Familiennamen

Heymann

Zur Übersicht

Zur Liste der Familiennamen

In den Publikationen wurden folgende Einträge gefunden

NachnamePublikationSeiteRegion
Heymann Brennsohn, Isidorus: Die Ärzte Kurlands. Vom Beginn der herzoglichen Zeit bis zur Gegenwart. Ein biographisches Lexikon nebst einer historischen Einleitung über das Medizinalwesen Kurlands. 2., wesentlich verm. u. erw. Ausg. Riga 1929 (Nachdr. Hannover-Döhren 1972). XV, 492 S. (Die Ärzte Lettlands, Bd. 1) [S. 5–63: Historischer Abriss des Medizinalwesens in Kurland (mit Verzeichnissen leitender Ärzte von Krankenhäusern u.ä.; S. 57–63: Chronologisches Verzeichnis der Medizinalbeamten Kurlands (nach Ämtern, ab 1570); S. 65–457: Ärztelexikon A bis Z (enthält auch Bader, Barbiere, Wundärzte u.ä.; nennt meist auch die Ehefrauen); S. 439–457: Nachträge u. Berichtigungen (A bis Z); S. 459–490 (nicht in das Register aufgenommen): Chronologische Listen nach Jahrhunderten u. nach Orten] [Digitalisat] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2021). 173, 207 Baltikum
Heymann Verzeichnis der Mitglieder des Historischen Vereins für Heimatkunde (Stand vom 1. 3. 1937). In: Mitteilungen des Historischen Vereins für Heimatkunde zu Frankfurt an der Oder 35 (1937), S. 14–15 [Verzeichnet auch einige auswärtige Mitglieder.] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2021). 15 Brandenburg
Heymann Buchholz, F[ritz]: Landsberg-Warthe. Ein Führer durch die Stadt und ihre Umgebung. Hrsg. von [Otto] Gerloff. Verf. u. bearb. von F. Buchholz. Landsberg-Warthe 1927 (Nachdr. o. O. [Herford] 1995). 152 S. (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2017). 133 Brandenburg; Neumark
Heymann Ehrich, [Gustav]: Chronik der Stadt Neudamm nebst Mitteilungen aus alten Schöppen- und Grundbüchern der Dorfschaften Wittstock, Nabern, Darrmietzel, Zicher, Damm (früher Dorf) und Batzlow. Hrsg. von Ehrich. Neudamm 1896. [IV], 244 S. [S. 1–80: Stadt Neudamm; S. 81–244: Mitteilungen aus alten Schöppen- und Grundbüchern aus der Umgebung Neudamms (vollständige Auswertung der Grundbesitzveränderungen): S. 82–94 Wittstock, S. 94–120 Nabern, S. 120–148 Darrmietzel, S. 148–187 Zicher, S. 188–225 Damm, S. 225–235 Batzlow; S. 235–244: Mitteilungen aus der Registratur des früheren kgl. Domänenamtes Wittstock] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2018). 219f. Brandenburg; Neumark
Heymann Die Kunstdenkmäler des Kreises Weststernberg. Unter der Schriftleitung des Provinzialkonservators Theodor Goecke bearb. von Wilhelm Jung u. Willy Spatz. Berlin 1913. [8], XXX, 232 S. (Die Kunstdenkmäler der Provinz Brandenburg, Bd. VI, T. 3) (Register erarbeitet von Dr. Peter Bahl 2022). 127 Brandenburg; Neumark
Heymann Der Kreis Crossen. In: Crossener Kreiskalender 22 (1934), S. 41-53 [Enthält die Namen der Beamten, Kreistagsmitglieder, Schiedsmänner, Ärzte, Zahnärzte, Tierärzte, Hebammen, Krankenkassen-Geschäftsführer, Bezirksschornsteinfegermeister, Standesbeamten, Amtsvorsteher, Pfarrer u. Landjägereibeamten; Stand 1933] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 47 Brandenburg; Neumark
Heymann Landsberg an der Warthe 1257 – 1945 – 1980. Landwirtschaft und Industrie, Handwerk – Verkehr – Verwaltung. Hrsg. von Hans Beske u. Ernst Handke. Bielefeld 1980 (Schriftenreihe der Bundesarbeitsgemeinschaft Landsberg (Warthe) Stadt und Land, Bd. 3) [Nicht in das Register aufgenommen ist der Abschnitt über Patenstadt u. Patenkreis Herford (S. 319–332)] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2018). 124, 127 Brandenburg; Neumark
Heymann Landsberg a. W. in den Jahren 1914–1924. Hrsg. von O[tto] Gerloff. Bearb. auf Grund von Berichten der städtischen Verwaltungsstellen u. städtischen Akten von F[ritz] Buchholz. Landsberg a. W. (1926). 467 S. (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2018). 456 Brandenburg; Neumark
Heymann Der Kreis Crossen. In: Crossener Kreiskalender 21 (1933), S. 39-51 [Enthält die Namen der Beamten, Kreistagsmitglieder, Schiedsmänner, Ärzte, Zahnärzte, Tierärzte, Hebammen, Krankenkassen-Geschäftsführer, Bezirksschornsteinfegermeister, Standesbeamten, Amtsvorsteher, Pfarrer u. Landjägereibeamten; Stand 1932] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 45 Brandenburg; Neumark
Heymann Verzeichnis der Vertriebenen des Kreises Züllichau-Schwiebus in der Bundesrepublik Deutschland und in West-Berlin nach dem Stande vom 1. September 1969. [4. Ausg.]. [Hrsg.:] Heimatkreis Züllichau-Schwiebus. O. O. 1969. 127 S. [Geordnet nach den Heimatorten, jeweils alphabetisch, meist mit Angabe der Heimatanschrift, stets mit Angabe der Anschrift 1969; enthält auch die Gemeinden des 1938 an den Kreis angeschlossenen ehem. posenschen bzw. grenzmärkischen Restkreises Bomst; S. 3-7: Bomst; S. 52-78: Schwiebus; S. 88-92: Unruhstadt; S. 95-120: Züllichau; S. 121-124: Nachtrag u. Änderungen; S. 125-127: Anschriften von Landsleuten, die im Ausland leben] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2017). 80 Brandenburg; Neumark; Posen (Provinz)
Heymann Lehmann, Rudolf: Die Sorauer Hausbesitzer im Jahre 1839. In: Familie und Volk 8 (1959), S. 245-252 (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2015). 248 Brandenburg; Niederlausitz
Heymann Häuser-Verzeichnis der Stadt Lodz. Mit Angabe der Polizei und Hypotheken-Nummern. In: Lodzer Informations- und Haus-Kalender 2 (1911), S. 55-144 [Namen der Hauseigentümer nach Straßen, ohne Berufsangaben] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 59 Mittelpolen
Heymann Lodz − die Stadt der Völkerbegegnung im Wandel der Geschichte. Hrsg. von Peter Nasarski. Köln-Rodenkirchen 1978. 104 S. (Osteuropäische Geschichte in Bildern und Dokumenten, 1) (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 78 Mittelpolen
Heymann Nencke, Karl Christoph: Breslau. Ein Wegweiser für Fremde und Einheimische. Breslau 1808. IV, 68, 338 S. [getrennte Seitenzählung: S. I–IV Titelei und Inhaltsverzeichnis; S. 1–68 (im Register mit Zusatz I/II versehen): Übersicht über die Landesgeschichte Schlesiens (Teil I; S. 1–32) und die Geschichte der Stadt Breslau (Teil II; S. 33–68); S. 1–338 (Hauptteil): Topographie und Beschreibung der Stadt (im Register mit Zusatz T versehen)] [Digitalisat] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2018). T 246 Niederschlesien
Heymann Kaufmannsrolle für das Jahr 1861, enthaltend das Verzeichniss der Mitglieder etc. der Handelskammer und der Börsencommission, desgleichen der beeideten Sachverständigen-Commissionen für Qualitäts-Streitigkeiten, sowie sämmtlicher Kaufleute, welche Lit. A. besteuert sind, und der beeideten Wechsel-, Geld- und Fonds-Sensale, Waaren- und Produkten-Mäkler in Breslau. Zsgest im Buerau der Handelskammer. Breslau (1861). 67 S. [S. 2: Handelskammer und Börsencommission, beeidete Sachverständigen-Commissionen für Qualitäts-Streitigkeiten; S. 3-66: Alphabetisches Verzeichniss sämmtlicher Handlungs-Firmen (A-Z, mit Namen der Inhaber); S. 67: Vereidete Mäkler und Sensale] [Digitalisat] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 19, 25, 67 Niederschlesien
Heymann Baumgart, Paul: Neumarkter Bürger und die Bruderschaft S. S. Corporis Christi 1412–1563. In: Archiv für Sippenforschung 10 (1933), S. 157-160, 231-233 (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2017). 160 Niederschlesien
Heymann Baumgart, Paul: Eine Musterungsliste des Glogauischen Fürstentums aus dem Jahre 1668. In: Der Schlesische Familienforscher, Bd. 2, 1939, 204–209, 230–232, 266–271, 286–296 [Angeworbene Mannschaften der kaiserlichen Regimenter zu Fuß Generalfeldzeugmeister Montevergues und Herzog von Lothringen, meist mit Herkunftsort (überwiegend Schlesien und dessen Nachbarländer, aber auch zahlreiche andere Regionen des Reiches und des Auslandes); in der Einleitung Regiments- u. Kompaniechefs genannt (S. 204f.)] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2021). 267 Niederschlesien
Heymann Meister, Ferdinand: Beiträge zur Geschichte des Gymnasiums zu St. Maria Magdalena. In: Festschrift zur 250jährigen Jubelfeier des Gymnasiums zu St. Maria Magdalena zu Breslau am 30. April 1893. Hrsg. von dem Lehrerkollegium der Anstalt. Breslau 1893, T. 1, S. 1–110 [S. 41f.: 1870/71 gefallene frühere Schüler; S. 43–67: Chronologisches Verzeichnis der Direktoren und Lehrer 1843–1893; S. 67–104: Chronologisches Verzeichnis der Abiturientenjahrgänge (mit Angabe von Beruf und 1893 aktuellem Wohnort) 1843–1893; S. 104–110: Listen der Schüler im Jahr 1893 nach Klassen] [Digitalisat] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2018). 100, 102 Niederschlesien
Heymann [1.] Adressenliste Schweidnitzer Katholiken. In: Gruß aus Waldsassen 2 (1947), S. 3-12 (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016) [Nicht in das Register aufgenommen sind nur mit ihrem Ordensnamen (Vornamen) bezeichnete Ursulinen]. 6 Niederschlesien
Heymann Seidel, Hellmut/Loch, Ekkehard: Obernigk bei Breslau. Ein schlesisches Heimatbuch. Hrsg. von Wolfgang Sanft. Weiden 1996. 296 S. [Obernigk, Kr. Trebnitz; enthält u.a.: S. 32–36: Behördenpersonal (aus Kreiskalender 1930); S. 37f.: Behördenpersonal (aus Kreiskalender 1940); S. 40–59: Alphabetisches Einwohner-Verzeichnis des Kurortes Obernigk (Nachdruck aus dem Kreis-Adressbuch 1942); S. 106–108: Handel- und Gewerbetreibende des Kurortes Obernigk (Nachdruck aus dem Kreis-Adressbuch 1942); S. 183–186: Trauergemeinde des Ehrenprälaten Carlo Bayer in Rom, 1977 (mit diversen Namen ohne Bezug zu Obernigk oder Schlesien); S. 239-241: Namenliste der im Gedenkbuch verzeichneten Opfer des Zweiten Weltkriegs aus Obernigk] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2018). 35, 45 Niederschlesien
Heymann Vollständiges Verzeichniß der in den 49 Bezirken der Stadt Breslau und sämmtlicher Vorstädte stimmfähigen Bürger und der aus ihrer Mitte gewählten Stadtverordneten, sämmtlicher Bezirks-Vorsteher und ihrer Stellvertreter. Breslau 1809. 178 S. (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 73, 77, 170 Niederschlesien
Heymann Hoffmann, Hermann: Sandstift und Pfarrkirche St. Maria in Breslau. Gestalt und Wandel im Laufe der Jahrhunderte. Stuttgart/Aalen 1971. 215 S. (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2018). 96 Niederschlesien
Heymann Sanft, Wolfgang: Die Stadt Prausnitz 1287–1987 im Kreis Militsch-Trachenberg. Heimatbuch einer schlesischen Kleinstadt. Hrsg.: Gemeinschaft der Prausnitzer. Weiden 1986. 260 S. [Enthält u.a.: Einwohnerverzeichnisse (1939) von Prausnitz (S. 121–142) und den benachbarten Dörfern Gebhard (Klein-Kretschen) (S. 145f.), Klein-Peterwitz (S. 142–144) mit Ortsteile Klein-Ellguth (S. 144f.), Ritterhof (Dambitsch) (S. 148f.), Scholzhofen (Groß-Kaschütz) (S. 146–148), Wolfswalde (Groß Wilkawe), Kr. Trebnitz (S. 149f.) und Würzen, Kr. Trebnitz (S. 150–153); Beschreibungen: Rittergut Ritterhof (Dambitsch) (S. 187–193), Rittergut Ziegenfeld (Koschnöve), Kr. Trebnitz (S. 193–197), Scholzhofen (S. 198–200)] Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2018). 125 Niederschlesien
Heymann Markgraf, Hermann: Die Straßen Breslaus nach ihrer Geschichte und ihren Namen. Breslau 1896. XI, 244 S. (Mittheilungen aus dem Stadtarchiv und der Stadtbibliothek zu Breslau, H. 2) (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). [Digitalisat] 51 Niederschlesien
Heymann Verwaltungs-Bericht des Magistrats der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Breslau für die drei Etatsjahre vom 1. April 1895 bis 31. März 1898. Breslau (1900). XVI, 744, 290* S. [* = 2. Theil: Uebersichten über den Finanzstand und die Rechnungsergebnisse der Stadtgemeinde Breslau in den drei Etatsjahren 1895/96, 1896/97 und 1897/98, 290* S.]. [Enthält u. a.: S. 56: Magistrats-Kollegium; S. 66-69: Änderungen im Bestand der Gemeindebeamten; S. 78-82: Stadtverordneten-Versammlung; S. 133: Armendirektion; S. 235-334: Schulen; S. 242*-290*: Stiftungen] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 81, 177, 286* Niederschlesien
Heymann Dorf-Sippenbuch Königsbruch, Wilhelmsbruch und Bartschdorf. Hrsg. u. Bearb.: Verein für bäuerliche Sippenkunde und bäuerliches Wappenwesen e.V. Goslar 1939. 248 S. (Die Ahnen des deutschen Volkes, [Reihe 13:] Schlesien, Bd. 1) [Kr. Guhrau] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2018). 174 Niederschlesien
Heymann Krause, Walter: Grundriss eines Lexikons bildender Künstler und Kunsthandwerker in Oberschlesien. Von den Anfängen bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Bearb. von Walter Krause. [Bd. 1]. Oppeln 1933. 247 S. (Schriftenreihe der Vereinigung für Oberschlesische Heimatkunde, Nr. 8) [Architekten, Bau- u. Maurermeister; Holzbau- u. Zimmermeister; Bildhauer, Steinmetzen, Schnitzer (Kunsttischler), Stukkateure; Maler, Staffierer, Stecher; Orgelbauer; enthält auch einzelne Namen von Auftraggebern, Porträtierten, Verwandten und sonstigen Kontaktpersonen] [Digitalisat] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2021). 186 Oberschlesien
Heymann Schaffer, Hermann: Geschichte einer Schlesischen Liebfrauengilde seit dem Jahre 1343. Ein Beitrag zu der Geschichte der Gilden und religiösen Bruderschaften. Ratibor 1883. XXXVI, 319 S. [Betr. die Gilde in Ratibor; S. I-XXXVI: Verzeichnis der Mitglieder 1343-1883 (Namen teilweise latinisiert; ab 1780 nur auszugsweise abgedruckt; S. I-XXV Männer, S. XXVI-XXXVI Frauen); S. 273-278 Liste der Stadtpfarrer bzw. Seelsorger für die Deutschen 1286-1867, S. 279-284: Liste der Altaristen, Bruderschafts-Vorsteher u. Procuratoren 1343-1883, S. 317-319: Liste der Bürgermeister u. Ratmannen] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). XXIX Oberschlesien
Heymann Richau, Martin: Die Mitglieder des Synagogenverbandes Carlsruhe/Oberschlesien. In: Ostdeutsche Familienkunde 56 (2008), S. 267-274 [Listen 1853, 1855, 1935; Grabsteininschriften 1872-1912] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 268, 272, 274 Oberschlesien
Heymann Aus der Geschichte der Stadt Sohrau OS. Eine Darstellung nach der Stadtgeschichte von A. Weltzel (1272–1888), weitergeführt in Berichten ehemaliger Stadtbewohner bis 1945. Bearb. von Elisabeth Nerlich. Dortmund 1972. 154 S. (Veröffentlichungen der Ostdeutschen Forschungsstelle im Lande Nordrhein-Westfalen, Reihe B, Nr. 20) [Kr. Rybnik; S. 152f.: Hausbesitzerliste vor 1945] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2020). 27 Oberschlesien
Heymann Caspar Sedlitzkys Steuerkataster und Beschreibung der Stadt Troppau 1704. Hrsg. von Ludwig Igálffy von Igály. In: Herold-Jahrbuch NF 5 (2000), S. 17–62 (Register bearbeitet von Dr. Peter Bahl 2015). 24 Österreichisch Schlesien
Heymann Wallisfurth, Wolfgang: Verschollene Pfarrmatrikeln (1674–1714) der schlesischen Landesfestung Jablunkapaß. Eine Fundgrube für die Überwindung „Toter Punkte“. In: Göttinger Mitteilungen für genealogische, heraldische und verwandte Forschung 4 (1951), S. 292–300 [Auswärtige bzw. Orts- u. Bezirksfremde (Familienname, Vorname, Jahr der Erwähnung) in den Matriken (Kirchenbüchern) der Festungskapelle und der kath. Stadtpfarrkirche von Jablunkau (Jablunkov)] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2019). 296f. Österreichisch Schlesien; Überregionales
Heymann Der Kreis Treuburg. Ein ostpreußisches Heimatbuch. Zsgest. im Auftr. der Kreisgemeinschaft Treuburg von Rudolf Grenz. Lübeck 1971. 448 S. [Kreisname bis 1933: Oletzko] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2019). 216 Ostpreußen
Heymann Namens- und Wohnverzeichnis der Ostpreußen im Kreise Pinneberg. (Blankenese) [ca. 1915]. 56 S. [Enthält für die während der russischen Besetzung Ostpreußens im Ersten Weltkrieg im Kr. Pinneberg untergebrachten Flüchtlinge (einschließlich Kindern und sonstigen Haushaltsmitgliedern): Name, Vorname, Stand (Beruf, Verwandtschaftsverhältnis), Alter, Konfession, „bisheriger Wohnort“, Unterbringungsort mit Name des Quartiergebers [Im Register sind nur die Familiennamen der Flüchtlinge, nicht die der Quartiergeber erfasst] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2018). 20 Ostpreußen
Heymann Albinus, Robert: Lexikon der Stadt Königsberg Pr. und Umgebung. 2., erw. Aufl. (Leer) 1988. 383 S. (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2018). 127, 219 Ostpreußen
Heymann Krüger, Hans-Jürgen: Die Judenschaft von Königsberg in Preußen 1700–1812. Marburg (Lahn) 1966. 142 SW. (Wissenschaftliche Beiträge zur Geschichte und Landeskunde Ost-Mitteleuropas, Nr. 76) [S. 91-120: Verzeichnis der jüdischen Studenten der Albertus-Universität 1712-1812 (S. 118f.: alph. Register hierzu); S. 122-124: Liste der Juden in der Stadt Königsberg, 1716; S. 125: Liste der Zahler von Antritt/Schutzgeld, 1714; S. 126: Liste in Königsberg geduldeter Juden, um 1714; S. 126f.: Liste der Königsberger Schutzjuden, 1731; Wahlprotokoll, 1739] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2017). 108f., 118 Ostpreußen
Heymann Das „Zwischenmanuskript“ zum Altpreußischen evangelischen Pfarrerbuch. Auf der Grundlage der Sammlungen von Friedwald Moeller bearb. von Walther Müller-Dultz, Reinhold Heling u. Wilhelm Kranz. Bd. 1: Abegg – Czypulowski. Hamburg 2012. XIV, 389 S. (Quellen, Materialien und Sammlungen zur altpreußischen Familienforschung, Nr. 19/1) (Register elektronisch erfasst und überarbeitet von Dirk Vollmer 2016). 98 Ostpreußen; Westpreußen
Heymann Das „Zwischenmanuskript“ zum Altpreußischen evangelischen Pfarrerbuch. Auf der Grundlage der Sammlungen von Friedwald Moeller bearb. von Walther Müller-Dultz, Reinhold Heling u. Wilhelm Kranz. Bd. 3: Haack – Kytlickowski. Hamburg 2013. XIV S., S. 349-733 (Quellen, Materialien und Sammlungen zur altpreußischen Familienforschung, Nr. 19/3) (Register elektronisch erfasst und überarbeitet von Dirk Vollmer 2016). 796 Ostpreußen; Westpreußen
Heymann Fünftes Anschriften-Verzeichnis Pommerscher Pfarrer und anderer kirchlicher Amtsträger bzw. ihrer Frauen und Witwen. Stand vom 1. März 1963. Hrsg. vom Konvent evangelischer Gemeinden aus Pommern. Soest i. W. 1963. 71 S. [Diakone, Friedhofsinspektoren, Gemeindehelfer, Gemeindeschwestern, Jugendsekretäre, Katecheten, kirchliche Angestellte (u.a. Rendanten), Kirchenälteste, Kirchenpatrone, Konsistorialbeamte, Lektoren, Organisten, Pfarrer, Pfarrgehilfen, Stadtmissionare u.a.] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2021). 16 Pommern
Heymann Kolb, Ingeborg: Das Bürgerbuch von Lauenburg in Pommern 1801−1850. In: Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft für Familiengeschichte im Kulturkreis Siemens 1957/58, S. 4-7, 16-19, 37-40, 49-54, 71-72 (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2015). 72 Pommern
Heymann Trauregister Kolberg IV. Standesamt 1874-1905. Bearb. von Stefan Sienell. Greifswald 2014. 659 S. (Pom­mer­sche Kirchenbücher und Personenstandsregister, Bd. 4). (Register erstellt von Dr. Stefan Sienell, zur Verfügung gestellt 2015). [Verwiesen wird auf lfd. Nr., nicht auf Seiten.] 406 Pommern
Heymann Neitzel, Ulrich/Schmidt, Fritz/Sielaff, Mathias: Die Mühlenchronik des Kreises Schlawe. Hrsg.: Ostpommern e.V. – Verein für Familienforschung und Heimatkunde. Timmendorfer Strand 2007. 434 S. (Genealogische Schriften für Ostpommern, Bd. 4) (Register erstellt von den Autoren, zur Verfügung gestellt von Mathias Sielaff 2016). 180 Pommern
Heymann Trauregister Kol­berg III. Supplement: St. Marien 1866-1927, Gemeindeblätter 1920-1941. Bearb. von Stefan Sienell unter Mitarb. von Joachim Radmer. Greifswald 2013. 592 S. (Pom­mer­sche Kirchenbücher und Personenstandsregister, Bd. 3). (Register erstellt von Dr. Stefan Sienell, zur Verfügung gestellt 2015). [Verwiesen wird auf lfd. Nr., nicht auf Seiten.] 398 Pommern
Heymann Handbuch für den Kreis Schubin. Bearb. u. Hrsg. von G. Rösener. Schubin 1912. 81 S. (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2015). 45, 56, 60 Posen (Provinz)
Heymann Der Kreis Schubin. Hrsg.: Heimatkreis Altburgund/Schubin e.V. Bergen 1975. 349 S. [Enthält u.a.: S. 171-260: Die dörflichen Gemeinden (z.T. mit Hofbesitzernamen); S. 261-273: Die Güter (mit Besitzerfolgen); S. 277-283: Stammreihen alter (mindestens 125 Jahre ansässiger), vorwiegend bäuerlicher Geschlechter; S. 328-344: Geschehnisse u. Personen nach 1945, darunter auch Nennung von Personen aus der Patenstadt Bergen (Niedersachsen)] (Register bearbeitet von Dr. Peter Bahl 2016). 195 Posen (Provinz)
Heymann Waetzmann, Ernst: 26 Tuchmacherfamilien in Bojanowo. Posen 1937. 95 S. (Schriftenreihe Deutsche Sippenforschung in Polen, N.F., 2) [Stammfolgen] (Register abgeschrieben von Dr. Peter Bahl 2015). 74 Posen (Provinz)
Heymann Der Kreis Wirsitz. Ein westpreußisches Heimatbuch. Hrsg. im Auftr. des Heimatkreises Wirsitz von Herbert Papstein. Bad Zwischenahn 1973. 460 S. (Register erstellt von Jutta Grube 2018) 124, 180, 359 Posen (Provinz)
Heymann Posener Biographisches Lexikon. Bearb. von Wilfried Gerke. Lüneburg 1975. 72 S. (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2017). 31 Posen (Provinz)
Heymann Hoppe, Hans: Die Louis Kiehnsche Familienstiftung in Posen. In: Altburgunder Heimatbote 24 (1976), Nr. 102, S. 3–4 [Errichtet 1896 aufgrund des Testaments des Rittergutsbesitzers K. in Pinsk (Kr. Schubin), nennt nur dessen ehemalige Bedienstete (Schubin hieß 1941–1945 Altburgund)] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2019). 3f. Posen (Provinz)
Heymann Schulz, Karl: Geschichte der Evangelischen Kirche zu Rakwitz. Als Ms. gedr. Posen 1929. 60 S. [Rakwitz, Kr. Bomst; S. 36–60: Berichte und Eintragungen aus den Kirchenbüchern der Gemeinde Rakwitz, Inschriften auf Grabmälern] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2018). 25 Posen (Provinz)
Heymann Anschriften der Landsleute des Heimatkreises Schwerin (Warthe) e.V. [2. Ausg.] (Stand: Januar 1992). Zsgest. u. hrsg. vom Heimatkreisbetreuer des Heimatkreises Schwerin (Warthe) e.V., Willi Pfeiffer, u. Frau Käte Bornmann. Königswinter 1992. [98] S. (Außentitel: Heimatkreises Schwerin (Warthe) e.V. Anschriften). [Alphabetische Gesamtliste, enthaltend Name (darunter auch nach 1945 erworbene Ehenamen!), Vorname, ggf. Geburtsname, Heimatort, Anschrift 1992] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2017; die unpaginierten Seiten wurden für das Register hilfsweise in [ ] durchgezählt). [31] Posen (Provinz)
Heymann Mühlbradt, Max: Das Geschlecht Milbradt (Milbrandt, Mildebrath, Milbrath, Milbrod, Mühlbrecht, Mühlbradt). Landsberg a. W. 1934. VIII, 39 S., 27 Taf. [Taf. 24 existiert nicht]. [Schwerpunkt: Provinz Posen; das Hauptwerk ist ein (bedeutend erweiterter!) Sonderdruck aus: Deutsche Wissenschaftliche Zeitschrift für Polen 29 (1935), S. 307–320]. – Nachtrag. Landsberg a. W. 1935. 8 S. [Im Register: N = Nachtrag] (Register erstellt von Jutta Grube 2018). Taf. 2, 6 Posen (Provinz); Pommern; Westpreußen; Überregionales
Heymann Lowenthal, Ernst G.: Juden in Preussen. Biographisches Verzeichnis. Ein repräsentativer Querschnitt. Hrsg. vom Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz. Berlin 1981. 256 S. (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2021). 57, 92 Preußen (Gesamtstaat); Überregionales
Heymann Amburger, Erik: Protestantische und katholische Familien jüdischer Herkunft in Rußland. In: Genealogisches Jahrbuch 30 (1990), S. 27-60 (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2015). 52 Russland
Heymann Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Breslau für das Jahr 1839. Bd. 30. Enthaltend die Verordnungen und Bekanntmachungen derselben so wie auch der übrigen höheren Staats- und der oberen Provinzial-Behörden. 360 S. [Enthält u.a. Personal-Veränderungen bei Justizbeamten (im Oberlandesgerichtsbezirk Breslau) sowie bei Verwaltungsbeamten, Lehrern, Pfarrern (einschl. Prüfungen von Kandidaten der Theologie sowie des Predigtamtes), Bürgermeistern, Ratmännern, Schiedsmännern u. Versicherungsagenten (im Regierungsbezirk Breslau, teilweise auch darüber hinaus, ferner im Bereich der Intendantur des 6. Armee-Korps); Patent-Erteilungen (in u. für ganz Preußen); Verleihung von Orden u. Titeln; Belobigungen wegen Lebensrettung; wohltätige Vermächtnisse u. Schenkungen.] [Digitalisat] (Register erarbeitet von Dr. Peter Bahl 2021). 24 Schlesien
Heymann Seidel, Hermann: Namensverzeichnis nach dem Taufregister des evangelischen Pfarramts Schreibendorf, Kr. Strehlen. In: Der deutsche Roland 17 (1929), S. 30, 35−36, 46−47, 71−72; 18 (1930), S. 124−126, 142−144, 159−161, 179−181; 19 (1931), S. 5−6, 13−14, 22−24 [Vollständige Kirchenbuch-Verkartung mit Daten, geordnet nach Orten (enthält u. a. zahlreiche Auswärtige aus den Kreisen Grottkau, Münsterberg, Neisse, Strehlen); 1794-1815] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 30, 125, 5f., 13f., 23 Schlesien; Niederschlesien; Oberschlesien
Heymann Ehren- und Gedenkbuch der katholischen Lehrerschaft Schlesiens. Zur Erinnerung an den Weltkrieg 1914-1918. Bearb. von Paul Koschate im Auftr. des Vereins katholischer Lehrer Schlesiens. (Breslau) [1925]. 613 S. [S. 9-215: Gefallene kath. Lehrer, Seminaristen u. Präparanden; S. 217-235: Gefallene Lehrersöhne aus anderen Berufen; S. 237-240: Todesopfer der polnischen Aufstände in Oberschlesien; S. 241-247: „Gefallene, deren konfessionelle, landsmannschaftliche und berufliche Zugehörigkeit zur katholischen Lehrerschaft Schlesiens zweifelhaft ist“; S. 255-608: „Aus dem Felde heimgekehrte Lehrer, Seminaristen und Präparanden Schlesiens“; S. 609-613: „Bericht über den Terror gegenüber den Lehrern des Kreises Hindenburg O/S.“] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 70 Schlesien; Niederschlesien; Oberschlesien
Heymann Nachweisung der freiwilligen Jäger und Volontairs sowie der freiwilligen Soldaten aus den Jahren 1813, 1814, 1815, welche – funfzig Jahre nach der glorreichen Erhebung Preußens – (ihrer schriftlichen Anzeige zufolge) am 15. Dezember 1862 noch am Leben waren. Zsgest. durch das Comité des Aeltesten Berliner Vereins der Freiwilligen Jäger aus den Jahren 1813, 1814, 1815. [Bearb.: Eduard v. Olberg]. Berlin 1863. VI, 180 S. [Tabelle, geordnet nach Waffengattungen u. Einheiten: Vornamen (abgekürzt), Name, Geburtsdatum, Armeeeintrittsdatum, Jahresangabe der mitgemachten Feldzüge, Zahl der mitgemachten Schlachten, Gefechte und Belagerungen oder Blockaden, Orden und Ehrenzeichen, Zahl der Verwundungen, letzter Dienstgrad im Krieg; Alter, Beruf/Titel u. Wohnort (mit Provinzangabe) am 15. 12. 1862] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 92f., 144f. Überregionales; Preußen (Gesamtstaat)
Heymann Jetztlebende Kauffmannschafft in und außer Deutschland. Erster Versuch. Leipzig 1745. [8], 178, [6] S. [Bei einigen Städten ist nur eine geringe Auswahl von Kaufleuten genannt (Gesamtzahl der Handelshäuser jeweils in Klammern). Das Register erfasst nur Städte aus dem AGoFF-Forschungsgebiet sowie aus ausgewählten unmittelbaren Nachbarländern: S. 1-28 Danzig (200); S. 71-87 Dresden (167); S. 100-104 Zittau (26); S. 112 Annaberg (Sachsen) (7); S. 128f. Berlin (6); S. 130 Breitenbach (Böhmen) nahe Johanngeorgenstadt/Sa. (3); S. 131 Breslau (2); Burghammer bei Annaberg-Buchholz (Sachsen) (1); S. 132 Carlsfeld bei Eibenstock (Sachsen) (1); S. 133 Chemnitz (7); S. 136 Dahme (Mark) (1); S. 139 Freiberg in Sachsen (1); S. 141 Glauchau (Sachsen) (1); S. 141 Greiffenberg in Schlesien (3); S. 143f. Hirschberg in Schlesien (11); S. 144 Hohenstein (Sachsen) (1); S. 145 St. Joachimsthal (Böhmen) (3); S. 147 Landeshut in Schleien (3); S. 165f. St. Petersburg (7); S. 166 Prag (2); S. 167 Preßburg (1); S. 167 Riga (1); S. 168 Rittersgrün bei Annaberg (Erzgebirge) (1); S. 170 Rückerswalde bei Marienberg (Erzgebirge) (1); S. 171 Schmiedeberg (Schlesien) (7); S. 172 Schwarzenberg/Erzgebirge (1); S. 172 Sorau (Niederlausitz) (1); S. 174 Tannenbergsthal (Vogtland) (1); S. 174 Thorn (1); S, 176 Warschau (1); S. 176f. Wien (4); S. 177 Wildenthal (Erzgebirge) (1); S. 178 Züllichau (2)] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016) [Digitalisat] 86 Überregionales; Westpreußen; Niederschlesien; Oberlausitz; Sachsen
Heymann Deutsch Krone. Stadt und Kreis. Hrsg. von Karl Ruprecht im Auftr. des Vereins Deutsch Kroner Heimathaus e.V. Bad Essen 1981. 352 S. [S. 76* = lose beiliegendes Ergänzungsblatt betr. Aufbauschule Deutsch Krone; S. 78-80: Liste der Volksschulleiter 1938; S. 160-162: Firmen u. Gewerbetreibende in Deutsch Krone (wohl 1937); S. 196: Firmen u. Gewerbetreibende in Märkisch Friedland (vor 1945); S. 240-242: Firmen u. Gewerbetreibende in Schloppe (vor 1945); S. 243-312: Beschreibungen der Dörfer; S. 327-341: Berichte über die Ereignisse 1945ff.; S. 341-349 Tätigkeit des Deutsch Kroner Heimatkreises und der Patengemeinde Bad Essen 1949-1980] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2017). 79 Westpreußen
Heymann Mertinat, Fritz: Die Evangelischen der Gemeinde Zippnow. Ein Beitrag zur Hof-, Sippen- und Kirchengeschichte des Dt. Kroner Landes in nachfriderizianischer Zeit. In: Grenzmärkische Heimatblätter 16 (1940), S. 196-219 (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2015). 204 Westpreußen
Heymann Zdrenka, Joachim: Ofiary obozów koncentracyjnych z powiatu złotowskiego. KZ-Opfer aus dem Landkreis Flatow. Zlotów 2012. 102 S. (Biblioteka Muzeum Ziemi Złotowskiej, tom 9) [1939-1945; Text in poln. u. dt. Sprache; S. 5-7/9-12: Einleitung; S. 15-102: Datenteil (mit Lebensdaten einschl. Angaben zum Verbleib, außer bei Juden auch Angabe der Eltern), jeweils A bis Z für: Juden (S. 15-80), Zigeuner (Roma), (S. 81-92), Polen, (S. 93-98), Deutsche (S. 99-100), Überlebende (S. 101-102)] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 39 Westpreußen
Heymann Seelenbuch der Stadt Tütz und der umliegenden Dörfer vom Ende des 17. Jahrhunderts bis zum Jahre 1741. Hrsg. von Franz Westpfahl. (Schneidemühl) 1932. VII, 130 S. (Grenzmärkische Heimatblätter, Sonderheft) [Ortsfamilienbuch] (Register abgeschrieben und überarbeitet von Dr. Peter Bahl 2015). 123 Westpreußen
Heymann Der Kreis Schlochau. Ein Buch aus preußisch-pommerscher Heimat. Erarb. u. zsgest. von Manfred Vollack u. Heinrich Lemke. Hrsg. vom Heimatkreisausschuß Schlochau. Kiel 1974. 600 S. [Enthält u. a. Namen von Gutsbesitzern, Mühlenbesitzern, ausgewählten Bauern, Lehrern, Förstern, Gewerbetreibenden; S. 251: Liste der Komture, Starosten u. Landräte 1312–1945]. (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2021). 169, 436, 450, 508, 600 Westpreußen
Heymann Stadt Garnsee und Umgebung. Mit den Gemeinden Dietmarsdorf, Gubin, Moorgrund (Sarosle), Ottlau, Roggenhausen, Schönbrück und Seubersdorf. Ein Erinnerungsbuch. Hrsg. von Horst Schachschneider in Zsarb. mit Garnsee’er Bürgern u. Landsleuten des Kirchspiels. Herford 1970. 180 S. [Kr. Marienwerder; S. 13–18 betrifft Westpreußen allgemein; S. 25: Einwohnerliste 1697 (Kirchenrechnung); S. 32: Liste der Bauern in Garnseedorf 1607; S. 33 desgleichen um 1641; S. 34–37: Grundstückseigentümer in Garnsee 1945; S. 37–39 desgleichen in Garnseedorf 1945; S. 51: Mitglieder der Evang. Jungschar 1932; S. 79f.: Landwirte 1945; S, 81f.: Nebenerwerbslandwirte 1945]; S. 114–147: Nachbargemeinden (mit Grundstückseigentümerlisten 1945 u. Listen der Gefallenen 1939–1945, infolge Flucht Verstorbenen, Verschollenen u. nach 1946 Verstorbenen); S. 162–169: Totenliste Garnsee (Gefallene 1939–1945, infolge Flucht Verstorbene, Verschollene u. 1946–1970 Verstorbene)] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2020). 70f., 167 Westpreußen
Heymann Heimatbuch für den Kreis Flatow, Grenzmark Posen-Westpreußen, Provinz Pommern. Hrsg. vom Heimatkreisausschuß für den Kreis Flatow. (Gifhorn) 1971. 280 S. (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2017). 165 Westpreußen
Heymann Die Stadt und der Landkreis Graudenz. Aus sieben Jahrhunderten deutscher Geschichte. Hrsg. im Auftr. des Heimatkreises Graudenz Stadt und Graudenz Land von Nordewin von Dienst-Koerber, Gerhard Meißner u. Hans-Jürgen Schuch. Köln-Porz 1976. 455 S. [S. 207–398: Die Städte und Amtsbezirke-, Orts-, Gurts- und Gemeindegeschichte (enthält u.a. für jeden Ort die Besitzgeschichte des Gutes, die Namen der letzten Grundbesitzer 1939/45, der Umsiedler aus Bessarabien u. Mittelpolen (bes. Raum Pultusk) sowie der Opfer von Krieg u. Flucht/Vertreibung] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2019). 343 Westpreußen
 
nav nav
nach oben
Die Inhalte der Website und das Menü sind so umfangreich, dass wir empfehlen, das Querformat zu benutzen.