Familiennamen

Hecht

Zur Übersicht

Zur Liste der Familiennamen

In den Publikationen wurden folgende Einträge gefunden

NachnamePublikationSeiteRegion
Hecht Laakmann, Heinrich: Das Bürgerbuch von Pernau. Bd. 1: 1615-1787. Tartu 1939. (Register abgeschrieben von Stefan Rückling 2015.) 622 Baltikum
Hecht Landesgymnasium zu Goldingen: V. Jahresbericht über das Schuljahr 1910/11 von Rudolf Hollmann. Goldingen 1911. 36, 4 S. [S. 11–20: Chronik; S. 34–36: Schülerverzeichnis] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2019). 35 Baltikum
Hecht Stollhoff, F(ritz): Das Schoß-Cataster der Stadt Oderberg von 1711. [Abschrift von J. G. Durow]. In: Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft für Familiengeschichte im Kulturkreis Siemens 1969, S. 91-95 (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 93 Brandenburg
Hecht Winkelmann, Arnold: Gusow und Platkow. Bilder aus den letzten 100 Jahren. Berlin 1904. [6], 184 S. [Kr. Lebus] (Register erarbeitet von Dr. Peter Bahl 2022). 80, 151 Brandenburg
Hecht Heimatkreis Soldin/Neumark. Die Geschichte eines ostdeutschen Heimatkreises. Hrsg. vom Heimatkreis Soldin/Neumark. Soltau 1981. 743 S. [Enthält u. a.: S. 695-701: Gemeindeverzeichnis (aus Heimatjahrbuch 1939) mit Namen der Bürgermeister, Amtsvorsteher u. Standesbeamten); S. 702-722: Verzeichnis der Handwerks-, Handels- u. Gewerbebetriebe sowie der freien Berufe (in den Städten auch der Landwirtschaften) 1933/39; S. 723-734: Auszug aus Niekammers Güteradressbuch (o. J.); S. 734-736: Verzeichnis der Landwirte ohne genauere Besitzangaben] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2017). 710f. Brandenburg; Neumark
Hecht Kreis Königsberg/Neumark. Erinnerungen an einen ostbrandenburgischen Landkreis. Hrsg. vom Heimatkreis Königsberg/Neumark e.V. Berlin/Bonn 1996. XVI, 391 S. (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 285 Brandenburg; Neumark
Hecht Landsberg an der Warthe 1257 – 1945 – 1980. Landwirtschaft und Industrie, Handwerk – Verkehr – Verwaltung. Hrsg. von Hans Beske u. Ernst Handke. Bielefeld 1980 (Schriftenreihe der Bundesarbeitsgemeinschaft Landsberg (Warthe) Stadt und Land, Bd. 3) [Nicht in das Register aufgenommen ist der Abschnitt über Patenstadt u. Patenkreis Herford (S. 319–332)] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2018). 11, 113, 287, 367, 519 Brandenburg; Neumark
Hecht Anschriften-Verzeichnis ehem. Einwohner von Friedeberg (Nm.), Alt-Karbe und Umgegend. Hrsg.: Flüchtlingsausschuß Friedeberg/Nm., Altkarbe und Umgegend. 2. Aufl. Berlin 1947. 79 S. (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2015). 25 Brandenburg; Neumark
Hecht Landsberg an der Warthe 1257 – 1945 – 1976. Stadt und Land im Umbruch der Zeiten. Hrsg. von Hans Beske u. Ernst Handke. Bielefeld 1976. 346 S. (Schriftenreihe der Bundesarbeitsgemeinschaft Landsberg (Warthe) Stadt und Land, Bd. 1) (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 5, 256 Brandenburg; Neumark
Hecht Landsberg an der Warthe 1257 – 1945 – 1978. Aus Kultur und Geschichte im Spiegel der Jahrhunderte. Hrsg. von Hans Beske u. Ernst Handke. Bielefeld 1978 (Schriftenreihe der Bundesarbeitsgemeinschaft Landsberg (Warthe) Stadt und Land, Bd. 2) [Nicht in das Register aufgenommen ist der Abschnitt über Patenstadt u. Patenkreis Herford (S. 257–269)] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2018). 109, 120, 203, 238, 311 Brandenburg; Neumark
Hecht Drescher, Birgit: Rinnersdorf. Dorfgeschichte(n) von A–Z. Zsgetr. von Birgit Drescher. Falkensee 2011. [VI], 94 S. [Kr. Züllichau-Schwiebus] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2018). 4, 17, 19, 47, 60f., 82 Brandenburg; Neumark
Hecht Platzke, Max: Geschichte einer ostdeutschen Kleinstadt kommunalpolitisch betrachtet. Berlin-Charlottenburg 1956. 103 S. [Sommerfeld/NL, Kr. Crossen] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2018). 47 Brandenburg; Neumark; Niederlausitz
Hecht Schwartz, P[aul]: Die Klassifikation von 1718/19. Ein Beitrag zur Familien- und Wirtschaftsgeschichte der neumärkischen Landgemeinden. T. 2. Landsberg a. W. 1927. 191 S. (Die Neumark, H. 4) [Enthält die Kr. Königsberg/Nm. (S. 13–63, teilweise später Kr. Soldin), Soldin (S. 72–85; enthält auch Cossin u. Groß Möllen, beide später Kr. Pyritz), Schivelbein (S. 88–106), Dramburg (S. 108–148; teilweise später Kr. Regenwalde bzw. Saatzig; Petznick später Kr. Pyritz), Arnswalde (S. 152–186; teilweise später Kr. Dramburg, Pyritz, Saatzig, Soldin)] (Register neu erarbeitet von Dr. Peter Bahl 2022). 45 Brandenburg; Neumark; Pommern
Hecht Verzeichnis der Vertriebenen des Kreises Züllichau-Schwiebus in der Bundesrepublik Deutschland und in West-Berlin nach dem Stande vom 1. September 1969. [4. Ausg.]. [Hrsg.:] Heimatkreis Züllichau-Schwiebus. O. O. 1969. 127 S. [Geordnet nach den Heimatorten, jeweils alphabetisch, meist mit Angabe der Heimatanschrift, stets mit Angabe der Anschrift 1969; enthält auch die Gemeinden des 1938 an den Kreis angeschlossenen ehem. posenschen bzw. grenzmärkischen Restkreises Bomst; S. 3-7: Bomst; S. 52-78: Schwiebus; S. 88-92: Unruhstadt; S. 95-120: Züllichau; S. 121-124: Nachtrag u. Änderungen; S. 125-127: Anschriften von Landsleuten, die im Ausland leben] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2017). 50, 60, 105 Brandenburg; Neumark; Posen (Provinz)
Hecht Militär-statistische Feldelaborate [6]. Ostgalizien und Bukowina. I., II. und III. Teil. Wien 1904. VII, 401 S. [Nur Bukowina: S. 154-174: „Unterkunftsverhältnisse“ („Für höhere Kommanden, Spitalszwecke, dann zu Verpflegs- und sonstigen Depots geeignete Lokalitäten“); S. 304-353: „Industrielle Etablissements“] (Register bearbeitet von Dr. Peter Bahl 2015). 319, 350 Bukowina
Hecht Militär-statistische Feldelaborate [6]. Ostgalizien und Bukowina. I., II. und III. Teil. Wien 1904. VII, 401 S. [Nur Ostgalizien: S. 86-153: „Unterkunftsverhältnisse“ („Für höhere Kommanden, Spitalszwecke, dann zu Verpflegs- und sonstigen Depots geeignete Lokalitäten“); S. 208-303: „Industrielle Etablissements“] (Register bearbeitet von Dr. Peter Bahl 2015). 253 Galizien
Hecht Häuser-Verzeichnis der Stadt Lodz. Mit Angabe der Polizei und Hypotheken-Nummern. In: Lodzer Informations- und Haus-Kalender 2 (1911), S. 55-144 [Namen der Hauseigentümer nach Straßen, ohne Berufsangaben] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 92, 128, 139, 143 Mittelpolen
Hecht Die NSDAP und ihre Gliederungen. In: Guhrauer Grenzbote 1939, unpagin. [1 S.] [Kreis Guhrau; mit den Namen der Leiter] (Register bearbeitet von Dr. Peter Bahl 2016). o.S. Niederschlesien
Hecht Baumgart, Paul: Eine Musterungsliste des Glogauischen Fürstentums aus dem Jahre 1668. In: Der Schlesische Familienforscher, Bd. 2, 1939, 204–209, 230–232, 266–271, 286–296 [Angeworbene Mannschaften der kaiserlichen Regimenter zu Fuß Generalfeldzeugmeister Montevergues und Herzog von Lothringen, meist mit Herkunftsort (überwiegend Schlesien und dessen Nachbarländer, aber auch zahlreiche andere Regionen des Reiches und des Auslandes); in der Einleitung Regiments- u. Kompaniechefs genannt (S. 204f.)] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2021). 267 Niederschlesien
Hecht Łagiewski, Maciej: Breslauer Juden 1850-1944. Wrocław 1996. 219 S. (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). Abb. 326, 377, 390 Niederschlesien
Hecht Vollständiges Verzeichniß der in den 49 Bezirken der Stadt Breslau und sämmtlicher Vorstädte stimmfähigen Bürger und der aus ihrer Mitte gewählten Stadtverordneten, sämmtlicher Bezirks-Vorsteher und ihrer Stellvertreter. Breslau 1809. 178 S. (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 128 Niederschlesien
Hecht Kotkowski, Mariusz: Ungewöhnlicher Alltag. Breslau auf historischen Postkarten. Wrocław 2017. 255 S. [Das Register enthält Namen von Persönlichkeiten der Stadtgeschichte aus den Kapiteleinleitungen, Namen der Postkartenverleger, vor allem aber die Namen der Inhaber von Firmen und Geschäften aus den abgebildeten Firmenschildern, den Schriftzügen auf Hauswänden u.ä. (soweit lesbar, teilweise mit Hilfe von Adressbüchern ergänzt)] (Register erarbeitet von Dr. Peter Bahl 2022). 32f. Niederschlesien
Hecht Markgraf, Hermann: Die Straßen Breslaus nach ihrer Geschichte und ihren Namen. Breslau 1896. XI, 244 S. (Mittheilungen aus dem Stadtarchiv und der Stadtbibliothek zu Breslau, H. 2) (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). [Digitalisat] 2, 53 Niederschlesien
Hecht Öffentlicher Anzeiger. Beilage des Breslauer Regierungs-Amtsblattes [Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Breslau] 1839, No. 1–52. 1112 S. [Enthält v.a. Bekanntmachungen über Verkäufe, Verpachtungen, Versteigerungen, Gerichtstermine, Konkurseröffnungen, geplante Mühlen-Anlagen, Ordensberechtigungen und Beschlagnahmungen, Steckbriefe, Ausschreibungen, Geschäftsanzeigen, Inserate, Bücheranzeigen] (Register erarbeitet von Dr. Peter Bahl 2021). 2, 19, 115 Niederschlesien
Hecht Bińkowska, Iwona: Wrocław. Fotografie z okresu międzywojennego [Breslau. Fotografien aus der Zwischenkriegszeit]. Wrocław 2004. 143 S. [Außer den wenigen, in Einleitung u. Bildunterschriften genannten Architekten, Bauherren u. Fotografen sind vor allem die Namen der auf den Fotos durch Inschriften u. Werbeschilder identifizierbaren Firmen- u. Geschäftsinhaber aufgenommen] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 35, 38 Niederschlesien
Hecht Heimat in Wort und Bild. Ein Buch mit Aufsätzen, Bildern, Gedichten u. einem Einwohnerverzeichnis der Stadt u. des Altkreises Münsterberg i. Schl. Gesammelt u. hrsg. von Josef Preiß. Bielefeld 1949. 144 S. [S. 37–90: Adressen ehemaliger Münsterberger; S. 90–92: Berichte aus den Ortschaften des Altkreises Münsterberg (Verbleib von Einwohnern); S. 93f.: Namen in Münsterberg Verstorbener 1945–1947; S. 95–99: Namen außerhalb Münsterbergs Verstorbener (1945–1949); S. 100–140: Adressen ehemaliger Bewohner des Altkreises Münsterberg (nach Orten)] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2020). 51, 54, 97 Niederschlesien
Hecht Öffentlicher Anzeiger. Beilage des Breslauer Regierungs-Amtsblattes [Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Breslau] 1839, No. 1–52. 1112 S. [Enthält v.a. Bekanntmachungen über Verkäufe, Verpachtungen, Versteigerungen, Gerichtstermine, Konkurseröffnungen, geplante Mühlen-Anlagen, Ordensberechtigungen und Beschlagnahmungen, Steckbriefe, Ausschreibungen, Geschäftsanzeigen, Inserate, Bücheranzeigen] (Register erarbeitet von Dr. Peter Bahl 2021). 2, 19, 115 Niederschlesien
Hecht Die NSDAP und ihre Gliederungen. In: Guhrauer Grenzbote 1940, unpagin. [1 S.] [Kreis Guhrau; mit den Namen der Leiter] (Register bearbeitet von Dr. Peter Bahl 2016). o.S. Niederschlesien
Hecht Festschrift des Klosterhospitals der Barmherzigen Brüder in Breslau zur Zweihundertjahrfeier 1712 bis 1912. Breslau 1912. X, 245 S. [S. VII-162: Eberhard Saft: Geschichte der einzelnen Klosterhospitäler der schlesischen Ordensprovinz der Barmherzigen Brüder; S. 147-160: Listen der Provinziale, Prioren u. der Personalbestände der Konvente: Breslau (S. 150-152), Neustadt OS. (S. 153), Pilchowitz (Kr. Rybnik) (S. 154), Frankenstein (S. 155), Steinau a.O. (S. 156), Bogutschütz (Kr. Beuthen) (S. 157f.), Kloster Marysin bei Sandberg (Kr. Gostyn, Provinz Posen) (S. 159), Genesungsheim Lilienthal bei Breslau (S. 160); S. 163-245: Ärztlicher Teil] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 155 Niederschlesien; Oberschlesien; Posen (Provinz)
Hecht Lublinitz. Stadt und Kreis in Oberschlesien. Unsere unvergessene Heimat in Wort und Bild. [Hrsg.:] Arbeitsgemeinschaft Lublinitzer Bürger. Steinhagen 1991. 436 S. [Enthält u.a.: Gemeindeverzeichnis 1944/45 mit Namen der Bürgermeister (S. 172–173), Faks.-Nachdrucke aus Literatur, u.a.: Urkundenregesten 1189–1523 (S. 353–389), Auszüge aus Urbaren 1532, 1571–1574, 1639/40 (S. 390–413), Auszüge aus dem Verwaltungs-Handbuch für den Regierungsbezirk Oppeln 1917 (S. 180, 198, 414–426) (Register erarbeitet von Dr. Peter Bahl 2022). 375 Oberschlesien
Hecht Doležal, Horst: Oberschlesische Studenten an der medizinischen Fakultät der Universität Wien in den Jahren 1818 bis 1938. In: Górny Śląsk – dokumentowanie dziejów lecznictwa ze szczególnym uwzględnieniem ziem dawnych księstw cieszyńskiego i opawskiego [Oberschlesien – Dokumentation der Geschichte des Gesundheitswesens unter besonderer Berücksichtigung der Gebiete des ehemaligen Herzogtums Teschen und des Fürstentums Troppau]. Praca zbiorowa pod red. Jerzego Mariana Dyrdy i Joanny Miozgi (Prace Centrum Dokumentacji Dziejów Medycyny i Farmacji Górnego Śląska, Nr 12). Katowice 2007, S. 154-195 [Studenten mehrheitlich aus Österreichisch Schlesien (v.a. Teschen u. Troppau), vereinzelt aus Oberschlesien; Konfession: evang., kath., mos. (jüd.); das Register erfasst nur die in der Liste S. 164-195 aufgeführten Studenten, nicht in der Einleitung erwähnte Lehrkräfte] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 173 Österreichisch Schlesien; Oberschlesien
Hecht Auszüge aus den Kirchenbüchern. Auszüge aus den Akten der Ev. Kirche Deutschlands über das Kirchspiel Rosengarten, Krs. Angerburg/Ostpr. (Gefertigt von Gerhard Freundt). In: Angerburger Heimatbrief 69 (1973), S. 15–22 [Rosengarten, Kr. Angerburg; Ereignisse 1827–1944] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2019). 16 Ostpreußen
Hecht Albinus, Robert: Lexikon der Stadt Königsberg Pr. und Umgebung. 2., erw. Aufl. (Leer) 1988. 383 S. (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2018). 316 Ostpreußen
Hecht Moeller, Friedwald: Trauungen in der Pfarrgemeinde Königsberg-Sackheim 1727-1747. In: Familie und Volk 1 (1952), S. 140-145, 183-187 [Abdruck nach „Wöchentliche Königsbergische Frage- und Anzeigungs-Nachrichten“] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2014). 183, 185 Ostpreußen
Hecht Gollub, [Hermann]: Die Lycker Bürger von 1731 – 1808. In: Altpreußische Geschlechterkunde N.F. 11 (1963), S. 217-229 (Nachdr. aus: Unser Masurenland 1927, Nr. 12) [Jeweils alphabetisch: Ausländer (S. 218-219), Inländer (S. 219-226), Stadtkinder (S. 226-229)] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 221, 226 Ostpreußen
Hecht Kumor, Bolesław: Spis ludności Dobrego Miasta z 1695 r. In: Przeszłość demograficzna Polski. Materiały i studia 7. Warszawa 1975, S. 3–73 [= Bevölkerungsliste von Guttstadt aus dem Jahre 1695; Guttstadt, Kr. Heilsberg; enthält sämtliche Familien mit allen im Haus wohnenden Personen, meist mit Angabe des Vaters sowie bei Auswärtigen des Herkunftsortes; auch für die benachbarten Dörfer Barcikowo/Battatron (S. 56–59), Knopen (S. 59–61), Kossen (S. 72–73), Lingenau (S. 61–64), Neuendorf b. Guttstadt (S. 69–72), Schmolainen (S. 67–69), Schönwiese (S. 64–67)] Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2018). 24, 40 Ostpreußen
Hecht Standera, Uwe: Das Kirchenbuch der Salzburger Hospitalkirche zu Gumbinnen. Bielefeld 2002. 88 S. (Schriften des Salzburger Verein, Nr. 107) [S. 7–14: Einleitung; S. 15–69: Kirchenbuchtext (S. 17f.: Geborene u. Getaufte 1834–1913; S. 19f.: Getraute 1834–1912; S. 21–69: Verstorbene u. Begrabene 1834 bis Jan. 1875); S. 71: Im Kirchenbuch (1830–1876) der zweiten Pfarre zu Gumbinnen verzeichnete Trauungen, die in der Salzburger Hospitalkirche stattgefunden haben (3 Einträge, 1830, 1849); S. 72: Beispielabbildung, 1843; S. 73­–75: Die Rendantenfamilien Stehr und Lindtner; S. 77–78: Die Glöcknerfamilie Marold; S. 79–81: Die Stiftung Salzburger Anstalt Gumbinnen seit 1992; S. 83–88: Familiennamenregister (nur zu S. 9–11 u. 15–71)] (Register neu erstellt von Dr. Peter Bahl 2019). 17 Ostpreußen
Hecht Steppuhn, Hans-Hermann: Heimat-Kreisbuch Bartenstein. Geschichte und Dokumentation des Kreises Bartenstein, Ostpreußen. München 1983. 360 S. [Enthält für jeden Ort: Besitzerfolge des Gutes, Einwohnerliste 1774, Hofbesitzerliste 1945] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2017). 42, 131 Ostpreußen
Hecht Hartmann, Stefan: Quellen zur Geschichte der Stadt Heilsberg im 16.−18. Jahrhundert. In: Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde Ermlands 49 (1999), S. 79-110 [S. 82-85: Verzeichnis der Bürger u. Einwohner (1772 oder kurz danach erstellt); S. 87-91: Stiftungen u. Vermächtnisse bei der kath. Pfarrkirche; S. 92-94: kath. Pfarrschule; S. 95-97: Hospitäler; S. 97-102: Nonnenkloster (S. 99f.: Liste der dem Konvent angehörenden Jungfrauen, 1772); S. 102-108: evang. Gemeinde] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 97 Ostpreußen
Hecht Gregorovius, Julius: Die Ordensstadt Neidenburg in Ostpreußen. Marienwerder 1883. [VI], 276 S. [Digitalisat] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2021). 23, 223 Ostpreußen
Hecht Kleinau, Hermann: Ortsfremde im Trauregister des ältesten Pillauer Kirchenbuchs von 1639–1670. In: Altpreußische Geschlechterkunde 7 (1933), S. 51–57 [Kr. Fischhausen] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2019). 54 Ostpreußen; Überregionales
Hecht Das „Zwischenmanuskript“ zum Altpreußischen evangelischen Pfarrerbuch. Auf der Grundlage der Sammlungen von Friedwald Moeller bearb. von Walther Müller-Dultz, Reinhold Heling u. Wilhelm Kranz. Bd. 3: Haack – Kytlickowski. Hamburg 2013. XIV S., S. 349-733 (Quellen, Materialien und Sammlungen zur altpreußischen Familienforschung, Nr. 19/3) (Register elektronisch erfasst und überarbeitet von Dirk Vollmer 2016). 740-742, 997, 1029 Ostpreußen; Westpreußen
Hecht Müller, F.: Kolberger Hausmarken. In: Unser Pommerland 13 (1928), S. 196-199 (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 199 Pommern
Hecht Die Neubürger zu Tribsees 1746-1805. Hrsg. von [Ingeborg Dittmer]. In: Der deutsche Roland 23 (1935), S. 127-131, 135-137 (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 127 Pommern
Hecht Trauregister Kolberg I. Die städtischen Gemeinden: St. Marien, St. Nikolai/St. Georg, Heiliggeist, Klo­ster­kirche/St. Johannes. Bearb. von Stefan Sienell unter Mitarbeit von Joachim Radmer, Ernst Schroeder u. Ingrid Spiegel. Greifswald 2005. 432 S. (Pommersche Kirchenbücher und Personenstandsregister, Bd. 1). (Register erstellt von Dr. Stefan Sienell, zur Verfügung gestellt 2015). [Verwiesen wird auf lfd. Nr., nicht auf Seiten.] 125, 128f., 131, 137, 151, 162, 190, 306, 357 Pommern
Hecht Henke, Hans-Joachim: Aus den Kirchenbüchern von Kerstin und Kruckenbeck. In: Ostpommersche Jahreshefte 2012, S. 5-8 [Tauf-, Trau- und Sterbedaten aus den ev. Gemeindeblättern des Kirchspiels Kerstin (Kr. Kolberg-Körlin), Dez. 1931 bis Dez. 1932] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 6 Pommern
Hecht Trauregister Kol­berg III. Supplement: St. Marien 1866-1927, Gemeindeblätter 1920-1941. Bearb. von Stefan Sienell unter Mitarb. von Joachim Radmer. Greifswald 2013. 592 S. (Pom­mer­sche Kirchenbücher und Personenstandsregister, Bd. 3). (Register erstellt von Dr. Stefan Sienell, zur Verfügung gestellt 2015). [Verwiesen wird auf lfd. Nr., nicht auf Seiten.] 17, 42, 91, 110, 118, 189, 236, 286, 326, 382, 403, 478 Pommern
Hecht Sick, Thorsten: Einwohnerliste des Kreises Kolberg-Körlin von 1866. In: Ostpommersche Jahreshefte 2008, S. 281-339 [Im Kreisblatt abgedruckte Spenderliste; 3404 Personen aus 90 Dörfern; ohne die Städte Kolberg u. Körlin] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 298, 303, 308, 315, 322, 327f. Pommern
Hecht Henning, Lutz: Die Eide der pommerschen Müller 1738/39. Eine Quelle zur frühneuzeitlichen Steuerverwaltung und zur personengeschichtlichen Müllerforschung. In: Herold-Jahrbuch NF 15 (2012), S. 23-46 (Register erstellt von: Dr. Peter Bahl 2010). 38 Pommern
Hecht Trauregister Kolberg IV. Standesamt 1874-1905. Bearb. von Stefan Sienell. Greifswald 2014. 659 S. (Pom­mer­sche Kirchenbücher und Personenstandsregister, Bd. 4). (Register erstellt von Dr. Stefan Sienell, zur Verfügung gestellt 2015). [Verwiesen wird auf lfd. Nr., nicht auf Seiten.] 43, 114, 135, 159, 277, 328, 415, 426 Pommern
Hecht Sienell, Stefan, u. Görtz, Bernd [Bearb.]: Die Kolberger Totenbeschauprotokolle 1845−1872. Greifswald/Waal 2007. 364 S. (Materialien zur pommerschen Familien- und Ortsgeschichte. Sonderheft des Sedina-Archivs, H. 5) (Register erstellt von Dr. Stefan Sienell, zur Verfügung gestellt 2015). [Verwiesen wird auf lfd. Nr., nicht auf Seiten.] 58/58, 62/132 Pommern
Hecht Neitzel, Ulrich/Schmidt, Fritz/Sielaff, Mathias: Die Mühlenchronik des Kreises Schlawe. Hrsg.: Ostpommern e.V. – Verein für Familienforschung und Heimatkunde. Timmendorfer Strand 2007. 434 S. (Genealogische Schriften für Ostpommern, Bd. 4) (Register erstellt von den Autoren, zur Verfügung gestellt von Mathias Sielaff 2016). 100, 376 Pommern
Hecht Kreis Kammin Land. Im Auftr. des Provinzialkonservators bearb. von Gerhard Bronisch, Walter Ohle. Stettin 1939. XIV, 451, 200 S. (Die Kunstdenkmäler der Provinz Pommern, [Bd. 2]) [Kr. Cammin]. Nachdr. Hagen 1984 (Register erarbeitet von Dr. Peter Bahl 2022). 182, 447 Pommern
Hecht Trauregister Kolberg II. Die Garnisongemeinden: Evangelisch, katholisch. Bearb. von Stefan Sienell unter Mitarbeit von Joachim Radmer, Ernst Schroeder u. Ingrid Spiegel. Greifswald 2011. 552 S. (Pommersche Kirchenbücher und Personenstandsregister, Bd. 2). (Register erstellt von Dr. Stefan Sienell, zur Verfügung gestellt 2015). [Verwiesen wird auf lfd. Nr., nicht auf Seiten.] 53, 55, 70, 76, 146, 191, 200, 253, 430 Pommern
Hecht Succow, Wilhelm: Auswanderungen aus Pommern nach Rußland in den Jahren 1860−1862. In: Familiengeschichtliche Mitteilungen und Vereinsnachrichten der Pommerschen Vereinigung für Stamm- und Wappenkunde in Stettin 6 (1938), S. 3-10 [Herkunft aus Stadtkreis Stettin u. Kreisen Randow, Saatzig, Regenwalde, Usedom-Wollin; Zielorte: Goldin, Kronstadt, Libau, Petersburg, Riga; Krim, Kurland, Litauen, Livland, Ostseeprovinzen, Rußland] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2015). 6 Pommern; Russland; Baltikum
Hecht Waetzmann, Ernst: 26 Tuchmacherfamilien in Bojanowo. Posen 1937. 95 S. (Schriftenreihe Deutsche Sippenforschung in Polen, N.F., 2) [Stammfolgen] (Register abgeschrieben von Dr. Peter Bahl 2015). 52 Posen (Provinz)
Hecht Das älteste Bürgerbuch der Stadt Tirschtiegel (Altstadt). Bearb. von Kurt Titel. In: Familiengeschichtliche Blätter 31 (1933), Sp. 81-86, 121-124, 193-198 [Zeitraum: 1655-1851] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016) [Die Zahlen beziehen sich auf Spalten, nicht auf Seiten]. 195f. Posen (Provinz)
Hecht Bengsch, Norbert: Ortsplan Poppe vor 1945. In: Unser Heimatkreis Schwerin (Warthe) 132 (2014), S. 19 [Mit Namen der Haushaltungsvorstände] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 19 Posen (Provinz)
Hecht Wentscher, Erich: Die alten Grabmäler des Rawitscher Friedhofs. In: Archiv für Sippenforschung 21 (1944), S. 115-119, 137-140 (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2015). 140 Posen (Provinz)
Hecht Kreis Schwerin/Warthe. Ein Heimatbuch. Hrsg. von Erich Klemt. [Teil 1]. Hattingen/Ruhr 1975. 344 S. (Register erarbeitet von Dr. Peter Bahl 2022). 210, 212, 216f., 219 Posen (Provinz)
Hecht Der Kreis Wirsitz. Ein westpreußisches Heimatbuch. Hrsg. im Auftr. des Heimatkreises Wirsitz von Herbert Papstein. Bad Zwischenahn 1973. 460 S. (Register erstellt von Jutta Grube 2018) 166 Posen (Provinz)
Hecht Schulz, Georg: Eine Vier-Familien-Chronik aus Rawitsch. Mitgeteilt von G. Sch. In: Deutsche Wissenschaftliche Zeitschrift im Wartheland [1] (1940), H. 2, S. 179–214 [Verfasst 1821 von Karl Gottlob Benjamin Warncke, Bürger u. Tuchschermeister in R.; betrifft die Familie Warncke u. die mit ihr verwandten bzw. verschwägerten Familien Jacoby, Klampt, Kupke.] (Register erarbeitet von Dr. Peter Bahl 2022). 194 Posen (Provinz)
Hecht Stadt und Kreis Meseritz. Ein Heimatbuch. [Bd.] 2. Hrsg. vom Heimatkreis Meseritz. Zusammenstellung: E(rnst) Hoffmann. O. O. 1974. 356 S. (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2018). 162 Posen (Provinz)
Hecht Lowenthal, Ernst G.: Juden in Preussen. Biographisches Verzeichnis. Ein repräsentativer Querschnitt. Hrsg. vom Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz. Berlin 1981. 256 S. (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2021). 135 Preußen (Gesamtstaat); Überregionales
Hecht Nachweisung der freiwilligen Jäger und Volontairs sowie der freiwilligen Soldaten aus den Jahren 1813, 1814, 1815, welche – funfzig Jahre nach der glorreichen Erhebung Preußens – (ihrer schriftlichen Anzeige zufolge) am 15. Dezember 1862 noch am Leben waren. Zsgest. durch das Comité des Aeltesten Berliner Vereins der Freiwilligen Jäger aus den Jahren 1813, 1814, 1815. [Bearb.: Eduard v. Olberg]. Berlin 1863. VI, 180 S. [Tabelle, geordnet nach Waffengattungen u. Einheiten: Vornamen (abgekürzt), Name, Geburtsdatum, Armeeeintrittsdatum, Jahresangabe der mitgemachten Feldzüge, Zahl der mitgemachten Schlachten, Gefechte und Belagerungen oder Blockaden, Orden und Ehrenzeichen, Zahl der Verwundungen, letzter Dienstgrad im Krieg; Alter, Beruf/Titel u. Wohnort (mit Provinzangabe) am 15. 12. 1862] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 60f., 132f. Überregionales; Preußen (Gesamtstaat)
Hecht Jäger-Sunstenau, Hanns: Die Ehefrauen deutschen Familiennamens der Adelserwerber in Ungarn 1867-1918. In: Der Herold, N.F. 26 (1983), S. 209-216 (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 212 Ungarn
Hecht Semrau, Arthur: Die Thorner Pfefferküchler. In: Mitteilungen des Copernicus-Vereins für Wissenschaft u. Kunst zu Thorn 46 (1938), S. 117-136 [Vom Mittelalter bis 1928] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 123 Westpreußen
Hecht Die Stadt und der Landkreis Graudenz. Aus sieben Jahrhunderten deutscher Geschichte. Hrsg. im Auftr. des Heimatkreises Graudenz Stadt und Graudenz Land von Nordewin von Dienst-Koerber, Gerhard Meißner u. Hans-Jürgen Schuch. Köln-Porz 1976. 455 S. [S. 207–398: Die Städte und Amtsbezirke-, Orts-, Gurts- und Gemeindegeschichte (enthält u.a. für jeden Ort die Besitzgeschichte des Gutes, die Namen der letzten Grundbesitzer 1939/45, der Umsiedler aus Bessarabien u. Mittelpolen (bes. Raum Pultusk) sowie der Opfer von Krieg u. Flucht/Vertreibung] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2019). 391 Westpreußen
 
nav nav
nach oben
Die Inhalte der Website und das Menü sind so umfangreich, dass wir empfehlen, das Querformat zu benutzen.