Familiennamen

Hück

Zur Übersicht

Zur Liste der Familiennamen

In den Publikationen wurden folgende Einträge gefunden

NachnamePublikationSeiteRegion
Huck Räder, Wilh[elm]: Die Bürgschaft der Stadt Mitau in Kurland im Jahre 1759. In: Göttinger Mitteilungen für genealogische, heraldische und verwandte Forschung 4 (1951), S. 13–17 [Verzeichnis der Bürger] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2019). 14 Baltikum
Huck Baltische Totenschau 1939-1947. Zsgest. u. hrsg. von Georg Adelheim. 1. Aufl. Göttingen 1947 (ersch. 1948). 477 S. [S. 3-5: Vorwort; S. 465-466: Nachwort; S. 467-476: Ergänzungen und Berichtigungen] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2017). 179f. Baltikum
Huck Räder, Wilhelm: Die Gerichtssekretäre und Advokaten Kurlands 1795–1889. Auf Veranlassung der Genealogischen Gesellschaft Lettlands bearb. von W. R. Tartu 1938. 54 S. (Baltische Familiengeschichtliche Mitteilungen, Sonderheft, Nr. 1) [S. 3–9: Einleitung; S. 11–28: Listen der Amtsträger (enthält auch die Oberhauptleute, Hauptleute, Präsidenten, Landhofmeister, Kanzler, Oberburggrafen, Landmarschälle, Räte, Landräte, Landnotarii, Aktuare, Stadtsekretäre, Gouvernementsfiskale, Kreisfiskale); S. 29–52: Kurzbiographien (enthält nur die Gerichtssekretäre u. Advokaten, mit Angabe von Vater u. Ehefrau)] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2018). 52 Baltikum
Hück Fredrich, C[arl]: Die Stadt Küstrin. Küstrin 1913, S. 1-60: Erster Teil. Die Hausbesitzer der Altstadt von 1562−1758 (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2015). 52 Brandenburg; Neumark
Huck Anschriften-Verzeichnis ehem. Einwohner von Friedeberg (Nm.), Alt-Karbe und Umgegend. Hrsg.: Flüchtlingsausschuß Friedeberg/Nm., Altkarbe und Umgegend. 2. Aufl. Berlin 1947. 79 S. (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2015). 28 Brandenburg; Neumark
Huck Krätzner, Claus: Das Schicksal der Bevölkerung der Kreisstadt Königsberg in der Neumark zum Ende des Zweiten Weltkrieges im Spiegel der Heimatkartei. Eine Untersuchung zu den Vertreibungsverlusten und zur Seßhaftwerdung der Heimatvertriebenen aus der Kreisstadt Königsberg/Neumark. (Privatdruck) Hilchenbach 1999. 54 Bl. [Mit detaillierten Namenlisten der Todesopfer 1939−1947 (Gefallene, Vermisste, Selbstmorde bei Kriegsende, Opfer von Flucht, Vertreibung, Verschleppung u. sonstiger Gewalt)] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 23 Brandenburg; Neumark
Huck Verzeichnis der Orte und Anschriften des Kreises Friedeberg. In: Heimat-Kalender für den Kreis Friedeberg Nm. 17 (1939), S. 108-113 [Jeweils mit dem Namen des Bürgermeisters, 1. Beigeordneten, Amtsvorstehers, NSDAP-Ortsgruppenleiters u. Ortsbauernführers] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 108 Brandenburg; Neumark
Huck Dosoudil, J[osef]: Die Brünner Bürgeraufnahmen 1559–1845. Mitgeteilt von J. Dosoudil. In: Familienforschung. Beilage zur Zeitschrift des Deutschen Vereines für die Geschichte Mährens und Schlesiens 1929, Nr. 2, S. 13–16 [Abel bis Badstüber], Nr. 3, S. 20–24 [Baduano bis Blaschko], Nr. 4, S. 29–32 [Blechta bis Butz]; 1930, Nr. 1, S. 5–8 [Cabenberger bis Dankhel], Nr. 2/3, S. 15–20 [Dantzer bis Faldik], Nr. 4, S. 25–28 [Falkensteiner bis Kawka]; 1931, Nr. 1, S. 7–8 [Fort bis Friedt], Nr. 2, S. 15–16 [Frimel bis Gattere], Nr. 3, S. 21–24 [Gatterhorn bis Grim], Nr. 4, S. 29–32 [Grimm bis Hannik]; 1932, Nr. 1, S. 5–8 [Hanny bis Herber], Nr. 2, S. 13–16 [Herbst bis Holzer], Nr. 3, S. 23 [Holtzlethner bis Hrauzek], Nr. 4, S. 28–32 [Hrazdil bis Kampman]; 1933, Nr. 1, S. 4–8 [Kampf bis Klug], Nr. 2/3, S. 12–15 [Kluge bis Kowarczik], Nr. 4, S. 19–24 [Koxeder bis Langer]; 1934, Nr. 1/2, S. 5–8 [Langgraf bis Linhardt], Nr. 15–16 [Link bis Lux], 4, Nr. S. 21–24 [Luzian bis Meller]; 1935, Nr. 1/2, S. 4–8 [Meller bis Myttmann], Nr. 3/4, S. 12–16 [Nachodil bis Ottobeck], Nr. 4, S. 3–8 [Pauker bis Polnitzky]; 1936, Nr. 1, S. 2–6 [Polster bis Reinkober], Nr. 2, S. 1–6 [Reinn bis Schad], Nr. 3, S. 2–8 [Schade bis Schramko], Nr. 4, S. 4–8 [Schraml bis Smička]; 1937, Nr. 1, S.3–8 [Sobotka bis Stramanz], Nr. 2, S. 9–16 [Stramazio bis Vertrost], Nr. 3, S. 17–24 [Vevier bis Wohlfahrt], Nr. 4, S. 25–28 [Wohlhaupter bis Zynker] [Seitenzählung pro Jg., in H. 4/1935 u. Jg. 1936 jedoch heftweise, daher in diesen Fällen im Register auch Heft-Nr. angegeben!] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2020). 1932/29 Mähren
Huck Behörden u. Wirtschaftsverbände. Kreis Guhrau, Regierungsbezirk Breslau. In: Guhrauer Grenzbote 1940, unpagin. [22 S.] [Stand von 1939; mit Namen der Leiter usw.; enthält auch Hebammen, Ärzte, Tierärzte, Lehrer, Pfarrer; S. [16]-[18]: Gutsbesitzer u. Gutsinspektoren; S. [19] u. [21]: Bürgermeister der Gemeinden, S. [20] u. [22]: Schiedsmänner] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016 [hierfür hilfsweise durchgezählt: S. [1]-[22]). [10] Niederschlesien
Huck Heinze, Fritz: Heimatbuch des Kreises Guhrau/Schlesien. Scheinfeld 1973. 504 S. [S. 444–470: Amtsträgerlisten: Guhrauer Erbvögte u. Hofrichter (S. 444f.), Erbvögte u. Amtshauptleute von Herrnstadt (S. 445), Landräte (S. 445), Guhrauer Bürgermeister (S. 446f.), Herrnstädter u. Tschirnauer Bürgermeister (S. 448), Erbschulzen (S. 449f.), Evang. Geistliche (S. 450-465), kath. Geistliche (S. 465-470)] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2017). 240 Niederschlesien
Huck Verwaltungs-Bericht des Magistrats der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Breslau für die drei Etatsjahre vom 1. April 1895 bis 31. März 1898. Breslau (1900). XVI, 744, 290* S. [* = 2. Theil: Uebersichten über den Finanzstand und die Rechnungsergebnisse der Stadtgemeinde Breslau in den drei Etatsjahren 1895/96, 1896/97 und 1897/98, 290* S.]. [Enthält u. a.: S. 56: Magistrats-Kollegium; S. 66-69: Änderungen im Bestand der Gemeindebeamten; S. 78-82: Stadtverordneten-Versammlung; S. 133: Armendirektion; S. 235-334: Schulen; S. 242*-290*: Stiftungen] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 66 Niederschlesien
Huck Schleupner, Linus: Anstaltsleiter, Lehrer und Reifeprüflinge. In: 300 Jahre Matthiasgymnasium zu Breslau 1638–1938. Eine Erinnerungsschrift. Breslau 1938, S. 257–396 [S. 257–262: Anstaltsleiter 1867–1938 (Kurzbiographien); S. 262: Oberstudienräte (1921/23; Kurzbiographien); S. 262–294: Die übrigen planmäßigen Lehrer 1811–1938 (Liste; bei nach 1911 verstorbenen Kurzbiographie); S. 294–304: Vorübergehend beschäftigte Lehrer (Liste); S. 304–396: Die Reifeprüflinge von 1869–1938 (Liste; enthält nur aktuelle berufliche Position u. Wohnort 1938, ggf. Sterbedatum)] [Digitalisat] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2019). 312 Niederschlesien
Huck Behörden u. Wirtschaftsverbände. Kreis Guhrau, Regierungsbezirk Breslau. In: Guhrauer Grenzbote 1939, unpagin. [26 S.] [Stand von 1938; mit Namen der Leiter usw.; enthält auch Hebammen, Ärzte, Tierärzte, Lehrer, ev. u. kath. Pfarrer; S. [20]-[22]: Gutsbesitzer u. Gutsinspektoren; S. [23] u. [25]: Bürgermeister der Gemeinden, S. [24] u. [26]: Schiedsmänner] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016 [hierfür hilfsweise durchgezählt: S. [1]-[26]). [7], [13] Niederschlesien
Huck Dienststellen und Behörden im Kreise. In: Grottkauer Heimatkalender 9 (1937 [1936]), S. 125–130 [Kr. Grottkau] [Digitalisat] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2021). 128 Oberschlesien
Huck Albinus, Robert: Lexikon der Stadt Königsberg Pr. und Umgebung. 2., erw. Aufl. (Leer) 1988. 383 S. (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2018). 192 Ostpreußen
Huck Sehmsdorf, Erich: Das Stallupöner Bürgerbuch 1725-1819. In: Archiv für Sippenforschung 8 (1931), S. 13-16, 93-96, 147-150, 176-178, 215-217, 244-246 [Alphabetisch geordnet; S. 246 zusätzlich Liste der Magistratspersonen des Jahres 1754] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 148 Ostpreußen
Huck Das Insterburger Bürgerbuch und andere familienkundliche Beiträge aus Nadrauen, Heimatbeilage der Insterburger Zeitung 1935-1939. Nachdruck Hamburg 1977. 324 S. (Sonderschriften des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen, Nr. 34). [S. 5-138: Bürgerbuch; S. 139-299: Sonstige Beiträge, auch über Insterburg hinausreichend (siehe Inhaltsverzeichnis); S. 301-323: Personenregister] (Register neubearbeitet von Dr. Peter Bahl 2016). [Inhaltsverzeichnis] 39, 44, 118f., 138 Ostpreußen
Huck Trauregister Kolberg II. Die Garnisongemeinden: Evangelisch, katholisch. Bearb. von Stefan Sienell unter Mitarbeit von Joachim Radmer, Ernst Schroeder u. Ingrid Spiegel. Greifswald 2011. 552 S. (Pommersche Kirchenbücher und Personenstandsregister, Bd. 2). (Register erstellt von Dr. Stefan Sienell, zur Verfügung gestellt 2015). [Verwiesen wird auf lfd. Nr., nicht auf Seiten.] 125 Pommern
Huck Anschriften der Landsleute des Heimatkreises Schwerin (Warthe) e.V. [2. Ausg.] (Stand: Januar 1992). Zsgest. u. hrsg. vom Heimatkreisbetreuer des Heimatkreises Schwerin (Warthe) e.V., Willi Pfeiffer, u. Frau Käte Bornmann. Königswinter 1992. [98] S. (Außentitel: Heimatkreises Schwerin (Warthe) e.V. Anschriften). [Alphabetische Gesamtliste, enthaltend Name (darunter auch nach 1945 erworbene Ehenamen!), Vorname, ggf. Geburtsname, Heimatort, Anschrift 1992] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2017; die unpaginierten Seiten wurden für das Register hilfsweise in [ ] durchgezählt). [30] Posen (Provinz)
Huck Häßler, Joseph: Die Auswanderung aus Baden nach Rußland und Polen im 18. und 19. Jahrhundert. Grafenhausen bei Lahr in Baden 1959. 177 S. (Beiträge zur Familien- und Heimatkunde in Baden, H. 1) (Register erstellt von Dr. Peter Bahl). 83 Russland; Mittelpolen; Westpreußen; Galizien; Bessarabien
Huck Nachweisung der freiwilligen Jäger und Volontairs sowie der freiwilligen Soldaten aus den Jahren 1813, 1814, 1815, welche – funfzig Jahre nach der glorreichen Erhebung Preußens – (ihrer schriftlichen Anzeige zufolge) am 15. Dezember 1862 noch am Leben waren. Zsgest. durch das Comité des Aeltesten Berliner Vereins der Freiwilligen Jäger aus den Jahren 1813, 1814, 1815. [Bearb.: Eduard v. Olberg]. Berlin 1863. VI, 180 S. [Tabelle, geordnet nach Waffengattungen u. Einheiten: Vornamen (abgekürzt), Name, Geburtsdatum, Armeeeintrittsdatum, Jahresangabe der mitgemachten Feldzüge, Zahl der mitgemachten Schlachten, Gefechte und Belagerungen oder Blockaden, Orden und Ehrenzeichen, Zahl der Verwundungen, letzter Dienstgrad im Krieg; Alter, Beruf/Titel u. Wohnort (mit Provinzangabe) am 15. 12. 1862] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 116f. Überregionales; Preußen (Gesamtstaat)
Huck Die Stadt und der Landkreis Graudenz. Aus sieben Jahrhunderten deutscher Geschichte. Hrsg. im Auftr. des Heimatkreises Graudenz Stadt und Graudenz Land von Nordewin von Dienst-Koerber, Gerhard Meißner u. Hans-Jürgen Schuch. Köln-Porz 1976. 455 S. [S. 207–398: Die Städte und Amtsbezirke-, Orts-, Gurts- und Gemeindegeschichte (enthält u.a. für jeden Ort die Besitzgeschichte des Gutes, die Namen der letzten Grundbesitzer 1939/45, der Umsiedler aus Bessarabien u. Mittelpolen (bes. Raum Pultusk) sowie der Opfer von Krieg u. Flucht/Vertreibung] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2019). 442 Westpreußen
 
nav nav
nach oben
Die Inhalte der Website und das Menü sind so umfangreich, dass wir empfehlen, das Querformat zu benutzen.