Quellen

1. Die wichtigsten staatlichen und kirchlichen Archive

Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (GStA PK), Berlin

Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz
Archivstraße 12-14
14195 Berlin(-Dahlem)
Tel.: 030-266 44 75 00
Webseite GStA – Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (preussischer-kulturbesitz.de)
E-mail: E-Mail

Die Findmitteldatenbank (Archivdatenbank) des GStA PK umfasst derzeit etwa ein Fünftel der vorhandenen Archivalien. Es ist deshalb weiterhin eine Recherche an den nur im Lesesaal in Papierform einsehbaren Findmitteln notwendig. Über die systematische Suche in der Findmitteldatenbank können jedoch alle Bestände ermittelt werden (auch wenn innerhalb eines Bestandes die einzelnen Archivalien noch nicht aufgeführt sind).

Digitalisate der im GStA PK einsehbaren mikrofverfilmten Militärkirchenbücher aus der Neumark können kostenpflichtig bei Ancestry eingesehen werden. Sie sind durch eine Datenbank erschlossen – (rechts in „Historic Region‟ die Provinz Brandenburg auswählen). Statt Regimentern werden die heutigen polnischen Ortsnamen angezeigt.

Ergänzungen (zum Archivführer):

  • GStA PK, X. HA, Rep. 6 B Königsberg/Nm (Landratsamt Königsberg/Nm.): Ca. 50 Akten (laut Archivführer nur 1 Akte): Mittlerweile verzeichnet und benutzbar (darin u. a.: Ablösung/Separation, Einkommensteuerveranlagung, Militaria).
  • GStA PK, X. HA, Rep. 40 (Neumärkisches Konsistorium Küstrin): Diese Akten wurden verzeichnet und in GStA PK, I. HA, Rep. 243 (ev.-ref. Kirchendirektorium) und GStA PK, I. HA, Rep. 244 (franz.-ref. (Ober-) Konsistorium) integriert.

 

Brandenburgisches Landeshauptarchiv (BLHA), Potsdam

Brandenburgisches Landeshauptarchiv
Am Mühlenberg 3
14476 Potsdam, OT Golm
Telefon: 0331-5674-0
Telefax: 0331-5674-212
Webseite Brandenburgisches Landeshauptarchiv
E-mail: E-Mail

Findmitteldatenbank

Die scopeArchiv – Informationen zur Suche (brandenburg.de) kann sowohl nach bestimmten Worten (Namen oder Orte) als auch über die Archivplansuche systematisch durchsucht werden.

 

Evangelisches Zentralarchiv in Berlin (EZA)

Evangelisches Zentralarchiv in Berlin
Bethaniendamm 29
10997 Berlin(-Kreuzberg)
Tel.: 030-22 50 45-20
Webseite www.ezab.de
E-mail: E-Mail

Digitalisate von im EZA einsehbaren mikroverfilmten Kirchenbüchern können kostenpflichtig in www.archion.de eingesehen werden. Derzeit ist dort aber erst ein kleiner Teil verfügbar. Eine Findmitteldatenbank für die Bestände (ohne Kirchenbücher) ist vorhanden.

 

Evangelisches Landeskirchliches Archiv in Berlin (ELAB)

Evangelisches Landeskirchliches Archiv in Berlin
Bethaniendamm 29
10997 Berlin(-Kreuzberg)
Tel.: 030-22 50 45-65
Webseite www.landeskirchenarchivberlin.de
E-mail: E-Mail

Digitalisate von im EZA einsehbaren mikrofverfilmten Kirchenbüchern können kostenpflichtig in www.archion.de eingesehen werden. Derzeit ist dort aber erst ein kleiner Teil verfügbar. Eine Findmitteldatenbank für die Bestände (ohne Kirchenbücher) ist vorhanden.

 

Staatsarchiv in Landsberg/Warthe (Gorzów Wlkp.)

Archiwum Państwowe w Gorzowie Wlkp.
ul. Ignacego Mościckiego 7
66-400 Gorzów Wlkp., Polen
Webseite www.gorzow.ap.gov.pl
E-mail: E-Mail

Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Bestellte Archivalien werden umgehend vorgelegt. Fotografieren ist erlaubt.
Gedruckte Beständeübersicht: Staatsarchiv Landsberg an der Warthe – Wegweiser durch die Bestände bis 1945. München 2007.

 

Staatsarchiv in Stettin (Szczecin)

Archiwum Państwowe we Szczecinie
ul. Św. Wojciecha 13
70-410 Szczecin, Polen
Webseite www.szczecin.ap.gov.pl
E-mail: E-Mail

Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich. 2 Aushebezeiten pro Tag (morgens und mittags), Fotografieren ist erlaubt.
Das Staatsarchiv stellt auf seiner Website einige digitalisierte Standesamtsregister und Kirchenbuch-Duplikate zur Verfügung.
Neuzugang (im Archivführer noch nicht genannt):
Katasteramt Königsberg/Nm.: 126 Archivalieneinheiten, Laufzeit: 1865-1945.

 

Staatsarchiv in Grünberg (Zielona Góra)

Archiwum Państwowe w Zielonej Górze
Al. Wojska Polskiego 67A
65-762 Zielona Góra, Polen
Webseite www.archiwum.zgora.pl
E-mail: E-Mail

Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Bestellte Archivalien werden umgehend vorgelegt. Fotografieren ist erlaubt.

 

Elektronische Findmittel für alle polnischen Staatsarchive

 

Hauptstaatsarchiv Dresden

Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden
Archivstr. 14
01097 Dresden
Tel.: 0351-89 219 710 (zentrale Einwahl)
Webseite www.staatsarchiv.sachsen.de
E-mail: E-Mail

Findmitteldatenbank

Bestand 10024 (Geheimer Rat)

Der Bestand ist nach Sach- und Territorialbegriffen gegliedert. Es gibt eine eigene Abteilung für die Niederlausitz, die dann noch einmal nach Sachthemen unterteilt ist.

Elektronisches Findhilfsmittel


Bestand 10025 (Geheimes Konsilium)

Der Bestand ist nach Sach- und Territorialbegriffen gegliedert. Innerhalb dieses Bestandes gibt es eigene Repositur für die Niederlausitz (Rep. 139a), die dann noch einmal nach Sachthemen unterteilt ist.

Elektronisches Findhilfsmittel


Bestand 10036 (Finanzarchiv)

Die darin enthaltene Repositur 139c enthält ausschließlich die 1815 von Sachsen ans Preußen abgegebenen Landesteile (Niederlausitz und Fläming).

Elektronisches Findhilfsmittel


Bestand 10088 (Oberkonsistorium)

Enthält u. a. Akten aus dem historischen Bestand des Preußischen Geheimen Staatsarchivs (Rep. 139e), übernommen aus dem Zentralen Staatsarchiv Merseburg, und aus Abgaben des Brandenburgischen Landeshauptarchivs in Potsdam, beides die sächsischen Landesteile betreffend, die 1815 preußisch wurden.

Elektronisches Findhilfsmittel

 

Staatsarchiv in Prag

Národní archiv
Archivní 4/2257
149 01 Praha 4 – Chodovec
Tel.: 974 821 115 (spojovatelka), 974 847 292, 974 847 2
Webseite www.nacr.cz

Findmitteldatenbank

Fond 178 Česká komora (Böhmische Kammer)

6 Serien, davon ist für die Lausitz nur eine Serie relevant (laut Schreckenbach):
Serie IV: Nach Orten und Herrschaftskomplexen gegliedert.


Fond 179 Lužické spisy (Lausitzer Sachen)

Der Bestand ist in drei Serien unterteilt:

  • Serie I: Rein chronologisch geordnet. Im Findbuch sind nur Jahre angegeben, aber keine Aktentitel!
  • Serie II: Vornehmlich Prozessakten.
  • Serie III: Nach Orts- und Sachbetreffen angelegt (ohne konkrete Aktentitel).

Inventar


Fond 183 Urbáře (Urbare)

Nach Orten und Herrschaften geordnet.

Inventar

Enthält aus der Niederlausitz nur Urbare der Klöster Dobrilugk und Neuzelle, siehe Seite 19

 

Standesamtsbücher des Standesamtes I

Das Standesamt I in Berlin

Das Standesamt I in Berlin, in dem sich auch einige Zweitschriften von Standesamtsbüchern aus der Neumark befinden, liefert alle Bücher, die dem Archivrecht unterliegen, an das Landesarchiv Berlin ab. Geburtenbücher von 1874 bis 1899, Heiratsbücher von 1874 bis 1924 und Sterbebücher von 1874 bis 1945 (sofern überhaupt vorhanden) wurden von Ancestry digitalisiert und indexiert und werden sukzessive (weitgehend in der Reihenfolge des Alphabets der Orte) online gestellt.

 

Deutsche Zentralstelle für Genealogie in Leipzig

Sächsisches Staatsarchiv / Staatsarchiv Leipzig
Schongauerstraße 1
04328 Leipzig
Telefon: 0341-255-5500 (zentrale Einwahl)
Webseite www.staatsarchiv.sachsen.de
E-mail: E-Mail

Die Deutsche Zentralstelle für Genealogie ist Teil eines Referats des zum Sächsischen Staatsarchiv gehörigen Staatsarchivs Leipzig. Darin:


Beständeübersicht des Sächsischen Staatsarchivs.

 

Lastenausgleichsarchiv Bayreuth

Bundesarchiv, Außenstelle Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Telefon: 0921-4601-0
Fax: 0921/4601-111
Webseite Bundesarchiv Internet – Startseite Bundesarchiv – Internetauftritt
E-mail Kontaktformular:

Bestände u. a.:

  • Gemeinde- und Personenschicksalsberichte
  • Gemeindeseelenlisten
  • Lastenausgleichsakten (Nachweis der direkten Abstammung erforderlich)
  • Heimatortskartei des Kirchlichen Suchdienstes (nicht für die Benutzung freigegeben)

Elektronische Rechercheanwendung: Bundesarchiv Internet – Invenio
Beständeübersicht: Das Lastenausgleichsarchiv Bayreuth als Träger familienhistorischer Quellen, Greifswald 2012 (Materialien zur pommerschen Familien- und Ortsgeschichte, Sonderheft des Sedina-Archivs N.F., Heft 11).

 

Kath. Bistumsarchiv in Grünberg (Zielona Góra)

Archiwum Diecezjalne w Zielonej Górze
pl. Powstańców Wielkopolskich 2A
65-075 Zielona Góra, Polen
Webseite www.archiwum.diecezjazg.pl
E-mail: E-Mail

Bestände u. a.:

  • Ev. und kath. Kirchenbücher (siehe Bestandsverzeichnis von Georg Grüneberg)
  • Einzelne ev. und kath. Pfarrarchive
  • Standesamtsbücher (einzelne Jahrgänge aus niederschlesischen Standesämtern)

Die Findmittel können in Form von Excel-Tabellen aus dem Internet heruntergeladen werden. Fotografieren ist gegen Gebühr erlaubt. Da nur 1 Arbeitsplatz vorhanden ist, ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich.

 

Erzbistumsarchiv in Stettin

Archiwum Archidiecezjalne w Szczecinie
ul. Papieża Pawła VI nr 4
71-459 Szczecin, Polen
Webseite www.archiwum.szczecin.pl
E-mail: E-Mail

Bestände u. a.:

  • Ev. und kath. Kirchenbücher (siehe Bestandsverzeichnis von Georg Grüneberg)
  • Sonst keine weiteren Archivalien aus der Neumark vor 1945

Die Beständeübersicht ist online, z. T. können Findmittel in Form von Word- oder Excel-Dateien heruntergeladen werden.

 

nach oben

 

4. Bibliotheken und Archivaliensammlungen

Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V.

Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V.
– Bibliothek und Archiv –

c/o Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Hausanschrift: Breite Str. 30-36, 10178 Berlin
Postanschrift: Postfach 610 179, 10922 Berlin
Tel. donnerstags 030-90226-301
Webseite www.geschichte-brandenburg.de
E-mail Bibliothek: E-Mail
E-mail Archiv: E-Mail

Bibliothek
Bestand u. a.:

  • Literatur mit Bezug auf die Neumark und Niederlausitz
  • Ortsgeschichte, auch Kleinschriften
  • Kreiskalender
  • Sammlung von Heimatzeitungen

Bibliothekskatalog (Auch in KOBV, KVK und VOE enthalten).

Archiv

  • Vereinsakten
  • Nachlässe von Historikern und Heimatforschern
  • Sammlungen (u. a. Fotos, Ansichtspostkarten, Dokumente, Zeitungsausschnitte, Landkarten)

Gedruckte Beständeübersicht:

  • Das Archiv der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg und seine Bestände. Bearb. von Peter Bahl. Frankfurt am Main u.a. 2009 (Quellen, Findbücher und Inventare des Brandenburgischen Landeshauptarchivs, Bd. 24; zugl.: Schriften der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg, N.F., Bd. 3).

 

Haus Brandenburg der Stiftung Brandenburg

Haus Brandenburg
Parkallee 14
15517 Fürstenwalde
Tel.: 03361-310953 (Bibliothek)
Webseite www.stiftung-brandenburg.de
E-mail: E-Mail

Bibliothek

  • Literatur mit Bezug auf die Neumark und Niederlausitz
  • Adressbücher
  • Kreiskalender
  • Weitgehend vollständige Sammlung von Heimatzeitungen

Bibliothekskatalog (im VOE enthalten)

Archiv

  • Dokumente, Aufzeichnungen, Chroniken
  • Ansichtskarten und Fotos
  • Landkarten und Pläne
  • Sammlungen einzelner Heimatkreisgemeinschaften

Archivdatenbank

 

nach oben

 

5. Digitalisate

Gemeinschaft polnischer digitaler Bibliotheken

Im Internet ist bereits eine große Zahl gedruckter Buch- und Zeitschriften-Veröffentlichungen zur Neumark, aber auch andere Druckwerke wie Karten, grafische Ansichten u.a., verfügbar, zumeist in den digitalen Bibliotheken der polnischen Woiwodschaftsbibliotheken. Ein Einstieg kann erfolgen über die Startseite der „Gemeinschaft polnischer digitaler Bibliotheken‟.

 


Quellen:

  • Schreckenbach, Hans-Joachim: Quellen zur Geschichte des bäuerlichen Klassenkampfes in der Niederlausitz (Mitte 16. Jahrhundert bis Anfang 17. Jahrhundert).
    In: Niederlausitzer Studien 10 (1976), S. 97-105. (Enthält kurze Einführung in die Lausitzer Bestände im Zentralen Staatsarchiv Prag und eine Auswahl an Aktentiteln, die sich auf die Niederlausitz westlich von Oder/Neiße beziehen.)
  •  


    Zurück zur Startseite Forschungsstelle Neumark (Ostbrandenburg)

 
nav nav
nach oben
Die Inhalte der Website und das Menü sind so umfangreich, dass wir empfehlen, das Querformat zu benutzen.