Familiennamen

Hagedorn

Zur Übersicht

Zur Liste der Familiennamen

In den Publikationen wurden folgende Einträge gefunden

NachnamePublikationSeiteRegion
Hagedorn Lemm, Robert Arthur von: Dorpater Ratslinie 1319–1889 und das Dorpater Stadtamt 1878–1918. Ratspersonen, Beamte und Angestellte des Rats und des Stadtamts von Dorpat von 1319 – 1918 in chronol. und alphabet. Ordnung. Bearb. von Robert Arthur von Lemm. Marburg/Lahn 1960. XIII, 192 S. (Wissenschaftliche Beiträge zur Geschichte und Landeskunde Ost-Mitteleuropas, Nr. 48) [Digitalisat] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2021). 20, 72 Baltikum
Hagedorn Brennsohn, Isidorus: Die Ärzte Kurlands. Vom Beginn der herzoglichen Zeit bis zur Gegenwart. Ein biographisches Lexikon nebst einer historischen Einleitung über das Medizinalwesen Kurlands. 2., wesentlich verm. u. erw. Ausg. Riga 1929 (Nachdr. Hannover-Döhren 1972). XV, 492 S. (Die Ärzte Lettlands, Bd. 1) [S. 5–63: Historischer Abriss des Medizinalwesens in Kurland (mit Verzeichnissen leitender Ärzte von Krankenhäusern u.ä.; S. 57–63: Chronologisches Verzeichnis der Medizinalbeamten Kurlands (nach Ämtern, ab 1570); S. 65–457: Ärztelexikon A bis Z (enthält auch Bader, Barbiere, Wundärzte u.ä.; nennt meist auch die Ehefrauen); S. 439–457: Nachträge u. Berichtigungen (A bis Z); S. 459–490 (nicht in das Register aufgenommen): Chronologische Listen nach Jahrhunderten u. nach Orten] [Digitalisat] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2021). 413 Baltikum
Hagedorn Vereidigungslisten aus den Jahren 1687–1690. (Abschrift: Baron W. Maydell). In: Baltische Familiengeschichtliche Mitteilungen 5 (1935), H. 1, S. 15–21; H. 2, S. 21–27 [schwedische Huldigung in (Schwedisch-)Livland (Teile Estlands u. Lettlands) (aus dem Archiv des schwedischen Generalgouverneurs in Livland); erfasst sind Bürger u. Amtsträger in Städten (Dorpat/Tartu, Fellin/Viljandi) sowie Amtsträger u. Handwerker auf dem Land, ferner in Riga Lehrer, Festungspersonal, Konsistorium, Landrichter u. Assessoren] [Digitalisat] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2018). 16 Baltikum
Hagedorn Becker, Herbert: Die Kaufmannsbürger der Großen Gilde zu Libau in Kurland im 18. und frühen 19. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Sozialgeschichte der baltischen Ständegesellschaft. In: Herold-Jahrbuch, N.F. 10 (2005), S. 9-41 (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 19, 21f., 25, 30, 33-35, 39f. Baltikum
Hagedorn Räder, Wilh(elm): Die Libausche Bürgerschaft im Jahre 1761. In: Baltische Hefte 1 (1954/55), H. 4, S. 53–64; 2 (1955/56), H. 1, S. 49–65 [Libau (Kurland); die im Register angegebenen Zahlen beziehen sich nicht auf Seitenzahlen, sondern auf die laufenden Nummern] (Register elektronisch erfasst und überarbeitet von Dr. Peter Bahl 2018). 36, 114, 211 Baltikum
Hagedorn Kreis Königsberg (Neumark) [Verzeichnis der staatlichen und kommunalen Behörden, Verwaltungsstellen usw.]. In: Königsberger Kreiskalender 7 (1937), S. 181-195 (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2015). 185 Brandenburg; Neumark
Hagedorn Kreis Ost-Sternberg [Städte, Landgemeinden, Gutsbezirke]. In: Heimat-Kalender für den Kreis Ost-Sternberg 12 (1937), S. 38-41 [Enthält die Namen der Schiedsmänner] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2015). 42-44 Brandenburg; Neumark
Hagedorn Neumärkische Stände (Rep. 23 B). Bearb. von Margot Beck u. eingel. von Wolfgang Neugebauer. Frankfurt am Main u.a, 2000. LXXIX, 234 S. (Quellen, Findbücher und Inventare des Brandenburgischen Landeshauptarchivs, Bd. 9). (Register abgeschrieben von Dr. Peter Bahl 2014 [enthält nicht die Einleitung]). 164, 170, 184 Brandenburg; Neumark
Hagedorn Kreis Königsberg/Neumark. Erinnerungen an einen ostbrandenburgischen Landkreis. Hrsg. vom Heimatkreis Königsberg/Neumark e.V. Berlin/Bonn 1996. XVI, 391 S. (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 312 Brandenburg; Neumark
Hagedorn Verzeichnis der Orte und Anschriften des Kreises Friedeberg. In: Heimat-Kalender für den Kreis Friedeberg Nm. 17 (1939), S. 108-113 [Jeweils mit dem Namen des Bürgermeisters, 1. Beigeordneten, Amtsvorstehers, NSDAP-Ortsgruppenleiters u. Ortsbauernführers] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 111 Brandenburg; Neumark
Hagedorn Heimatkreis Soldin/Neumark. Die Geschichte eines ostdeutschen Heimatkreises. Hrsg. vom Heimatkreis Soldin/Neumark. Soltau 1981. 743 S. [Enthält u. a.: S. 695-701: Gemeindeverzeichnis (aus Heimatjahrbuch 1939) mit Namen der Bürgermeister, Amtsvorsteher u. Standesbeamten); S. 702-722: Verzeichnis der Handwerks-, Handels- u. Gewerbebetriebe sowie der freien Berufe (in den Städten auch der Landwirtschaften) 1933/39; S. 723-734: Auszug aus Niekammers Güteradressbuch (o. J.); S. 734-736: Verzeichnis der Landwirte ohne genauere Besitzangaben] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2017). 517 Brandenburg; Neumark
Hagedorn Dienststellen der NSDAP. im Kreise Soldin (Stand vom 15. September 1936). ([Bearb. von] Lothar Becker). In: Heimatjahrbuch des Kreises Soldin (Neumark) 12 (1937), S. 230-231. [Mit den Namen der Politischen Leiter u. der SA-, SS- und HJ-Führer] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 231 Brandenburg; Neumark
Hagedorn Anschriften-Verzeichnis ehem. Einwohner von Friedeberg (Nm.), Alt-Karbe und Umgegend. Hrsg.: Flüchtlingsausschuß Friedeberg/Nm., Altkarbe und Umgegend. 2. Aufl. Berlin 1947. 79 S. (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2015). 24 Brandenburg; Neumark
Hagedorn Steller, Georg: Bauerndorf und Heidestädtchen. Zwei Untersuchungen über Ebersdorf und Freiwaldau im Gebiet Sagan-Sprottau (Westschlesien). Dortmund 1970. 224 S. (Veröffentlichungen der Ostdeutschen Forschungsstelle im Lande Nordrhein-Westfalen, Reihe A, Nr. 18) [Ebersdorf, Kr. Sprottau; Freiwaldau, Kr. Sagan (ab 1932 Kr. Sprottau); S. 9–92: Ebersdorf (u.a. mit Hofbesitzerfolgen u. Stammreihen); S. 93–224: Freiwaldau] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2018). 139, 147, 191 Niederschlesien
Hagedorn Handke, Karl/Steller, Georg: Beschreibung der schlesischen Kreise Sagan und Sprottau (nach dem Umfange des Kreises Sprottau ab 1. 10. 1932). Lippstadt 1968. 360 S. (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2020). 343 Niederschlesien
Hagedorn Bunzel, Ulrich: Haupt- und Pfarrkirche St. Maria Magdalena zu Breslau. Ulm-Donau 1960. 39 S. [S. 5-13: Geschichtlicher Überblick; S. 14-33: Beschreibung der Kirche (Rundgang); S. 33-39: Schicksal der Kirche und der evang. Gemeinden Breslaus nach 1945] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 26 Niederschlesien
Hagedorn Baumgart, Paul: Von der Müllerinnung in Neumarkt. In: Der Schlesische Familienforscher, Bd. 1, 1932, S. 183-188, 193-197 [S. 183-185: Mitglieder bei Neugründung 1781; S. 186: Liste der Windmühlen um Neumarkt Anf. 1880er Jahre; S. 186-188 u. 193-197: Liste der Geburts- u. Lehrbriefe 1764-1815 (A-Z)] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 187, 193 Niederschlesien
Hagedorn Bülow, Ursula Maria von: Der schlesische Kreis Oels mit seinen Stadt- und Landgemeinden. 2. Aufl. Würzburg 1991. 350 S. (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 340 Niederschlesien
Hagedorn Heimat in Wort und Bild. Ein Buch mit Aufsätzen, Bildern, Gedichten u. einem Einwohnerverzeichnis der Stadt u. des Altkreises Münsterberg i. Schl. Gesammelt u. hrsg. von Josef Preiß. Bielefeld 1949. 144 S. [S. 37–90: Adressen ehemaliger Münsterberger; S. 90–92: Berichte aus den Ortschaften des Altkreises Münsterberg (Verbleib von Einwohnern); S. 93f.: Namen in Münsterberg Verstorbener 1945–1947; S. 95–99: Namen außerhalb Münsterbergs Verstorbener (1945–1949); S. 100–140: Adressen ehemaliger Bewohner des Altkreises Münsterberg (nach Orten)] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2020). 103, 129 Niederschlesien
Hagedorn Leobschützer Heimatbuch. Hrsg. von der Sammelstelle der Heimatvertriebenen von Stadt und Kreis Leobschütz O/S. [Zsgest. u. bearb. von Eduard Beigel]. München [1950]. 207 S. [S. 204f.: Anschriftenverzeichnis der kath. Geistlichen; S. 205: Sterbedaten 1940–1945 gefallener sowie seit Anfang 1945 verstorbener Geistlicher] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2020). 174 Oberschlesien
Hagedorn Wilczek, Gerhard: Heimatbuch des Kreises Grottkau in Oberschlesien. Zur 700-Jahr-Feier der Stadt Grottkau hrsg. von der Bundesvereinigung der Grottkauer e.V. Scheinfeld 1967. 319 S. [S. 52: Liste der Landräte 1742-1945; S. 190-244: Die Gemeinden des Kreises] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2017). 8, 95, 99 Oberschlesien
Hagedorn Albinus, Robert: Lexikon der Stadt Königsberg Pr. und Umgebung. 2., erw. Aufl. (Leer) 1988. 383 S. (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2018). 214, 351 Ostpreußen
Hagedorn Krüger, Hans-Jürgen: Die Judenschaft von Königsberg in Preußen 1700–1812. Marburg (Lahn) 1966. 142 SW. (Wissenschaftliche Beiträge zur Geschichte und Landeskunde Ost-Mitteleuropas, Nr. 76) [S. 91-120: Verzeichnis der jüdischen Studenten der Albertus-Universität 1712-1812 (S. 118f.: alph. Register hierzu); S. 122-124: Liste der Juden in der Stadt Königsberg, 1716; S. 125: Liste der Zahler von Antritt/Schutzgeld, 1714; S. 126: Liste in Königsberg geduldeter Juden, um 1714; S. 126f.: Liste der Königsberger Schutzjuden, 1731; Wahlprotokoll, 1739] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2017). 64 Ostpreußen
Hagedorn Trauregister Kol­berg III. Supplement: St. Marien 1866-1927, Gemeindeblätter 1920-1941. Bearb. von Stefan Sienell unter Mitarb. von Joachim Radmer. Greifswald 2013. 592 S. (Pom­mer­sche Kirchenbücher und Personenstandsregister, Bd. 3). (Register erstellt von Dr. Stefan Sienell, zur Verfügung gestellt 2015). [Verwiesen wird auf lfd. Nr., nicht auf Seiten.] 415 Pommern
Hagedorn Spring, Felicitas: Die Müller der Wassermühle zu See-Buckow, Kreis Schlawe/Pommern. In: Genealogisches Jahrbuch 32 (1992 [1993]), S. 187-219 [S. 202-213: Genealogien der Müller-Familien; S. 214: Ahnenliste Regine Stüve aus Petershagen (Kr. Schlawe); S. 215: Liste der (Müller-)Lehrlinge u. Gesellen in Buckow 1754-1822] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2017). 211 Pommern
Hagedorn Die Kirchenbücher der katholischen Pfarreien in der früheren Provinz Grenzmark Posen-Westpreußen. Zsgest. von W[ilhelm] Volkmann. Schneidemühl 1939 (Grenzmärkische Heimatblätter, Sonderheft). (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2015; erfasst wurden nur die jeweils unter Punkt 4 mitgeteilten Listen im KB vorkommender Namen). 59 Posen (Provinz) ; Westpreußen
Hagedorn Kreis Schwerin (Warthe). In: Heimatkalender für die Grenzmark Posen-Westpreußen. Schwerin (Warthe) 13 (1934), S. 138–157 [Namen von Dienststellenleitern u.ä. sowie teilweise auch weiteren Mitarbeitern: I. Behörden und Verwaltungsstellen des Landratsamtes und Kreisausschusses (S. 138f.), II. Landjägereidienstbezirke (S. 139f.), III. Andere Behörden und Verwaltungsstellen im Kreise (S. 140–143, insbes. staatl. Behörden), IV. Städte im Kreise (S. 143f.), V. Schulwesen im Kreise (S. 144f.), VI. Fleischbeschauer und Trichinenschauer (S. 145), VII. Gesundheits- und Wohlfahrtswesen (S. 145–151, auch Bibliotheken u. Pfarrer), VIII. Landwirtschaftliche Berufsvertretungen und sonstige Mitteilungen (S. 151–153), VIII. (richtig: IX.) Ortschaftsverzeichnis des Kreises Schwerin (Warthe) (S. 154–157, mit Namen der Bürgermeister bzw. Gemeindevorsteher u. Gutsvorsteher)] (Register erarbeitet von Dr. Peter Bahl 2022). 139 Posen (Provinz)
Hagedorn Schultz, Fr[anz]: Geschichte des Kreises Deutsch-Krone. Deutsch-Krone 1902. [4], 352 S. [Das ausgewertete Exemplar enthält auf S. 243 in Abs. 1, vorletzte Zeile, eine Korrektur: „Gräfin Medem“ in „Freiin v. Sobeck“ (beide in das Register aufgenommen).] [Digitalisat] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2021). 48, 214 Westpreußen
Hagedorn Die Stadt und der Landkreis Graudenz. Aus sieben Jahrhunderten deutscher Geschichte. Hrsg. im Auftr. des Heimatkreises Graudenz Stadt und Graudenz Land von Nordewin von Dienst-Koerber, Gerhard Meißner u. Hans-Jürgen Schuch. Köln-Porz 1976. 455 S. [S. 207–398: Die Städte und Amtsbezirke-, Orts-, Gurts- und Gemeindegeschichte (enthält u.a. für jeden Ort die Besitzgeschichte des Gutes, die Namen der letzten Grundbesitzer 1939/45, der Umsiedler aus Bessarabien u. Mittelpolen (bes. Raum Pultusk) sowie der Opfer von Krieg u. Flucht/Vertreibung] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2019). 319, 342 Westpreußen
 
nav nav
nach oben
Die Inhalte der Website und das Menü sind so umfangreich, dass wir empfehlen, das Querformat zu benutzen.