Familiennamen

Küchler

Zur Übersicht

Zur Liste der Familiennamen

In den Publikationen wurden folgende Einträge gefunden

NachnamePublikationSeiteRegion
Kuchler Tvrdik, Gottfried: Das Gerichtsbuch von Obergraupen aus dem 16. Jahrhundert. In: Jahrbuch für ostdeutsche Volkskunde 23 (1980), S. 7–82 [Bez. Teplitz-Schönau; S. 22–82: Editionstext] (Register neu erstellt von Dr. Peter Bahl 2019). 49 Böhmen
Küchler Matthias, Gustav Adolph: Chronica der Stadt Crossen. Im Lichte unserer Zeit geschrieben von G. A. M. Mit erl. Anm. hrsg. von Carl Range. Crossen/Zielenzig 1849. VIII, 504 S. [Enthält u.a. S. 496-504 Anhang mit Listen der Kastellane u. Verweser, Bürgermeister, Kämmerer, Syndici, Stadtschreiber u. Registratoren, kath. u. evang. Pfarrer, Schulrektoren u. -konrektoren] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2018). 391, 501, 504 Brandenburg; Neumark
Küchler Tuček, Helga: Mit Schlüssel und Siegel – Luckaus Bürgermeister zwischen 1500 und 1815. In: Luckau. Von der Hauptstadt der Niederlausitz zur Gartenstadt der Moderne. Helga Tuček/Thoma Mietk (Hg.) (Einzelveröffentlichungen des Kreisarchivs Dahme-Spreewald, Bd. 5; Einzelveröffentlichungen der Brandenburgischen Historischen Kommission, Bd. 19). Berlin 2018, S. 86–113 (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2018). 99 Brandenburg; Niederlausitz
Kuchler Jentsch, Richard: Das Rechnungsbuch der Stadt Guben auf das Jahr 1556-57. In: Niederlausitzer Mitteilungen 5 (1898), S. 276-329 [S. 276-301: Einleitung; S. 302-329: Edition] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 308 Brandenburg; Niederlausitz
Kuchler Tuček, Helga: Mit Schlüssel und Siegel – Luckaus Bürgermeister zwischen 1500 und 1815. In: Luckau. Von der Hauptstadt der Niederlausitz zur Gartenstadt der Moderne. Helga Tuček/Thoma Mietk (Hg.) (Einzelveröffentlichungen des Kreisarchivs Dahme-Spreewald, Bd. 5; Einzelveröffentlichungen der Brandenburgischen Historischen Kommission, Bd. 19). Berlin 2018, S. 86–113 (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2018). 99 Brandenburg; Niederlausitz
Küchler Przyczynki do historii Zgromadzenia Tkaczy w Łodzi. Beitrag zur Geschichte der Webermeister-Innung zu Lodz. Lodz 1939. XI, 55 S. [S. 1-53: Liste der Innungsmeister der Aufnahmejahre 1824-1924 (mit Angaben zum Verbleib bis 1939); S. 54 Liste der Oberältesten, S. 55: Liste der Nebenältesten] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2015). 24 Mittelpolen
Küchler Kienitz, Hermann: Die Rektoren und Schüler der St. Maria-Magdalenen-Schule zu Breslau 1617-1643. [2. Forts. mitbearb. von Joachim Ilgner]. In: Der Schlesische Familienforscher, Bd. 2, 1936/38, S. 34-53, S. 100-111, 168-175 [mehr nicht erschienen; Rektorenliste bis 1643, Schülerliste nur bis 1620; enthält auch Stammfolgen Hartranft (S. 102f., Fn. 19), Pollach/Pollio (S. 107, Fn. 27), von Sebottendorf (S. 108f., Fn. 69)] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 171 Niederschlesien
Küchler Dorf-Sippenbuch Königsbruch, Wilhelmsbruch und Bartschdorf. Hrsg. u. Bearb.: Verein für bäuerliche Sippenkunde und bäuerliches Wappenwesen e.V. Goslar 1939. 248 S. (Die Ahnen des deutschen Volkes, [Reihe 13:] Schlesien, Bd. 1) [Kr. Guhrau] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2018). 109 Niederschlesien
Küchler Bötticher, [Walter]: Die ältesten Wohlauer Familiennamen. In: Heimatblätter des Kreises Wohlau 17 (1938), S. 61-64; 18 (1939), S. 1-15 [Chronologische Liste, 1288-1603; enthält auch die Landeshauptleute des Fürstentums] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 5 Niederschlesien
Kuchler Heimatbuch des schlesischen Kreises Jauer-Bolkenhain. Hrsg. von Alfred Tost unter Mitw. von Wilh. Schubert u. weiterer Heimatfreunde. Velen i. Westf. 1955. 205 S. (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 85 Niederschlesien
Küchler Matuszkiewicz, Felix: Die Sprottauer Bürgerrechtslisten 1553–1669. In: Archiv für Sippenforschung 17 (1940), S. 43-47, 65-69, 97-99, 119-124, 142-145 (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2017). 45, 124 Niederschlesien
Küchler Sanft, Wolfgang: Die Stadt Prausnitz 1287–1987 im Kreis Militsch-Trachenberg. Heimatbuch einer schlesischen Kleinstadt. Hrsg.: Gemeinschaft der Prausnitzer. Weiden 1986. 260 S. [Enthält u.a.: Einwohnerverzeichnisse (1939) von Prausnitz (S. 121–142) und den benachbarten Dörfern Gebhard (Klein-Kretschen) (S. 145f.), Klein-Peterwitz (S. 142–144) mit Ortsteile Klein-Ellguth (S. 144f.), Ritterhof (Dambitsch) (S. 148f.), Scholzhofen (Groß-Kaschütz) (S. 146–148), Wolfswalde (Groß Wilkawe), Kr. Trebnitz (S. 149f.) und Würzen, Kr. Trebnitz (S. 150–153); Beschreibungen: Rittergut Ritterhof (Dambitsch) (S. 187–193), Rittergut Ziegenfeld (Koschnöve), Kr. Trebnitz (S. 193–197), Scholzhofen (S. 198–200)] Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2018). 146 Niederschlesien
Küchler Bötticher, [Walter]: Die ältesten Wohlauer Familiennamen. In: Heimatblätter des Kreises Wohlau 17 (1938), S. 61-64; 18 (1939), S. 1-15 [Chronologische Liste, 1288-1603; enthält auch die Landeshauptleute des Fürstentums] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 2f. Niederschlesien
Küchler Rudolph: Arnsdorf. In: Heimatblätter des Kreises Wohlau 18 (1939), S. 37-36 (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 41 Niederschlesien
Kuchler Radler, Leonhard: Die Präzentorie zu St. Nikolaus in Schweidnitz. Breslau 1936. 36 S. (Zur schlesischen Kirchengeschichte, Bd. 17) [S. 32-36: Listen der Präzentoren 1410-1935 u. Mansionare 1396-1582] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 34 Niederschlesien
Küchler Baumgart, Paul: Eine Musterungsliste des Glogauischen Fürstentums aus dem Jahre 1668. In: Der Schlesische Familienforscher, Bd. 2, 1939, 204–209, 230–232, 266–271, 286–296 [Angeworbene Mannschaften der kaiserlichen Regimenter zu Fuß Generalfeldzeugmeister Montevergues und Herzog von Lothringen, meist mit Herkunftsort (überwiegend Schlesien und dessen Nachbarländer, aber auch zahlreiche andere Regionen des Reiches und des Auslandes); in der Einleitung Regiments- u. Kompaniechefs genannt (S. 204f.)] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2021). 271 Niederschlesien
Kuchler Baumgart, Paul: Neumarkter Bürger und die Bruderschaft S. S. Corporis Christi 1412–1563. In: Archiv für Sippenforschung 10 (1933), S. 157-160, 231-233 (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2017). 160 Niederschlesien
Küchler Vollständiges Verzeichniß der in den 49 Bezirken der Stadt Breslau und sämmtlicher Vorstädte stimmfähigen Bürger und der aus ihrer Mitte gewählten Stadtverordneten, sämmtlicher Bezirks-Vorsteher und ihrer Stellvertreter. Breslau 1809. 178 S. (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 129 Niederschlesien
Küchler Kordetzky, Max: Die Einwohner der Stadt Wohlau im Jahre 1860. In: Heimatblätter des Kreises Wohlau 19 (1940), S. 17-32 [bis Haus-Nr. 126 (Rathaus u. Ratskeller, Evang. Pfarrhäuser, Ring, Lange Gasse, Burggasse, Schloßplatz, Breslauer Gasse, Apothekergasse, Am Kloster, Klostergasse, Siegesgasse); mehr wohl nicht im Druck erschienen] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 17 Niederschlesien
Küchler Handke, Karl/Steller, Georg: Beschreibung der schlesischen Kreise Sagan und Sprottau (nach dem Umfange des Kreises Sprottau ab 1. 10. 1932). Lippstadt 1968. 360 S. (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2020). 334 Niederschlesien
Kuchler Schaffer, Hermann: Geschichte einer Schlesischen Liebfrauengilde seit dem Jahre 1343. Ein Beitrag zu der Geschichte der Gilden und religiösen Bruderschaften. Ratibor 1883. XXXVI, 319 S. [Betr. die Gilde in Ratibor; S. I-XXXVI: Verzeichnis der Mitglieder 1343-1883 (Namen teilweise latinisiert; ab 1780 nur auszugsweise abgedruckt; S. I-XXV Männer, S. XXVI-XXXVI Frauen); S. 273-278 Liste der Stadtpfarrer bzw. Seelsorger für die Deutschen 1286-1867, S. 279-284: Liste der Altaristen, Bruderschafts-Vorsteher u. Procuratoren 1343-1883, S. 317-319: Liste der Bürgermeister u. Ratmannen] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). XI Oberschlesien
Küchler Urbarze dóbr zamkowych Opolsko-Raciborskich z lat 1566 i 1567 [Die Urbare der Oppeln-Ratiborer Schlossgüter aus den Jahren 1566 und 1567]. Opracowali i przygotowali do druku [Bearb. u. zum Druck vorbereitet von] Roman Heck i Józef Leszczyński. Wrocław 1956. XXXII, 276 S. (Urbarze Śląskie, tom 1) [S. 1–126: Oppelner Urbar 1566; S. 129–244: Ratiborer Urbar 1567; beide Urbare enthalten die jeweils Stadt und die zugehörigen Dörfer] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2018). 146 Oberschlesien
Kuchler Urbarze dóbr zamkowych Opolsko-Raciborskich z lat 1566 i 1567 [Die Urbare der Oppeln-Ratiborer Schlossgüter aus den Jahren 1566 und 1567]. Opracowali i przygotowali do druku [Bearb. u. zum Druck vorbereitet von] Roman Heck i Józef Leszczyński. Wrocław 1956. XXXII, 276 S. (Urbarze Śląskie, tom 1) [S. 1–126: Oppelner Urbar 1566; S. 129–244: Ratiborer Urbar 1567; beide Urbare enthalten die jeweils Stadt und die zugehörigen Dörfer] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2018). 138 Oberschlesien
Küchler Caspar Sedlitzkys Steuerkataster und Beschreibung der Stadt Troppau 1704. Hrsg. von Ludwig Igálffy von Igály. In: Herold-Jahrbuch NF 5 (2000), S. 17–62 (Register bearbeitet von Dr. Peter Bahl 2015). 30f., 33f. Österreichisch Schlesien
Küchler Wallisfurth, Wolfgang: Verschollene Pfarrmatrikeln (1674–1714) der schlesischen Landesfestung Jablunkapaß. Eine Fundgrube für die Überwindung „Toter Punkte“. In: Göttinger Mitteilungen für genealogische, heraldische und verwandte Forschung 4 (1951), S. 292–300 [Auswärtige bzw. Orts- u. Bezirksfremde (Familienname, Vorname, Jahr der Erwähnung) in den Matriken (Kirchenbüchern) der Festungskapelle und der kath. Stadtpfarrkirche von Jablunkau (Jablunkov)] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2019). 297 Österreichisch Schlesien; Überregionales
Küchler Das „Zwischenmanuskript“ zum Altpreußischen evangelischen Pfarrerbuch. Auf der Grundlage der Sammlungen von Friedwald Moeller bearb. von Walther Müller-Dultz, Reinhold Heling u. Wilhelm Kranz. Bd. 3: Haack – Kytlickowski. Hamburg 2013. XIV S., S. 349-733 (Quellen, Materialien und Sammlungen zur altpreußischen Familienforschung, Nr. 19/3) (Register elektronisch erfasst und überarbeitet von Dirk Vollmer 2016). 1012 Ostpreußen; Westpreußen
Küchler Trauregister Kolberg I. Die städtischen Gemeinden: St. Marien, St. Nikolai/St. Georg, Heiliggeist, Klo­ster­kirche/St. Johannes. Bearb. von Stefan Sienell unter Mitarbeit von Joachim Radmer, Ernst Schroeder u. Ingrid Spiegel. Greifswald 2005. 432 S. (Pommersche Kirchenbücher und Personenstandsregister, Bd. 1). (Register erstellt von Dr. Stefan Sienell, zur Verfügung gestellt 2015). [Verwiesen wird auf lfd. Nr., nicht auf Seiten.] (?) 37 Pommern
Küchler Der Kreis Rummelsburg. Ein Heimatbuch. Hrsg. vom Kreisausschuß des Kreises Rummelsburg im Jahre 1938. Neu hrsg. vom Heimatkreisausschuß Rummelsburg. Hamburg 1979. X, 601 S., 126 Abb. auf Taf. (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2020). 134 Pommern
Küchler Wotschke, Theodor: Meseritzer Würdenträger im Reformationsjahrhundert. In: Grenzmärkische Heimatblätter 17 (1941), S. 49-58 (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2015). 55 Posen (Provinz)
Küchler Schober, [Willy]: Eine Fraustädter Steuerliste aus dem Jahre 1628. In: Quellen und Forschungen zur Heimatkunde des Fraustädter Ländchens. Hrsg. von [Willy] Schober H. 3. Fraustadt 1938, S. 103-150 (Register bearbeitet von Dr. Peter Bahl 2016). 121, 124 Posen (Provinz)
Küchler Waetzmann, Ernst: 26 Tuchmacherfamilien in Bojanowo. Posen 1937. 95 S. (Schriftenreihe Deutsche Sippenforschung in Polen, N.F., 2) [Stammfolgen] (Register abgeschrieben von Dr. Peter Bahl 2015). 15 Posen (Provinz)
Kuchler Schober, [Willy]: Eine Fraustädter Steuerliste aus dem Jahre 1628. In: Quellen und Forschungen zur Heimatkunde des Fraustädter Ländchens. Hrsg. von [Willy] Schober H. 3. Fraustadt 1938, S. 103-150 (Register bearbeitet von Dr. Peter Bahl 2016). 121 Posen (Provinz)
Küchler Anschriften der Landsleute des Heimatkreises Schwerin (Warthe) e.V. [2. Ausg.] (Stand: Januar 1992). Zsgest. u. hrsg. vom Heimatkreisbetreuer des Heimatkreises Schwerin (Warthe) e.V., Willi Pfeiffer, u. Frau Käte Bornmann. Königswinter 1992. [98] S. (Außentitel: Heimatkreises Schwerin (Warthe) e.V. Anschriften). [Alphabetische Gesamtliste, enthaltend Name (darunter auch nach 1945 erworbene Ehenamen!), Vorname, ggf. Geburtsname, Heimatort, Anschrift 1992] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2017; die unpaginierten Seiten wurden für das Register hilfsweise in [ ] durchgezählt). [47] Posen (Provinz)
Kuchler Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Breslau für das Jahr 1839. Bd. 30. Enthaltend die Verordnungen und Bekanntmachungen derselben so wie auch der übrigen höheren Staats- und der oberen Provinzial-Behörden. 360 S. [Enthält u.a. Personal-Veränderungen bei Justizbeamten (im Oberlandesgerichtsbezirk Breslau) sowie bei Verwaltungsbeamten, Lehrern, Pfarrern (einschl. Prüfungen von Kandidaten der Theologie sowie des Predigtamtes), Bürgermeistern, Ratmännern, Schiedsmännern u. Versicherungsagenten (im Regierungsbezirk Breslau, teilweise auch darüber hinaus, ferner im Bereich der Intendantur des 6. Armee-Korps); Patent-Erteilungen (in u. für ganz Preußen); Verleihung von Orden u. Titeln; Belobigungen wegen Lebensrettung; wohltätige Vermächtnisse u. Schenkungen.] [Digitalisat] (Register erarbeitet von Dr. Peter Bahl 2021). 222, 233 Schlesien
Küchler Laminski, Adolf: Aus den Schlesischen Dichterschulen. Materialien in einer Privatbibliothek des 17. Jahrhunderts aus Breslau. T. 1.: Gedichte bei verschiedenen Anlässen. In: Jahrbuch für Schlesische Kirchengeschichte N.F. 79 (2000), S. 63-94 [Inhalt: 1,1. Verzeichnis der gefeierten Personen (mit Angabe der Gedichtverfasser und Verleger/Drucker)] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2014). 78 Schlesien; Niederschlesien; Oberschlesien
Küchler Nachweisung der freiwilligen Jäger und Volontairs sowie der freiwilligen Soldaten aus den Jahren 1813, 1814, 1815, welche – funfzig Jahre nach der glorreichen Erhebung Preußens – (ihrer schriftlichen Anzeige zufolge) am 15. Dezember 1862 noch am Leben waren. Zsgest. durch das Comité des Aeltesten Berliner Vereins der Freiwilligen Jäger aus den Jahren 1813, 1814, 1815. [Bearb.: Eduard v. Olberg]. Berlin 1863. VI, 180 S. [Tabelle, geordnet nach Waffengattungen u. Einheiten: Vornamen (abgekürzt), Name, Geburtsdatum, Armeeeintrittsdatum, Jahresangabe der mitgemachten Feldzüge, Zahl der mitgemachten Schlachten, Gefechte und Belagerungen oder Blockaden, Orden und Ehrenzeichen, Zahl der Verwundungen, letzter Dienstgrad im Krieg; Alter, Beruf/Titel u. Wohnort (mit Provinzangabe) am 15. 12. 1862] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 4f. Überregionales; Preußen (Gesamtstaat)
 
nav nav
nach oben
Die Inhalte der Website und das Menü sind so umfangreich, dass wir empfehlen, das Querformat zu benutzen.