Familiennamen

Kühn

Zur Übersicht

Zur Liste der Familiennamen

In den Publikationen wurden folgende Einträge gefunden

NachnamePublikationSeiteRegion
Kühn Böthführ, H[einrich] J[ulius]: Die Rigische Rathslinie von 1226 bis 1876. Nebst einem Anhang: Verzeichniss der Aeltermänner, Aeltesten und Dockmänner der grossen Gilde in Riga von 1844 bis 1876. 2., vollst. umgearb. Aufl. Riga/Moskau/Odessa 1877. 320 S. (Fotomechan. Nachdr. Hannover-Döhren 1969) [Digitalisat] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2021). 245 Baltikum
Kühn Räder, Wilh[elm]: Die Bürgschaft der Stadt Mitau in Kurland im Jahre 1759. In: Göttinger Mitteilungen für genealogische, heraldische und verwandte Forschung 4 (1951), S. 13–17 [Verzeichnis der Bürger] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2019). 15 Baltikum
Kühn Adelheim, G[eorg]: Die Jungfern-Schule in Reval. In: Baltische Familiengeschichtliche Mitteilungen 2 (1932), S. 2–4 [Estland; biographische u. genealogische Daten zu den Lehrern vom 16. bis Anf. 19. Jh.; im Anhang (S. 4) auch Ergänzung zum Beitrag des Verfassers über „Die grosse Stadtschule oder Trivialschule in Reval“ (1931)] [Digitalisat] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2018). 3 Baltikum
Kühn Baltische Totenschau 1939-1947. Zsgest. u. hrsg. von Georg Adelheim. 1. Aufl. Göttingen 1947 (ersch. 1948). 477 S. [S. 3-5: Vorwort; S. 465-466: Nachwort; S. 467-476: Ergänzungen und Berichtigungen] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2017). 227, 418 Baltikum
Kühn Brennsohn, Isidorus: Die Ärzte Kurlands. Vom Beginn der herzoglichen Zeit bis zur Gegenwart. Ein biographisches Lexikon nebst einer historischen Einleitung über das Medizinalwesen Kurlands. 2., wesentlich verm. u. erw. Ausg. Riga 1929 (Nachdr. Hannover-Döhren 1972). XV, 492 S. (Die Ärzte Lettlands, Bd. 1) [S. 5–63: Historischer Abriss des Medizinalwesens in Kurland (mit Verzeichnissen leitender Ärzte von Krankenhäusern u.ä.; S. 57–63: Chronologisches Verzeichnis der Medizinalbeamten Kurlands (nach Ämtern, ab 1570); S. 65–457: Ärztelexikon A bis Z (enthält auch Bader, Barbiere, Wundärzte u.ä.; nennt meist auch die Ehefrauen); S. 439–457: Nachträge u. Berichtigungen (A bis Z); S. 459–490 (nicht in das Register aufgenommen): Chronologische Listen nach Jahrhunderten u. nach Orten] [Digitalisat] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2021). 104, 262, 296, 395 Baltikum
Kühn Laakmann, Heinrich: Das Bürgerbuch von Pernau. Bd. 1: 1615-1787. Tartu 1939. (Register abgeschrieben von Stefan Rückling 2015.) 510 Baltikum
Kühn Pönicke, Herbert: Wanderungen mitteldeutscher Juristen in die baltischen Provinzen vom 16.–19. Jahrhundert. In: Archiv für Sippenforschung 40 (1974), S. 480-487 (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2017). 484 Baltikum; Sachsen; Thüringen
Kuhn Deutsche Ansiedler 1785 in Cservenka in Ungarn. [Mitgeteilt von Edmund Antz]. In: Der deutsche Roland 12 (1924), S. 466-468 [Crvenka, Serbien] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2015). 467 Batschka
Kuhn Stumpp, Karl: Verzeichnis der in den evang.-luth. deutschen Gemeinden Bessarabiens vorkommenden Familiennamen. In: Jahrbuch für auslandsdeutsche Sippenkunde 2 (1937), S. 137-155 [Mit Angabe der einzelnen Orte] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2017). 148 Bessarabien
Kuhn Mitglieder-Verzeichniß des Vereins für Geschichte der Deutschen in Böhmen 1882. (Prag 1882). 32 S. [„Geschlossen am 16. December.“ Enthält auch Mitglieder mit Wohnsitz außerhalb Böhmens.] (Register erarbeitet von Dr. Peter Bahl 2022). 31 Böhmen
Kuhn Wawra, Wilhelm: Aus den Weglaß-, Kundschafts- und Geburtsbriefen des Stadtarchivs Komotau. In: Archiv für Sippenforschung 18 (1941), S. 232-233 (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2015). 233 Böhmen
Kuhn Schmutzer, Hans: … auferstanden aus Ruinen. Geschichte des Dorfes Dorf Zinna – Neuheim. Hrsg.: Dorfklub Neuheim und Betrieb VEB Gablona. Neuheim (1966). 101 S. [1946 ff. wiederbesiedelt mit Vertriebenen, vorwiegend aus Nordböhmen (Gablonz und Umgebung)] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 79 Böhmen; Brandenburg; Überregionales
Kühn Parisius, Ludolf: Stolzenhagen und seine Einwohner 1600–1637. Eine soziologisch-genealogische Auswertung des ältesten Kirchenbuchs von Stolzenhagen/Oder. [Als Manuskript vervielf.] Lunow 1980. 79 S. (Arbeitsgemeinschaft für uckermärkische Kirchengeschichte, Sonderbd. 9) [Stolzenhagen, Kr. Angermünde; Ortsfamilienbuch; S. 78: Familiennamen, die nach 1662 wieder begegnen] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2017). 49, 78 Brandenburg
Kühn Seilkopf, Karl: Familienkunde der Stadt Frankfurt (Oder). In: Mitteilungen des Historischen Vereins für Heimatkunde zu Frankfurt an der Oder 36 (1939), S. 7–34 [Quellenkunde mit Beispielen u. ganzen Listen für einzelne Bereiche, u.a.: Verzeichnis der Alterleute (Obermeister) der Innungen um 1800 (S. 21f.); Namen der Kaufleute u. Niederlagsbrüder (in Auswahl) 1714–1808 (S. 22–24); Frankfurter Beamtenschaft (S. 24–33), dabei u.a. Ratsmitglieder 1542, 1653, 1719, Magistratsmitglieder 1784, städt. Beamte 1801/02, Akzisebeamte [um 1800], Mitglieder des Oberlandesgerichts 1815, Beamte der Königl. Regierung 1815, Offiziere der Garnison 1839, Beamte 1839 (Land- u. Stadtgericht, Hauptsteueramt, Postamt, Magistrat, Stadtverordnete, Pfarrer, Lehrer, Ärzte)] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2021). 26f. Brandenburg
Kühn Boßdorf, Katrin: Von der Mutzeit bis zum Meisteressen. Handwerk in Schwedt In: Zeitensprünge. 750 Jahre Schwedter Geschichte. Texte zum Stadtjubiläum. Hrsg.: Stadt Schwedt/Oder, Der Bürgermeister. Städt. Museen Schwedt/Oder, Stadtmuseum. Red.: Anke Grodon u. a. Schwedt/Oder 2016, S. 42–65 [Mit Meister- u. teilweise Gesellenlisten ausgewählter Gewerke 1594-1945] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 56 Brandenburg
Kühn Kreisfeuerwehrverband Oststernberg. In: Heimatkalender für den Kreis Ost-Sternberg 7 (1932), S. 37 [Mit den Namen der Oberführer] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2015). 37 Brandenburg; Neumark
Kühn Neumärkische Stände (Rep. 23 B). Bearb. von Margot Beck u. eingel. von Wolfgang Neugebauer. Frankfurt am Main u.a, 2000. LXXIX, 234 S. (Quellen, Findbücher und Inventare des Brandenburgischen Landeshauptarchivs, Bd. 9). (Register abgeschrieben von Dr. Peter Bahl 2014 [enthält nicht die Einleitung]). 213 Brandenburg; Neumark
Kühn Fredrich, C[arl]: Die Stadt Küstrin. Küstrin 1913, S. 1-60: Erster Teil. Die Hausbesitzer der Altstadt von 1562−1758 (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2015). 34 Brandenburg; Neumark
Kuhn Verzeichnis der im Kreise Königsberg (Neumark) vorhandenen Rechtsanwälte und Notare. In: Königsberger Kreiskalender 7 (1937), S. 195 (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2015). 195 Brandenburg; Neumark
Kühn Hensel, Wilhelm: Einwohnerlisten von Fahlenwerder (Kr. Soldin) aus den Jahren 1800 bis 1802. Aus Akten des Preuß. Geh. Staatsarchivs in Berlin-Dahlem. In: Der Neumärker, Bd. 1, 1936, S. 210-213. [Mit Nennung der Kantonpflichtigen des Inf.-Regt. von Goetz[e] (Nr. 19)]. (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 212 Brandenburg; Neumark
Kühn 700 Jahre Arnswalde Neumark 1269–1969. Hrsg. von der Heimatkreiskommission Arnswalde in Wunstorf. Bearb.: Fritz Mörke. Wunstorf 1969. 192 S. (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2017). 80 Brandenburg; Neumark
Kühn Rückling, Stefan: Die Hauseigentümer in Bärwalde Nm. von 1795 bis 1822. In: Brandenburgisches Genealogisches Jahrbuch 11 (2017), S. 124–156 [Auf der Grundlage der Feuersozietätskataster von 1795, 1800, 1805, 1811 und 1822] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2018). 153 Brandenburg; Neumark
Kühn Hoffmann, Ernst/Tschirpig, Gerhard: Dorfchronik Rietschütz. Eine kleine Lektüre für Rietscher Enkel, Urenkel und deren Nachkommen. Überarb. u. hrsg. von Jutta Noll-Haiduga. Berlin 2000. 101 S. (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2018). 69 Brandenburg; Neumark
Kühn Der Kreis Crossen. In: Crossener Kreiskalender 22 (1934), S. 41-53 [Enthält die Namen der Beamten, Kreistagsmitglieder, Schiedsmänner, Ärzte, Zahnärzte, Tierärzte, Hebammen, Krankenkassen-Geschäftsführer, Bezirksschornsteinfegermeister, Standesbeamten, Amtsvorsteher, Pfarrer u. Landjägereibeamten; Stand 1933] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 45 Brandenburg; Neumark
Kühn Kreis Königsberg/Neumark. Erinnerungen an einen ostbrandenburgischen Landkreis. Hrsg. vom Heimatkreis Königsberg/Neumark e.V. Berlin/Bonn 1996. XVI, 391 S. (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 266 Brandenburg; Neumark
Kühn Erinnerungsschrift an die Stadt Bad Schönfließ/Nm aus Anlaß ihres 675jährigen Bestehens 23. Juni 1956. Zsgest. von Benno Riech. Überreicht von Paul Lehmann. (Berlin) 1956. 23 S. [S. 7-11: Zeittafel zur Stadtgeschichte; S. 14: „Besitzverhältnisse der Grundstücke von Bad Schönfließ und Umgegend vor 25 Jahren“ (Namen der Gutsbesitzer, Bauern u. Ackerbürger); S. 15f.: Ämter u. Behörden (Amtsträger-/Beamtenlisten, 19.-20. Jh.: Stadtverwaltung, Kirche, Schulen, Postamt, Zollamt, Bahnverwaltung, Straßenbau); S. 18f.: Handel, Handwerk und Gewerbe (Namen der Gewerbetreibenden, wohl um 1930); S. 20-22: Vereinsleben (mit Namen der Vereinsfunktionäre, 19.-20. Jh.)] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2017). 14 Brandenburg; Neumark
Kühn Kreis Züllichau-Schwiebus. Hrsg. im Auftr. der Heimatkreisvereinigung von Curt Schelenz. 2. Aufl. Frankfurt am Main 1975. 207 S. [Darin u. a.: S. 180-186: Behörden u. öffentliche Einrichtungen mit Namen der Leiter, Ärzte (Stand 1941); S. 187-193: Bürgermeister, Amtsvorsteher, Standesbeamte, Schiedsmänner, Geistliche u. Lehrer in den Landgemeinden (Stand 1941)] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 187, 191 Brandenburg; Neumark
Kühn Krause, P[aul]: Das Berlinchener Mühlenwesen (Beitrag 1 zur heimischen Wirtschaftsgeschichte). In: Heimatkalender des Kreises Soldin Nm. 8 (1929), S. 82-89 (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 84 Brandenburg; Neumark
Kuhn Lüderitz, Ernst: Eine untergegangene Industrie im Kreis Soldin. Die Rostiner Tonpfeifenfabrik. In: Heimatjahrbuch des Kreises Soldin (Neumark) 12 (1937), S. 125-129. [S. 126: Rostiner Pfeifen anbietende Kaufleute in Neumark u. Stettin; S. 127 f.: Verzeichnis der im Werk Beschäftigten, 1773] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 127 Brandenburg; Neumark
Kühn Heimatkreis Soldin/Neumark. Die Geschichte eines ostdeutschen Heimatkreises. Hrsg. vom Heimatkreis Soldin/Neumark. Soltau 1981. 743 S. [Enthält u. a.: S. 695-701: Gemeindeverzeichnis (aus Heimatjahrbuch 1939) mit Namen der Bürgermeister, Amtsvorsteher u. Standesbeamten); S. 702-722: Verzeichnis der Handwerks-, Handels- u. Gewerbebetriebe sowie der freien Berufe (in den Städten auch der Landwirtschaften) 1933/39; S. 723-734: Auszug aus Niekammers Güteradressbuch (o. J.); S. 734-736: Verzeichnis der Landwirte ohne genauere Besitzangaben] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2017). 155, 621, 706 Brandenburg; Neumark
Kühn Grüneberg, Georg: Das Schöffenbuch von Klein Louisa (3.7.1786 – 4.10.1796). In: Ostdeutsche Familienkunde 53 (2005), S. 306-312 [Besitzer u. Besitzwechsel (S. 207-310 Klein-Louisa, S. 311f. Häuschenwerder)] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2015). 309 Brandenburg; Neumark
Kühn Weist, A(rmin): Heimatgeschichte für die Gemeinde Kalzig bei Züllichau. Festschrift zur Feier der Wiederherstellung der Kirche in Kalzig i. J. 1910. (Kalzig) 1910. 74 S. [Kr. Züllichau-Schwiebus] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2018). 25, 33, 36f., 46 Brandenburg; Neumark
Kühn Vogler, P[aul]: Das Königliche evangelische Schullehrer-Seminar zu Drossen in den ersten Jahren seines Bestehens 1864−1914. Geschichtlicher Überblick als Festschrift zur Jubelfeier des fünfzigjährigen Bestehens der Anstalt am 1. Juli 1914. Breslau 1914. 112 S. [S. 62-70: Lehrerpersonal; S. 71-76: Die übrigen Beamten (Hilfspersonal: Kassenrendanten, Schuldiener/Seminardiener, Seminarspeisewirt/Ökonom, Anstaltsärzte, Wächter, Gärtner u. Lehrer des Gartenbaus, Schwimmlehrer); S. 84-100: Verzeichnis der Seminaristen 1864-1914; S. 101-112: Kurzbiographien ausgewählter ehemaliger Lehrkräfte] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 69, 91, 96 Brandenburg; Neumark
Kühn Kolonistenverzeichnisse aus dem Warthebruch. Nach Akten des Preußischen Geheimen Staatsarchives bearb. in der Landesbauernschaft Kurmark, Abt. Blutsfragen, von Werner Schulz. Goslar 1937. 50 S. (Quellen zur bäuerlichen Hof- und Sippenforschung, Bd. 11). Zugl. Sonderdr. aus den Mitarbeiternachrichten der Landesbauernschaft Kurmark. [Kr. Landsberg/Warthe: Groß Czettritz 1768, 1770; Klein Czettritz 1770; Seidlitz 1770; Blumenthal 1770; Dühringshof 1770; Derschau 1770; Landsberg 1770–1771; Kr. Oststernberg: Beaulieu 1771; Friedrichsburg/Streitwalde bzw. Scheiblersburg 1771–1772; ferner verschiedene sonstige Orte 1771−1772 (S. 32, 35) u. Kolonisten (aus Polen, Schweiz u. Süddeutschland) ohne bekannten Ansiedlungsort 1770-1773 (S. 33−36)]. (Register abgeschrieben, korrigiert und ergänzt von Dr. Peter Bahl 2015). 26 Brandenburg; Neumark
Kuhn Kreis Königsberg/Neumark. Erinnerungen an einen ostbrandenburgischen Landkreis. Hrsg. vom Heimatkreis Königsberg/Neumark e.V. Berlin/Bonn 1996. XVI, 391 S. (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 355f. Brandenburg; Neumark
Kuhn Erinnerungsschrift an die Stadt Bad Schönfließ/Nm aus Anlaß ihres 675jährigen Bestehens 23. Juni 1956. Zsgest. von Benno Riech. Überreicht von Paul Lehmann. (Berlin) 1956. 23 S. [S. 7-11: Zeittafel zur Stadtgeschichte; S. 14: „Besitzverhältnisse der Grundstücke von Bad Schönfließ und Umgegend vor 25 Jahren“ (Namen der Gutsbesitzer, Bauern u. Ackerbürger); S. 15f.: Ämter u. Behörden (Amtsträger-/Beamtenlisten, 19.-20. Jh.: Stadtverwaltung, Kirche, Schulen, Postamt, Zollamt, Bahnverwaltung, Straßenbau); S. 18f.: Handel, Handwerk und Gewerbe (Namen der Gewerbetreibenden, wohl um 1930); S. 20-22: Vereinsleben (mit Namen der Vereinsfunktionäre, 19.-20. Jh.)] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2017). 9 Brandenburg; Neumark
Kühn Behörden und Parteidienststellen im Kreise Soldin. In: Heimatjahrbuch des Kreises Soldin Nm. 14 (1939), S. 113-137 [Stand Nov. 1938: Amtsleiter der NSDAP, Führer von NS-Gliederungen u. Hitler-Jugend, Leitungspersonal der Kreisbauernschaft, Bezirks- u. Ortsbauernführer, Kreisjägermeister u. nachgeordnete Hegeringleiter mit Stellvertretern, Kreishandwerksmeister u. Innungs-Obermeister, Leitungspersonal u. Bereitschaftsführer des Deutschen Roten Kreuzes, Bürgermeister, Ortsgruppenleiter der NSDAP, Gutsvorsteher, Feuerwehführer, Amtsvorsteher, Standesbeamte, Gendarmerie (Ober-, Hauptwacht-, Gendarmeriemeister)] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 114, 120 Brandenburg; Neumark
Kühn Wedekind, Eduard Ludwig: Neue Chronik der Stadt Züllichau von den ersten Zeiten ihrer Entstehung bis auf die gegenwärtige Zeit. Nebst einer Urkundensammlung. Züllichau 1851. [6], X, 336, XXX S. [Unpaginierter Vorspann: Subskribentenverzeichnis (4 S.); S. 141 f.: Adel des Züllichauer Weichbildes 1540 (Musterung); S. 143: S. 254: Adlige Gutsbesitzer im Land Züllichau 1724; S. 254: Adlige Gutsbesitzer im Züllichauer Kr. 1725; S. 326 f.: Lehrer 1850; S. 335 f.: Personalbestand der Behörden und Anstalten in Züllichau (S. 335: Magistratskollegium u. Stadtverordnete am 1. 1. 1850; S. 336: Personal der königl. Behörden einschl. Waisenhaus/Pädagogium 1850)] [Digitalisat] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2018). 132 Brandenburg; Neumark
Kuhn Heimatkreis Soldin/Neumark. Die Geschichte eines ostdeutschen Heimatkreises. Hrsg. vom Heimatkreis Soldin/Neumark. Soltau 1981. 743 S. [Enthält u. a.: S. 695-701: Gemeindeverzeichnis (aus Heimatjahrbuch 1939) mit Namen der Bürgermeister, Amtsvorsteher u. Standesbeamten); S. 702-722: Verzeichnis der Handwerks-, Handels- u. Gewerbebetriebe sowie der freien Berufe (in den Städten auch der Landwirtschaften) 1933/39; S. 723-734: Auszug aus Niekammers Güteradressbuch (o. J.); S. 734-736: Verzeichnis der Landwirte ohne genauere Besitzangaben] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2017). 261 Brandenburg; Neumark
Kühn Drescher, Birgit: Rinnersdorf. Dorfgeschichte(n) von A–Z. Zsgetr. von Birgit Drescher. Falkensee 2011. [VI], 94 S. [Kr. Züllichau-Schwiebus] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2018). 29 Brandenburg; Neumark
Kühn Pfeiler, F[riedrich]: Beiträge zu einer Chronik des Ortes Vietz. Gesammelt u. hrsg. von F. Pfeiler. Vietz 1902. 53 S. [Vietz/Ostbahn, Kr. Landsberg/Warthe] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2018). 34 Brandenburg; Neumark
Kühn Was man vom Kreise Soldin wissen muß. In: Heimatjahrbuch des Kreises Soldin Nm. 13 (1938), S. 135−164 [S. 139f. Amtsleiter der NSDAP, S. 141 Veterinärrat, S. 142f. Reichsnährstand (Leitungspersonal der Kreisbauernschaft, Ortsbauernführer), S. 144 Kreisjägermeister u. nachgeordnete Hegeringleiter mit Stellvertretern), S. 145 Kreishandwerksmeister u. Innungs-Obermeister, S. 145 Vorsitzende der Bienenzuchtvereine, S. 146-157 Gemeindeverzeichnis (mit Namen der Bürgermeister bzw. Gutsvorsteher, NSDAP-Ortsgruppen- bzw. Stützpunktleiter, örtlichen Feuerwehrführer, Amtsvorsteher u. Standesbeamten), S. 156f. NS-Gliederungen (Namen der SA-, SS-, NSKK- und HJ-Führer), S. 158-160 Gendarmerie (Ober-, Hauptwacht-, Gendarmeriemeister), S. 160 Deutsches Rotes Kreuz (Leitungspersonal des Kreismännervereins Soldin u. der Sanitätsformationen, Unfallmeldestellen); Stand 1937] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 139, 142 Brandenburg; Neumark
Kuhn Vogler, P[aul]: Das Königliche evangelische Schullehrer-Seminar zu Drossen in den ersten Jahren seines Bestehens 1864−1914. Geschichtlicher Überblick als Festschrift zur Jubelfeier des fünfzigjährigen Bestehens der Anstalt am 1. Juli 1914. Breslau 1914. 112 S. [S. 62-70: Lehrerpersonal; S. 71-76: Die übrigen Beamten (Hilfspersonal: Kassenrendanten, Schuldiener/Seminardiener, Seminarspeisewirt/Ökonom, Anstaltsärzte, Wächter, Gärtner u. Lehrer des Gartenbaus, Schwimmlehrer); S. 84-100: Verzeichnis der Seminaristen 1864-1914; S. 101-112: Kurzbiographien ausgewählter ehemaliger Lehrkräfte] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 92, 95 Brandenburg; Neumark
Kühn Unser Heimatdorf Zatten, Kreis Arnswalde/Neumark/Provinz Brandenburg. Plan des Dorfes und Einwohnerverzeichnis. Nach eigenen Angaben u. Rückfragen bei Zattener Familien zsgest. von Hermann Roeder/Hedwig Roeder. Hrsg.: Kirchlicher Betreuungsdienst – Kirchenkreis Arnswalde/Neumark. Göttingen 1974. 28 S. [S. 15f.: Lageplan der Gehöfte; S. 19-28: Einwohnerliste 1939/45 mit Geburtsdatum, Beruf, ggf. Sterbedatum u. -ort, Verbleib bzw. Anschrift (Stand 1974)] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 28 Brandenburg; Neumark
Kühn Anschriften-Verzeichnis ehem. Einwohner von Friedeberg (Nm.), Alt-Karbe und Umgegend. Hrsg.: Flüchtlingsausschuß Friedeberg/Nm., Altkarbe und Umgegend. 2. Aufl. Berlin 1947. 79 S. (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2015). 37 Brandenburg; Neumark
Kühn Erinnerungen an Stadt + Land Friedeberg Nm. Hrsg. von E(rhard) Schendel u. Hans Schauer. Berlin 1974. 398 S. (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2017). 282 Brandenburg; Neumark
Kühn Landsberg a. W. in den Jahren 1914–1924. Hrsg. von O[tto] Gerloff. Bearb. auf Grund von Berichten der städtischen Verwaltungsstellen u. städtischen Akten von F[ritz] Buchholz. Landsberg a. W. (1926). 467 S. (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2018). 5 Brandenburg; Neumark
Kühn Naumann, E(rnst): Die ältesten evgl.-luth. Trauregister der Stadt Küstrin. T. I. In: Der Neumärker, Bd. 3 (1943), S. 261-288 [Trauungen der Jahre 1695 bis 1758, in alphabetischer Reihenfolge der Bräutigame abgedruckt (nach der Zerstörung Küstrins u. Vernichtung der KB 1758 im Jahre 1760 wiederhergestelltes Register)]. (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 269, 288 Brandenburg; Neumark
Kühn Königk, G[ottlieb]: Das ältere Trauregister der Kirchengemeinde Brügge, Kr. Soldin. In: Der Neumärker, Bd. 2, 1942, S. 172-182, 194-195 [1644–1825; Abdruck in alphabetischer Reihenfolge] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 178 Brandenburg; Neumark
Kühn Lüderitz, Ernst: Die Arbeiter der Tonpfeifenfabrik Rostin. In: Der deutsche Roland 26 (1938), S. 146-147 [Kr. Soldin; Zeitraum: 1754-1844] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 147 Brandenburg; Neumark
Kuhn Schultze, Joh[annes]: Die Lehrerschaft des Kreises Züllichau im 18. Jahrhundert. In: Der Neumärker, Bd. 1, 1937, S. 169-175, 187-190 [Listen nach Orten 1736-1805]. (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 173 Brandenburg; Neumark
Kühn Erinnerungen an Stadt + Land Friedeberg Nm. Hrsg. von E(rhard) Schendel u. Hans Schauer. Berlin 1974. 398 S. (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2017). 243 Brandenburg; Neumark
Kühn Ehrich, [Gustav]: Chronik der Stadt Neudamm nebst Mitteilungen aus alten Schöppen- und Grundbüchern der Dorfschaften Wittstock, Nabern, Darrmietzel, Zicher, Damm (früher Dorf) und Batzlow. Hrsg. von Ehrich. Neudamm 1896. [IV], 244 S. [S. 1–80: Stadt Neudamm; S. 81–244: Mitteilungen aus alten Schöppen- und Grundbüchern aus der Umgebung Neudamms (vollständige Auswertung der Grundbesitzveränderungen): S. 82–94 Wittstock, S. 94–120 Nabern, S. 120–148 Darrmietzel, S. 148–187 Zicher, S. 188–225 Damm, S. 225–235 Batzlow; S. 235–244: Mitteilungen aus der Registratur des früheren kgl. Domänenamtes Wittstock] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2018). 153 Brandenburg; Neumark
Kühn Landsberg an der Warthe 1257 – 1945 – 1980. Landwirtschaft und Industrie, Handwerk – Verkehr – Verwaltung. Hrsg. von Hans Beske u. Ernst Handke. Bielefeld 1980 (Schriftenreihe der Bundesarbeitsgemeinschaft Landsberg (Warthe) Stadt und Land, Bd. 3) [Nicht in das Register aufgenommen ist der Abschnitt über Patenstadt u. Patenkreis Herford (S. 319–332)] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2018). 85, 210 Brandenburg; Neumark
Kühn Buchholz, F[ritz]: Landsberg-Warthe. Ein Führer durch die Stadt und ihre Umgebung. Hrsg. von [Otto] Gerloff. Verf. u. bearb. von F. Buchholz. Landsberg-Warthe 1927 (Nachdr. o. O. [Herford] 1995). 152 S. (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2017). 103 Brandenburg; Neumark
Kühn Furian, Hans-Georg: 700 Jahre Kürtow. Ein geschichtlicher Rückblick. Festschrift zur 700-Jahr-Feier von Kürtow 23. Mai 1937. (Arnswalde) 1937. 44 S. [Kürtow, Kr. Arnswalde] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2018). 36 Brandenburg; Neumark
Kuhn Lüderitz, Ernst: Die Arbeiter der Tonpfeifenfabrik Rostin. In: Der deutsche Roland 26 (1938), S. 146-147 [Kr. Soldin; Zeitraum: 1754-1844] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 146 Brandenburg; Neumark
Kühn Lüderitz, Ernst: Eine untergegangene Industrie im Kreis Soldin. Die Rostiner Tonpfeifenfabrik. In: Heimatjahrbuch des Kreises Soldin (Neumark) 12 (1937), S. 125-129. [S. 126: Rostiner Pfeifen anbietende Kaufleute in Neumark u. Stettin; S. 127 f.: Verzeichnis der im Werk Beschäftigten, 1773] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 128 Brandenburg; Neumark
Kühn Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815-1945. Reihe A: Preußen. Hrsg. von Walther Hubatsch. Bd. 5: Brandenburg. Bearb. von Werner Vogel. Marburg/Lahn 1975. X, 190, [20] S. [Oberpräsidenten, Regierungspräsidenten, Landräte, (Ober-)Bürgermeister der kreisfreien Städte, Polizeipräsidenten Berlins; S. 38-54: Regierungsbezirk/Stadtkr. Berlin; S. 55-124: Regierungsbezirk Potsdam; S. 125-187: Regierungsbezirk Frankfurt a.d.Oder (Neumark, Niederlausitz u. Kr. Lebus)] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 183 Brandenburg; Neumark; Niederlausitz
Kühn Platzke, Max: Geschichte einer ostdeutschen Kleinstadt kommunalpolitisch betrachtet. Berlin-Charlottenburg 1956. 103 S. [Sommerfeld/NL, Kr. Crossen] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2018). 39 Brandenburg; Neumark; Niederlausitz
Kühn Biela, Paul: Apotheken, die keiner mehr kennt. Zur Historie der Apotheken in der Neumark und der östlichen Niederlausitz von den Anfängen bis 1945. 2., erw. Aufl. Frankfurt (Oder) 2017. 253 S. (Register wegen Fehler- und Lückenhaftigkeit des im Buch enthaltenen neu erstellt von Dr. Peter Bahl 2021). 31 Brandenburg; Neumark; Niederlausitz
Kühn Schwartz, P[aul]: Die Klassifikation von 1718/19. Ein Beitrag zur Familien- und Wirtschaftsgeschichte der neumärkischen Landgemeinden. T. 2. Landsberg a. W. 1927. 191 S. (Die Neumark, H. 4) [Enthält die Kr. Königsberg/Nm. (S. 13–63, teilweise später Kr. Soldin), Soldin (S. 72–85; enthält auch Cossin u. Groß Möllen, beide später Kr. Pyritz), Schivelbein (S. 88–106), Dramburg (S. 108–148; teilweise später Kr. Regenwalde bzw. Saatzig; Petznick später Kr. Pyritz), Arnswalde (S. 152–186; teilweise später Kr. Dramburg, Pyritz, Saatzig, Soldin)] (Register neu erarbeitet von Dr. Peter Bahl 2022). 159 Brandenburg; Neumark; Pommern
Kühn Viele Grüße aus der Heimat. Alte Ansichtskarten erinnern an den Kreis Züllichau-Schwiebus. Im Auft. der Heimatkreiskommission Züllichau-Schwiebus hrsg. von Lothar Meißner. (Langenhagen) 1997. 172 S. [Meist Namen von Gasthofbesitzern u. Geschäftsinhabern; S. 7-62: Kreisteil Züllichau; S. 63.134: Kreisteil Schwiebus; S. 135-156: Kreisteil Bomst] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 114 Brandenburg; Neumark; Posen (Provinz)
Kühn Verzeichnis der Vertriebenen des Kreises Züllichau-Schwiebus in der Bundesrepublik Deutschland und in West-Berlin nach dem Stande vom 1. September 1969. [4. Ausg.]. [Hrsg.:] Heimatkreis Züllichau-Schwiebus. O. O. 1969. 127 S. [Geordnet nach den Heimatorten, jeweils alphabetisch, meist mit Angabe der Heimatanschrift, stets mit Angabe der Anschrift 1969; enthält auch die Gemeinden des 1938 an den Kreis angeschlossenen ehem. posenschen bzw. grenzmärkischen Restkreises Bomst; S. 3-7: Bomst; S. 52-78: Schwiebus; S. 88-92: Unruhstadt; S. 95-120: Züllichau; S. 121-124: Nachtrag u. Änderungen; S. 125-127: Anschriften von Landsleuten, die im Ausland leben] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2017). 5, 8, 12, 15, 17, 21, 25, 28f., 38, 43f., 64, 77-79, 90-92, 106f., 112 Brandenburg; Neumark; Posen (Provinz)
Kuhn Verzeichnis der Vertriebenen des Kreises Züllichau-Schwiebus in der Bundesrepublik Deutschland und in West-Berlin nach dem Stande vom 1. September 1969. [4. Ausg.]. [Hrsg.:] Heimatkreis Züllichau-Schwiebus. O. O. 1969. 127 S. [Geordnet nach den Heimatorten, jeweils alphabetisch, meist mit Angabe der Heimatanschrift, stets mit Angabe der Anschrift 1969; enthält auch die Gemeinden des 1938 an den Kreis angeschlossenen ehem. posenschen bzw. grenzmärkischen Restkreises Bomst; S. 3-7: Bomst; S. 52-78: Schwiebus; S. 88-92: Unruhstadt; S. 95-120: Züllichau; S. 121-124: Nachtrag u. Änderungen; S. 125-127: Anschriften von Landsleuten, die im Ausland leben] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2017). 106, 124 Brandenburg; Neumark; Posen (Provinz)
Kühn Das 600jährige Schwiebus 1335–1935, 23.–26. Mai 1935. Führer durch die Ausstellung für Landwirtschaft, Handel und Gewerbe. Schwiebus 1935. 222 S. [Betr. vorwiegend Kreis Züllichau-Schwiebus und Restkreis Bomst (Grenzmark), daneben auch sonstige Gebiete der südlichen Neumark u. südlichen Grenzmark Posen-Westpreußen sowie einzelne Teilnehmer aus anderen deutschen Regionen; enthält u.a. Liste der Bürgermeister von Schwiebus seit 1430 (S. 31–32), Teilnehmerverzeichnis der Grenzmark-Tierschau und weiterer Ausstellungen, 24.–26. Mai 1935 (S. 115–218) sowie zahlreiche Firmen- und Geschäftsanzeigen] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2018). 115, 123, 129, 141, 143, 175, 177 Brandenburg; Neumark; Posen (Provinz)
Kühn Lehmann, Rudolf: Die Sorauer Hausbesitzer im Jahre 1839. In: Familie und Volk 8 (1959), S. 245-252 (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2015). 249 Brandenburg; Niederlausitz
Kühn Lehmann, Rudolf: Die Sorauer Hausbesitzer im Jahre 1839. In: Familie und Volk 8 (1959), S. 245-252 (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2015). 247, 249 Brandenburg; Niederlausitz
Kühn Tschirch, A[dolf]: Zeittafel zur Geschichte der Stadt Guben. Mit Benutzung eines unvollendeten Manuscripts des Sauße’schen Nachlasses. In: Neues Lausitzisches Magazin 46 (1869) 1, S. 1–62; darin S. 59–62: Anhang. Namen von Einwohnern Gubens aus früheren Jahrhunderten [12.–16. Jh.]. (Register zum Anhang erstellt von Dr. Peter Bahl 2015). 60 Brandenburg; Niederlausitz
Kühn Die Neubürger der Stadt Sorau 1684-1702. Bearb. von Margarethe Gebhardt. In: Archiv für Sippenforschung 9 (1932), S. 157-160 (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2015). 159 Brandenburg; Niederlausitz
Kühn Das Niederlausitzische Landesarchiv in Lübben. Im Auftr. der Brandenburgischen Provinzialverwaltung u. des kommunalständischen Verbandes des Markgraftums Niederlausitz bearb. von Martin Stahn. (Strausberg) [1939]. XXII, 384 S. (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 113, 115, 223f., 232, 372, 375, 380f. Brandenburg; Niederlausitz
Kühn Mitglieder-Liste [der Niederlausitzer Gesellschaft für Anthropolgie und Alterthumskunde]. In: Niederlausitzer Mitteilungen 6 (1901), S. 457-473 (Register erstellt von Dr. Peter Bahl). 457, 461 Brandenburg; Niederlausitz
Kuhn Das Niederlausitzische Landesarchiv in Lübben. Im Auftr. der Brandenburgischen Provinzialverwaltung u. des kommunalständischen Verbandes des Markgraftums Niederlausitz bearb. von Martin Stahn. (Strausberg) [1939]. XXII, 384 S. (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 158, 378 Brandenburg; Niederlausitz
Kühn Jentsch, Richard: Das Rechnungsbuch der Stadt Guben auf das Jahr 1556-57. In: Niederlausitzer Mitteilungen 5 (1898), S. 276-329 [S. 276-301: Einleitung; S. 302-329: Edition] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 281, 285 Brandenburg; Niederlausitz
Kühn Werner, Aug[ust]: Erhebungen aus den Kirchenbüchern der Stadt- und Hauptkirche zu Guben für die Jahre 1612-1650. Mithgeth[eilt] von Aug. Werner. In: Niederlausitzer Mittelungen 6 (1901), S. 277-302 (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 284f., 289, 292, 296, 300 Brandenburg; Niederlausitz
Kühn Gander, Karl: Der große Gubener Stadtbrand in der Nacht vom 16. zum 17. September 1790. Nach Akten im Ständischen Archiv zu Lübben und im Stadtarchiv zu Guben. Mit einem Grundriß des abgebrannten Stadtteils. In: Niederlausitzer Mitteilungen 21 (1933), S. 27-54 [S. 49-54: Liste der Brandgeschädigten] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 31 Brandenburg; Niederlausitz
Kühn Werner, A[ugust]: Erhebungen aus den Kirchenbüchern der Stadt Guben in der Zeit von 1650-1700. In: Niederlausitzer Mittelungen 6 (1901), S. 406-425 (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 414 Brandenburg; Niederlausitz
Kuhn Piotrowski, Josef: Lemberg und Umgebung (Żółkiew, Podhorce, Brzeżany und and.). Handbuch für Kunstliebhaber und Reisende. Lemberg/Leipzig/Wien [1916]. [6], 266, [14] S. [S. 221-238: „Informatives“ (u. a. Restaurants, S. 228-230 Ärzte); nach S. 266 Firmen- u. Geschäftsanzeigen] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2017). 158 Galizien
Kuhn Hellmann, Manfred: Die preußische Herrschaft Tauroggen in Litauen (1690–1793). Berlin-Dahlem 1940. 80 S. (Volksforschung, Bd. 1) [lit. Tauragė; S. 76–77: Verzeichnis der in Tauroggen ansässigen deutschen Familien (nach der Praestationstabelle Tauroggen 1779–86)] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2019). 51, 77 Litauen
Kuhn Dosoudil, J[osef]: Die Brünner Bürgeraufnahmen 1559–1845. Mitgeteilt von J. Dosoudil. In: Familienforschung. Beilage zur Zeitschrift des Deutschen Vereines für die Geschichte Mährens und Schlesiens 1929, Nr. 2, S. 13–16 [Abel bis Badstüber], Nr. 3, S. 20–24 [Baduano bis Blaschko], Nr. 4, S. 29–32 [Blechta bis Butz]; 1930, Nr. 1, S. 5–8 [Cabenberger bis Dankhel], Nr. 2/3, S. 15–20 [Dantzer bis Faldik], Nr. 4, S. 25–28 [Falkensteiner bis Kawka]; 1931, Nr. 1, S. 7–8 [Fort bis Friedt], Nr. 2, S. 15–16 [Frimel bis Gattere], Nr. 3, S. 21–24 [Gatterhorn bis Grim], Nr. 4, S. 29–32 [Grimm bis Hannik]; 1932, Nr. 1, S. 5–8 [Hanny bis Herber], Nr. 2, S. 13–16 [Herbst bis Holzer], Nr. 3, S. 23 [Holtzlethner bis Hrauzek], Nr. 4, S. 28–32 [Hrazdil bis Kampman]; 1933, Nr. 1, S. 4–8 [Kampf bis Klug], Nr. 2/3, S. 12–15 [Kluge bis Kowarczik], Nr. 4, S. 19–24 [Koxeder bis Langer]; 1934, Nr. 1/2, S. 5–8 [Langgraf bis Linhardt], Nr. 15–16 [Link bis Lux], 4, Nr. S. 21–24 [Luzian bis Meller]; 1935, Nr. 1/2, S. 4–8 [Meller bis Myttmann], Nr. 3/4, S. 12–16 [Nachodil bis Ottobeck], Nr. 4, S. 3–8 [Pauker bis Polnitzky]; 1936, Nr. 1, S. 2–6 [Polster bis Reinkober], Nr. 2, S. 1–6 [Reinn bis Schad], Nr. 3, S. 2–8 [Schade bis Schramko], Nr. 4, S. 4–8 [Schraml bis Smička]; 1937, Nr. 1, S.3–8 [Sobotka bis Stramanz], Nr. 2, S. 9–16 [Stramazio bis Vertrost], Nr. 3, S. 17–24 [Vevier bis Wohlfahrt], Nr. 4, S. 25–28 [Wohlhaupter bis Zynker] [Seitenzählung pro Jg., in H. 4/1935 u. Jg. 1936 jedoch heftweise, daher in diesen Fällen im Register auch Heft-Nr. angegeben!] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2020). 1933/22 Mähren
Kühn Heike, Otto: Ozorkow – Erste Textilstadt in Polen. Das Aufbauwerk eingewanderter deutscher Tuchmacher und Weber. In: Ozorkow. Erste Textilstadt in Polen. Das Aufbauwerk eingewanderter deutscher Tuchmacher und Weber (Schriftenreihe des Patenschaftsausschusses der deutschen aus dem Lodzer Industriegebiet, H. 3). Mönchengladbach 1967, S. 9–27 [Ozorków] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2018). 10 Mittelpolen
Kühn Heike, Otto: 115 Jahre Kampf um die deutsche Schule in Litzmannstadt. In: Deutsche Wissenschaftliche Zeitschrift im Wartheland [1] (1940), H. 2, S. 1–95 [Lodz, 1823–1938; enthält u.a.: Unterschriftenliste von 78 Mitgliedern der deutschen Schulgemeinde 1857 (S. 16f.); Personal der 23 Städt. Deutschen Anfangsschulen 1908–1914 (S. 37–39); Verzeichnis der Schüler der kath.-evang. Elementarschule in Łodka vom Jahre 1841 (Jungen u. Mädchen, mit Altersangabe und Vornamen der Eltern) (S. 85–95)] (Register erarbeitet von Dr. Peter Bahl 2022). 33, 35, 38, 40, 69 Mittelpolen
Kühn Schöler, Heinrich Artur: Neu-Sulzfeld/Nowosolna. 23. Mai 1801 − 17. Januar 1945. [Ein Gedenkbuch]. Illustrierte historisch-geographische Erinnerungen an ein Dorf und seine Menschen. Erlangen 2009. 336 S. [Kolonie bei Lodz, mit Ortsteilen] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2017). 224, 232, 234, 239 Mittelpolen
Kühn Przyczynki do historii Zgromadzenia Tkaczy w Łodzi. Beitrag zur Geschichte der Webermeister-Innung zu Lodz. Lodz 1939. XI, 55 S. [S. 1-53: Liste der Innungsmeister der Aufnahmejahre 1824-1924 (mit Angaben zum Verbleib bis 1939); S. 54 Liste der Oberältesten, S. 55: Liste der Nebenältesten] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2015). 24 Mittelpolen
Kühn Kneifel, Eduard: Die evangelisch-augsburgischen Gemeinden der Kalischer Diözese. Plauen im Vogtland 1937. 284 S. (Deutsche Gaue im Osten, Bd. 10; Forschungen zur Geschichte der evangelisch-augsburgischen Kirche in Polen, Bd. 1) [Mit Namen der Pastoren (Pfarrer), Vikare, Kantoren, Küster, Lehrer, Chorleiter, Totengräber u. Mitglieder der Kirchenkollegien, teilweise auch weitere Gemeindemitglieder u. einzelne Gutsbesitzer] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2021). 114, 183, 187, 190, 192, 281 Mittelpolen
Kühn Heike, Otto: 150 Jahre Schwabensiedlungen in Polen 1795–1945. Leverkusen 1979. XI, 364 S. (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2018). 197, 201, 299 Mittelpolen
Kuhn Kneifel, Eduard: Die evangelisch-augsburgischen Gemeinden der Kalischer Diözese. Plauen im Vogtland 1937. 284 S. (Deutsche Gaue im Osten, Bd. 10; Forschungen zur Geschichte der evangelisch-augsburgischen Kirche in Polen, Bd. 1) [Mit Namen der Pastoren (Pfarrer), Vikare, Kantoren, Küster, Lehrer, Chorleiter, Totengräber u. Mitglieder der Kirchenkollegien, teilweise auch weitere Gemeindemitglieder u. einzelne Gutsbesitzer] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2021). 6, 76, 254 Mittelpolen
Kühn Häuser-Verzeichnis der Stadt Lodz. Mit Angabe der Polizei und Hypotheken-Nummern. In: Lodzer Informations- und Haus-Kalender 2 (1911), S. 55-144 [Namen der Hauseigentümer nach Straßen, ohne Berufsangaben] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 88, 130, 133, 143 Mittelpolen
Kühn Kunitzer, Emil: Deutsche Namen in den ältesten Taufregistern der kath. Pfarrgemeinde Tonningen (Kłodawa), Kreis Warthbrücken. In: Deutsche Wissenschaftliche Zeitschrift im Wartheland 4 (1943), S. 228-234 [Chronologische Liste der Täuflinge 1665-1808, Name jeweils in der Schreibweise des (polnischsprachigen) Taufregisters und in deutscher Übersetzung („Angebrachte oder mutmaßliche deutsche Schreibweise“), beide Formen in Register aufgenommen; Warthbrücken (Wartheland) = Koło (Polen)] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2017). 232, 234 Mittelpolen
Kuhn Heike, Otto: 115 Jahre Kampf um die deutsche Schule in Litzmannstadt. In: Deutsche Wissenschaftliche Zeitschrift im Wartheland [1] (1940), H. 2, S. 1–95 [Lodz, 1823–1938; enthält u.a.: Unterschriftenliste von 78 Mitgliedern der deutschen Schulgemeinde 1857 (S. 16f.); Personal der 23 Städt. Deutschen Anfangsschulen 1908–1914 (S. 37–39); Verzeichnis der Schüler der kath.-evang. Elementarschule in Łodka vom Jahre 1841 (Jungen u. Mädchen, mit Altersangabe und Vornamen der Eltern) (S. 85–95)] (Register erarbeitet von Dr. Peter Bahl 2022). 16 Mittelpolen
Kuhn Häuser-Verzeichnis der Stadt Lodz. Mit Angabe der Polizei und Hypotheken-Nummern. In: Lodzer Informations- und Haus-Kalender 2 (1911), S. 55-144 [Namen der Hauseigentümer nach Straßen, ohne Berufsangaben] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 128 Mittelpolen
Kühn Lodz − die Stadt der Völkerbegegnung im Wandel der Geschichte. Hrsg. von Peter Nasarski. Köln-Rodenkirchen 1978. 104 S. (Osteuropäische Geschichte in Bildern und Dokumenten, 1) (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 54, 85 Mittelpolen
Kühn Koerth, Albert: Deutsche Kolonisten aus dem Osten in der Neumark unter Friedrich d. Gr. In: Deutsche Wissenschaftliche Zeitschrift im Wartheland [1] (1940), H. 2, S. 153–169 [Meist während des Dreißigjährigen Krieges nach Polen geflohene Rückwanderer; behandelt (z.T. mit Nennung der Kolonistennamen) v.a. Gottschimmer Bruch, Kr. Friedeberg/Nm. (S. 153f.), Pyrehne, Kr. Landsberg/Warthe (S. 154), Baltz(bruch) (Balz), Kr. Landsberg/Warthe (S. 155f.), Kleinheide, Kr. Landsberg/Warthe (S. 156), Diebelbruch, Kr. Arnswalde (S. 157f.), Lenzenbruch, Kr. Arnswalde (S. 158), Berkenwerder, Kr. Landsberg/Warthe (S. 160), Nieder Alvensleben, Kr. Landsberg/Warthe (S. 161f.), Eschbruch, Kr. Friedeberg/Nm. (S. 164-166), Brenkenhofsfleiß, Kr. Oststernberg (S. 167), Jamaika, Kr. Oststernberg (S. 167)] (Register erarbeitet von Dr. Peter Bahl 2022). 160 Neumark
Kühn Alteichenau (früher: Groß-Strenz, Klein-Strenz, Glumbowitz). Hrsg. von Richard Hoppe. [Bearb. von Richard Neubauer]. Wiesbaden 1983. 45 S. (Chroniken aus dem Kreise Wohlau (Niederschlesien)) [Glumbowitz 1936 umbenannt in Alteichenau] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2019). 30f. Niederschlesien
Kühn Der Kreis Freystadt. Ein niederschlesisches Heimatbuch. Unter Mitarb. zahlr. Heimatfreunde gestaltet von L. Hildegard Rutkowski u. Hermann Otto Thiel. Hrsg. von dem Heimatbund Kreis Freystadt/Niederschlesien. Weilburg 1969. 256 S. (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 187 Niederschlesien
Kühn Kordetzky, Max: Besitzer der Wohlauer Häuser im 19. und 20. Jahrhundert. In: Heimatblätter des Kreises Wohlau 19 (1940), S. 1-15 [Ohne die Häuser am Ring, für die 1939 eine eigene Publikation erschienen ist] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 1, 14 Niederschlesien
Kuhn Schulze, Artur: Das Schöffenbuch der Gemeinde Niederhalbendorf bei Schönberg O.-L. 1569−1657. In: Neues Lausitzisches Magazin 101 (1925), S. 33-129 [Kr. Lauban](Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2015). 112 Niederschlesien
Kühn Seidel, H[ermann]: Mittelschlesische evang. Pfarrer. In: Der Deutsche Roland 19 (1931), S. 42-44, 59, 66-67; 20 (1932), S. 106-107, 123-124 [Betr. überwiegend den Kr. Brieg u. die Gemeinde Tepliwoda im Kr. Münsterberg] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 44 Niederschlesien
Kühn Urliste der in der Gemeinde Wohlau wohnhaften Personen, die zum Amte eines Schöffen oder Geschworenen berufen werden können. 1938. Hrsg. von Richard Hoppe. Wiesbaden 1978. [84] S. [Faksimile-Nachdruck einer handschriftlichen Liste, die nur die Personen mit Familiennamen von A bis K erfasst. („Eine Fortsetzung und weitere Hefte liegen leider nicht vor.“) Angegeben sind jeweils: Familienname, Vorname, bei Ehefrauen auch Geburtsname, Beruf, Wohnort (Straße u. Haus-Nr.), Geburtsdatum.] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2021) [Verwiesen wird im Register nicht auf (nicht vorhandene!) Seitenzahlen, sondern auf laufende Nummern (1 bis 1044)!] 362, 741, 1021 Niederschlesien
Kuhn Zobel, Arthur: Schlesische Bauernsippen. Die Verbreitung ihrer Namen vor dem Dreißigjährigen Kriege. Ein Beitrag zur Namen- und Siedlungskunde. In: Schlesische Heimat 1939, S. 77-82 [Auswertung der Schatzungsliste des Erbfürstentums Jauer-Schweidnitz von 1576] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2015). 82 Niederschlesien
Kühn Radler, Leonhard: Beiträge zur Geschichte von Weizenrodau (Kreis Schweidnitz). In: Jahrbuch für Schlesische Kirchengeschichte NF 46 (1967), S. 7–34 (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2018). 28 Niederschlesien
Kuhn Seitendorf an der Katzbach, Kreis Jauer in Schlesien. Zsstellung: Barbara Hacke. O. O. [1962]. 32 S. Beilage: Nachträge und Berichtigungen, 1 Bl. [im Register gekennzeichnet mit *] [bis 1932 Kr. Schönau; S. 26-30: Hausbesitzerliste 1945 (S. 29f.: Ortsteil Altenberg); S. 30: Gefallene 1914/18; S. 31f.: Gefallene, Vermisste u. sonstige Kriegstote 1939/45] (Register erarbeitet von Dr. Peter Bahl 2021). 28, 31 Niederschlesien
Kühn Bötticher, [Walter]: Kulturgeschichtliche Bilder aus Wohlaus Vergangenheit vor 200 Jahren (Nacherzählt den Ratsprotokollen 1728/41). In: Heimatblätter des Kreises Wohlau 17 (1938), S. 65-80, 90-94 (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 74 Niederschlesien
Kühn Günther, Luzia: Wohlau. Unsere Heimatstadt im Bild. Düsseldorf 1992. 16, [149] S. (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2017). Abb. 188 Niederschlesien
Kühn Schmidt, Hugo: Geschichte der Stadt Grünberg, Schles. Grünberg 1922 (Register erstellt von Ulrich Zigan 2010, zur Verfügung gestellt 2014; erfasst sind nur die Seiten 1-560 [ohne die im Anhang gesondert registrierte Handwerker- Liste S. 284-290] sowie die Seiten 1043f. und 1059-1116). 88f., 155, 370, 1060 Niederschlesien
Kühn Mager, [Richard]: Dominialbesitzer von Pavelschöwe. In: Heimatblätter des Kreises Wohlau 8 (1929), S. 7-8 [Chronologische Liste, 1475-1926] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 8 Niederschlesien
Kühn Brocks, Carl: Das Bürgerbuch der Stadt Bunzlau. In: Der Schlesische Familienforscher, Bd. 1, 1931, S. 109-115 [Zeitraum 1650-1675]. (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2015). 113 Niederschlesien
Kühn „Im schönen Wartha glücklich angelangt“. Ein schlesischer Wallfahrts- und Erholungsort in alten Ansichtskarten. Hrsg. vom Arbeitskreis Wartha im Heimatwerk schlesischer Katholiken. Bildausw. u. Erl.: Markus Trautmann. Dülmen 2001. 120 S. (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2020). 80 Niederschlesien
Kuhn Radler, Leonhard: Beiträge zur Geschichte von Weizenrodau (Kreis Schweidnitz). In: Jahrbuch für Schlesische Kirchengeschichte NF 46 (1967), S. 7–34 (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2018). 31 Niederschlesien
Kühn Öffentlicher Anzeiger. Beilage des Breslauer Regierungs-Amtsblattes [Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Breslau] 1839, No. 1–52. 1112 S. [Enthält v.a. Bekanntmachungen über Verkäufe, Verpachtungen, Versteigerungen, Gerichtstermine, Konkurseröffnungen, geplante Mühlen-Anlagen, Ordensberechtigungen und Beschlagnahmungen, Steckbriefe, Ausschreibungen, Geschäftsanzeigen, Inserate, Bücheranzeigen] (Register erarbeitet von Dr. Peter Bahl 2021). 77, 388, 639, 739f., 858, 960 Niederschlesien
Kühn Heinze, T[heodor]: Geographisch-statistisch-geschichtliche Uebersicht des Löwenbergischen Kreises in Schlesien. Bearb. von T. Heinze. Löwenberg 1825 (Nachdruck Hannover 1981). 257 S. (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2018). 4, 74 Niederschlesien
Kühn Seidel, Hellmut/Loch, Ekkehard: Obernigk bei Breslau. Ein schlesisches Heimatbuch. Hrsg. von Wolfgang Sanft. Weiden 1996. 296 S. [Obernigk, Kr. Trebnitz; enthält u.a.: S. 32–36: Behördenpersonal (aus Kreiskalender 1930); S. 37f.: Behördenpersonal (aus Kreiskalender 1940); S. 40–59: Alphabetisches Einwohner-Verzeichnis des Kurortes Obernigk (Nachdruck aus dem Kreis-Adressbuch 1942); S. 106–108: Handel- und Gewerbetreibende des Kurortes Obernigk (Nachdruck aus dem Kreis-Adressbuch 1942); S. 183–186: Trauergemeinde des Ehrenprälaten Carlo Bayer in Rom, 1977 (mit diversen Namen ohne Bezug zu Obernigk oder Schlesien); S. 239-241: Namenliste der im Gedenkbuch verzeichneten Opfer des Zweiten Weltkriegs aus Obernigk] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2018). 49 Niederschlesien
Kuhn Urliste der in der Gemeinde Wohlau wohnhaften Personen, die zum Amte eines Schöffen oder Geschworenen berufen werden können. 1938. Hrsg. von Richard Hoppe. Wiesbaden 1978. [84] S. [Faksimile-Nachdruck einer handschriftlichen Liste, die nur die Personen mit Familiennamen von A bis K erfasst. („Eine Fortsetzung und weitere Hefte liegen leider nicht vor.“) Angegeben sind jeweils: Familienname, Vorname, bei Ehefrauen auch Geburtsname, Beruf, Wohnort (Straße u. Haus-Nr.), Geburtsdatum.] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2021) [Verwiesen wird im Register nicht auf (nicht vorhandene!) Seitenzahlen, sondern auf laufende Nummern (1 bis 1044)!] 1019f. Niederschlesien
Kühn Öffentlicher Anzeiger. Beilage des Breslauer Regierungs-Amtsblattes [Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Breslau] 1839, No. 1–52. 1112 S. [Enthält v.a. Bekanntmachungen über Verkäufe, Verpachtungen, Versteigerungen, Gerichtstermine, Konkurseröffnungen, geplante Mühlen-Anlagen, Ordensberechtigungen und Beschlagnahmungen, Steckbriefe, Ausschreibungen, Geschäftsanzeigen, Inserate, Bücheranzeigen] (Register erarbeitet von Dr. Peter Bahl 2021). 77, 388, 639, 739f., 858, 960 Niederschlesien
Kühn Kordetzky, [Max]: Die Einwohner der Stadt Wohlau im Jahre 1841. In: Heimatblätter des Kreises Wohlau 17 (1938), S. 33-60 [Volkszählungsliste, geordnet nach Haushalten] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 44, 49f. Niederschlesien
Kühn Kordetzky, [Max]: Wie sich die Bauernbefreiung bei Aufhebung der Erbuntertänigkeit (1810) in Polnischdorf bei Wohlau auswirkte. In: Heimatblätter des Kreises Wohlau 9 (1930), S. 26-28 (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 27f. Niederschlesien
Kühn Handke, Karl/Steller, Georg: Beschreibung der schlesischen Kreise Sagan und Sprottau (nach dem Umfange des Kreises Sprottau ab 1. 10. 1932). Lippstadt 1968. 360 S. (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2020). 344 Niederschlesien
Kühn Bülow, Ursula Maria von: Der schlesische Kreis Oels mit seinen Stadt- und Landgemeinden. 2. Aufl. Würzburg 1991. 350 S. (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 70 Niederschlesien
Kühn Rudolph, [Willybald]: Aus der Geschichte des Dorfes Garben. In: Heimatblätter des Kreises Wohlau 13 (1934), S. 41-46 (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 43f., 46 Niederschlesien
Kühn Kordetzky, [Max]: Von den Wohlauer Wasser- und Windmühlen. In: Heimatblätter des Kreises Wohlau 3 (1924), S. 61-62, 68-69, 91-95 (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 95 Niederschlesien
Kühn Łagiewski, Maciej: Das Pantheon der Breslauer Juden. Der jüdische Friedhof an der Lohestraße in Breslau. Berlin 1999. 259 S. (Schlesische Kulturpflege, Bd. 7). [Nebst Karten-Beilage (Friedhofsplan mit Personenlegende), im Register bezeichnet mit P und laufender Nr.] (Register neu erstellt von Dr. Peter Bahl 2021). 234 Niederschlesien
Kuhn Groß Wartenberg. Stadt und Kreis. Eine Beschreibung des niederschlesischen Kreises bis zum Jahre 1945. Zsgest. von Karl-Heinz Eisert. Hrsg. von der Heimatkreisorganisation Groß Wartenberg. Alfdorf/Württ. 1974. 348 S. (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2020). 152 Niederschlesien
Kühn Hössle, Fr(iedrich) von: Die Papiermühlen im Regierungsbezirk Liegnitz in Schlesien. Hrsg von Ulrich Junker. Bodnegg 2004. 75 S. [Nachdruck einer Artikelserie aus: Der Papier-Fabrikant 1935/36] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2014). 39 Niederschlesien
Kühn Steller, Georg: Bauerndorf und Heidestädtchen. Zwei Untersuchungen über Ebersdorf und Freiwaldau im Gebiet Sagan-Sprottau (Westschlesien). Dortmund 1970. 224 S. (Veröffentlichungen der Ostdeutschen Forschungsstelle im Lande Nordrhein-Westfalen, Reihe A, Nr. 18) [Ebersdorf, Kr. Sprottau; Freiwaldau, Kr. Sagan (ab 1932 Kr. Sprottau); S. 9–92: Ebersdorf (u.a. mit Hofbesitzerfolgen u. Stammreihen); S. 93–224: Freiwaldau] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2018). 182 Niederschlesien
Kuhn Öffentlicher Anzeiger. Beilage des Breslauer Regierungs-Amtsblattes [Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Breslau] 1839, No. 1–52. 1112 S. [Enthält v.a. Bekanntmachungen über Verkäufe, Verpachtungen, Versteigerungen, Gerichtstermine, Konkurseröffnungen, geplante Mühlen-Anlagen, Ordensberechtigungen und Beschlagnahmungen, Steckbriefe, Ausschreibungen, Geschäftsanzeigen, Inserate, Bücheranzeigen] (Register erarbeitet von Dr. Peter Bahl 2021). 448, 542, 652 Niederschlesien
Kühn Harms, Hans Joachim: Die Einwohner von Friedeberg am Queis im Jahre 1619. In: Archiv für Sippenforschung 17 (1940), S. 26-29 (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2015). 27 Niederschlesien
Kuhn Anschriftenverzeichnis des Klerus der Grafschaft Glatz 1945–1950. Stand: 1. Juli 1950. Hrsg.: Generalvikar Monse. Büren/Westf. 1950. 12 S. [S. 2–7: Priester, die 1945 in der Seelsorge oder im Ruhestande waren; S. 8: Totentafel (1945–1950 verstorbene Grafschafter Weltpriester); S. 9–10: Liste nach dem Weihealter; S. 11: Ordensobere; Anhang: Theologiestudierende am 1. 7. 1950; S. 12: Mutterhäuser der weiblichen Ordensniederlassungen 1945] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2019). 5 Niederschlesien
Kühn Vollständiges Verzeichniß der in den 49 Bezirken der Stadt Breslau und sämmtlicher Vorstädte stimmfähigen Bürger und der aus ihrer Mitte gewählten Stadtverordneten, sämmtlicher Bezirks-Vorsteher und ihrer Stellvertreter. Breslau 1809. 178 S. (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 81, 87, 90, 119, 159 Niederschlesien
Kuhn Seidel, Hellmut/Loch, Ekkehard: Obernigk bei Breslau. Ein schlesisches Heimatbuch. Hrsg. von Wolfgang Sanft. Weiden 1996. 296 S. [Obernigk, Kr. Trebnitz; enthält u.a.: S. 32–36: Behördenpersonal (aus Kreiskalender 1930); S. 37f.: Behördenpersonal (aus Kreiskalender 1940); S. 40–59: Alphabetisches Einwohner-Verzeichnis des Kurortes Obernigk (Nachdruck aus dem Kreis-Adressbuch 1942); S. 106–108: Handel- und Gewerbetreibende des Kurortes Obernigk (Nachdruck aus dem Kreis-Adressbuch 1942); S. 183–186: Trauergemeinde des Ehrenprälaten Carlo Bayer in Rom, 1977 (mit diversen Namen ohne Bezug zu Obernigk oder Schlesien); S. 239-241: Namenliste der im Gedenkbuch verzeichneten Opfer des Zweiten Weltkriegs aus Obernigk] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2018). 49, 240 Niederschlesien
Kühn Verwaltungs-Bericht des Magistrats der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Breslau für die drei Etatsjahre vom 1. April 1895 bis 31. März 1898. Breslau (1900). XVI, 744, 290* S. [* = 2. Theil: Uebersichten über den Finanzstand und die Rechnungsergebnisse der Stadtgemeinde Breslau in den drei Etatsjahren 1895/96, 1896/97 und 1897/98, 290* S.]. [Enthält u. a.: S. 56: Magistrats-Kollegium; S. 66-69: Änderungen im Bestand der Gemeindebeamten; S. 78-82: Stadtverordneten-Versammlung; S. 133: Armendirektion; S. 235-334: Schulen; S. 242*-290*: Stiftungen] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 113, 207, 303, 349 Niederschlesien
Kühn Witzendorff-Rehdiger, Hans Jürgen von: Die Breslauer Stadtschreiber 1272-1741. In: Jahrbuch der Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau 5 (1960), S. 7-32 (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 27 Niederschlesien
Kuhn Zapke, Alfred: Die Gnadenkirche zum Kreuze Christi in Hirschberg-Schlesien. Festschrift zur Feier ihres 200jährigen Bestehens. Hirschberg (Schlesien) 1909. 76 S. (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2019). 73 Niederschlesien
Kuhn Öffentlicher Anzeiger. Beilage des Breslauer Regierungs-Amtsblattes [Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Breslau] 1839, No. 1–52. 1112 S. [Enthält v.a. Bekanntmachungen über Verkäufe, Verpachtungen, Versteigerungen, Gerichtstermine, Konkurseröffnungen, geplante Mühlen-Anlagen, Ordensberechtigungen und Beschlagnahmungen, Steckbriefe, Ausschreibungen, Geschäftsanzeigen, Inserate, Bücheranzeigen] (Register erarbeitet von Dr. Peter Bahl 2021). 448, 542, 652 Niederschlesien
Kühn Ilchmann, Ulrich: Liste der Kontributionszahler der Herrschaft Friedland im Fürstentum Schweidnitz 1619. In: Zeitschrift für Ostdeutsche Familiengeschichte 59 (2011), S. 170-177, 214-218 [Geordnet nach Familiennamen A bis Z; alle Orte im Kr. Waldenburg in Schlesien: Alt Friedland, Fellhammer, Friedland, Göhlenau, Görbersdorf, Neudorf, Nieder Waltersdorf, Raspenau, Reimswaldau, Rosenau, Schmidtsdorf, Steinau, Waltersdorf] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 177 Niederschlesien
Kühn Stein, (Erich): Steuer-Catastrum der Königl. Weichbildt-Stadt Bolckenhayn in Fürstenthum Schweidnitz de Anno 1555. In: Der Schlesische Familienforscher, Bd. 2, 1939, S. 199-204 [Bolkenhain] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 199f. Niederschlesien
Kühn Właściciele budynków we Wrocławiu w latach 1671 i 1726. Rejestry indykcji podatku szacunkowego budynków we Wrocławiu z lat 1628, 1671, 1726 [Hausbesitzer in Breslau in den Jahren 1671 und 1726. Die Schatzungsregister der Breslauer Hausbesitzer aus den Jahren 1628, 1671 und 1726]. Wyd. [Hrsg. von] Kazimierz Orzechowski. Wrocław 1993 [1628 ohne Namen; 1671: S. 23-69; 1726: S. 70-129] (Register abgeschrieben und überarbeitet von Dr. Peter Bahl 2015). 38, 40, 68, 90, 98, 122 Niederschlesien
Kühn Rosenberg, Emil: Die Abiturienten des Hirschberger Gymnasiums von 1862–1912. Zsgest. von Emil Rosenberg. In: Königl. evangelisches Gymnasium zu Hirschberg in Schlesien. Festschrift zur Feier des zweihundertjährigen Bestehens. Hirschberg i. Schl. 1912, S. 47–70 (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2018). 49 Niederschlesien
Kuhn Henschel, Albert: Ein Spaziergang durch Groß Wartenberg. Bühlertann 1983. VII, 36 Bl. [Bl. I–VII: Geschichtlicher Überblick; im Hauptteil (Beschreibung der Stadt in Form eines Rundgangs, Bl. 1–36) die Bewohnernamen offenbar auf der Grundlage einer Einwohnerliste, jedoch z. T. mit wertvollen Zusatzinformationen]. (Register erarbeitet von Dr. Peter Bahl 2022). 35 Niederschlesien
Kühn Bötticher, [Walter]: Die Wohlauer Ringhäuser im Spiegel der Kaufvertragsbücher des 18. Jahrhunderts. In: Heimatblätter des Kreises Wohlau 15 (1936), S. 49-64; 16 (1937), S. 1-16 [Genannt werden auch die Hausbesitzer von 1936!] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 2f. Niederschlesien
Kühn Heimatbuch des Kreises Löwenberg in Schlesien. 3., neu bearb. u. erw. Ausg. Hrsg. vom Landkreis Hannover unter Mitw. des Ausschusses für das Heimatbuch des Kreises Löwenberg in Schlesien. (Hannover) 1959. 632 S. [Nicht in das Register aufgenommen ist das Kapitel über den (Paten-)Landkreis Hannover (S. 222–228)] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2018). 331 Niederschlesien
Kühn Kordetzky, [Max]: Das frühere Polnischdorf. In: Heimatblätter des Kreises Wohlau 5 (1926), S. 75-78 [1897 nach Wohlau eingemeindet] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 76f. Niederschlesien
Kühn Liebich, Curt: Fischbach im Riesengebirge und seine Bewohner nach dem Dreißigjährigen Kriege. In: Ostdeutsche Familienkunde 14 (1966), S. 179-181 [1654] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 181 Niederschlesien
Kühn Raffke, Helmut: Bewohner des Dorfes Jackschönau/Schwertern, Landkreis Breslau. Zsgest. u. aufgeschrieben von H. R. Delmenhorst 1998. XIV, 21 S. [S. 1–19: Einwohnerverzeichnis (S. 1: Personennamen im Visitationsbericht 1690/91, S. 1-19: Einzelpersonen u. Ehepaare 1820–1882 aus kath. KB Jackschönau, ev. KB Wiltschen u. Standesamtsregistern Jackschönau (mit Beruf u. Konfession sowie Erwähnungsjahr); S. 20f.: Auszug aus Adreßbuch des Landkreises Breslau 1942] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2020). 14 Niederschlesien
Kuhn Steller, Georg: Bauerndorf und Heidestädtchen. Zwei Untersuchungen über Ebersdorf und Freiwaldau im Gebiet Sagan-Sprottau (Westschlesien). Dortmund 1970. 224 S. (Veröffentlichungen der Ostdeutschen Forschungsstelle im Lande Nordrhein-Westfalen, Reihe A, Nr. 18) [Ebersdorf, Kr. Sprottau; Freiwaldau, Kr. Sagan (ab 1932 Kr. Sprottau); S. 9–92: Ebersdorf (u.a. mit Hofbesitzerfolgen u. Stammreihen); S. 93–224: Freiwaldau] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2018). 86 Niederschlesien
Kühn Anschriften-Verzeichnis für die Bewohner der Stadt und des Kreises Wohlau (Schlesien). 2. Aufl. Hrsg. von Richard Hoppe. Marktleuthen, Kreis Wunsiedel (Oberfr.) 1950. 47 S. [Jeweils mit Name, Vorname (auch Ehefrauen mit Geburtsnamen), Heimat- und aktueller Anschrift; S. 3–31: Stadt Wohlau A–Z; S. 31–45 Kreis Wohlau (nach Gemeinden); S. 46–47: Nachträge] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2019). 11f., 15f., 35f., 38, 44, 46 Niederschlesien
Kühn Schleupner, Linus: Anstaltsleiter, Lehrer und Reifeprüflinge. In: 300 Jahre Matthiasgymnasium zu Breslau 1638–1938. Eine Erinnerungsschrift. Breslau 1938, S. 257–396 [S. 257–262: Anstaltsleiter 1867–1938 (Kurzbiographien); S. 262: Oberstudienräte (1921/23; Kurzbiographien); S. 262–294: Die übrigen planmäßigen Lehrer 1811–1938 (Liste; bei nach 1911 verstorbenen Kurzbiographie); S. 294–304: Vorübergehend beschäftigte Lehrer (Liste); S. 304–396: Die Reifeprüflinge von 1869–1938 (Liste; enthält nur aktuelle berufliche Position u. Wohnort 1938, ggf. Sterbedatum)] [Digitalisat] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2019). 264, 266, 269, 271, 298, 334, 344, 350, 354, 365, 387, 392 Niederschlesien
Kühn Sanft, Wolfgang: Die Stadt Prausnitz 1287–1987 im Kreis Militsch-Trachenberg. Heimatbuch einer schlesischen Kleinstadt. Hrsg.: Gemeinschaft der Prausnitzer. Weiden 1986. 260 S. [Enthält u.a.: Einwohnerverzeichnisse (1939) von Prausnitz (S. 121–142) und den benachbarten Dörfern Gebhard (Klein-Kretschen) (S. 145f.), Klein-Peterwitz (S. 142–144) mit Ortsteile Klein-Ellguth (S. 144f.), Ritterhof (Dambitsch) (S. 148f.), Scholzhofen (Groß-Kaschütz) (S. 146–148), Wolfswalde (Groß Wilkawe), Kr. Trebnitz (S. 149f.) und Würzen, Kr. Trebnitz (S. 150–153); Beschreibungen: Rittergut Ritterhof (Dambitsch) (S. 187–193), Rittergut Ziegenfeld (Koschnöve), Kr. Trebnitz (S. 193–197), Scholzhofen (S. 198–200)] Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2018). 92, 120, 128 Niederschlesien
Kühn Der Bunzlauer Kreis an Bober und Queis. Ein Heimatbuch. Nach grundlegenden Vorarb. von (Arthur) Zobel bearb. von Karl Springer. Hrsg. von der Bundesheimatgruppe Bunzlau in Siegburg. 2., völlig neu bearb. Aufl. Siegburg 1964. 512 S. (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2018 [ohne das Kapitel „Zur Geschichte des Siegkreises, S. 493–503]). 49, 51, 323 Niederschlesien
Kühn Mondschütz, Kreis Wohlau-Steinau, Niederschlesien. Hrsg. von Richard Hoppe. Wiesbaden 1987. 127 S. (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 78, 81 Niederschlesien
Kühn König, Walter: Kammelwitz. Dorf zwischen den Wäldern. Düsseldorf 1997. 91 S. (Dörfer im Altkreis Steinau (Oder), 11) [1932–1945 Kr. Wohlau; Anh.: Liste der Opfer des Zweiten Weltkriegs aus Kammelwitz] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2018). 28 Niederschlesien
Kuhn Vollständiges Verzeichniß der in den 49 Bezirken der Stadt Breslau und sämmtlicher Vorstädte stimmfähigen Bürger und der aus ihrer Mitte gewählten Stadtverordneten, sämmtlicher Bezirks-Vorsteher und ihrer Stellvertreter. Breslau 1809. 178 S. (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 10 Niederschlesien
Kühn Thiemendorf. Chroniken aus dem Steinauer Land. Hrsg. von Richard Hoppe. Wiesbaden 1977. 44 S. [Kr. Steinau, ab 1932 Kr. Wohlau] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2018). 25, 32, 36, 43 Niederschlesien
Kühn Rolle, Gustav Robert: Geschichte der Dörfer Domatschine und Sibyllenort, Kreis Oels in Schlesien. Zsgest. von Gustav Robert Rolle. Erg. u. erw. von 1884 bis 1984 durch Helmut Rolle. Neuss a. Rhein (1984). [XXIX]; 64 S. [S. [I]–[XXIX]: Abschrift der unpagin. Arbeit von G. R. Rolle (Oels 1884); S. 1–64: Ergänzung u. Erweiterung von H. Rolle, 1984 (darin S. 41 Hausbesitzerliste für Sachsenau/Domatschine vor 1945)] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2020). [XXIV] Niederschlesien
Kühn Behörden u. Wirtschaftsverbände. Kreis Guhrau, Regierungsbezirk Breslau. In: Guhrauer Grenzbote 1939, unpagin. [26 S.] [Stand von 1938; mit Namen der Leiter usw.; enthält auch Hebammen, Ärzte, Tierärzte, Lehrer, ev. u. kath. Pfarrer; S. [20]-[22]: Gutsbesitzer u. Gutsinspektoren; S. [23] u. [25]: Bürgermeister der Gemeinden, S. [24] u. [26]: Schiedsmänner] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016 [hierfür hilfsweise durchgezählt: S. [1]-[26]). [9] Niederschlesien
Kühn Dorf-Sippenbuch Königsbruch, Wilhelmsbruch und Bartschdorf. Hrsg. u. Bearb.: Verein für bäuerliche Sippenkunde und bäuerliches Wappenwesen e.V. Goslar 1939. 248 S. (Die Ahnen des deutschen Volkes, [Reihe 13:] Schlesien, Bd. 1) [Kr. Guhrau] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2018). 30, 43, 91f., 100, 116 Niederschlesien
Kühn Friedrich: Zur Geschichte der ev. Stadtschule in Wohlau. In: Heimatblätter des Kreises Wohlau 8 (1929), S. 44-48, 55-56, 62-64, 69-72 [1568-1880] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 55f. Niederschlesien
Kühn Teichmann, A[lbert]: Chronik der Stadt Bolkenhain in Schlesien, von den ältesten Zeiten bis zum Jahre 1870. Nach den im Auszuge aufgenommenen Bolkenhainischen Denkwürdigkeiten von B. G. Steige und bezüglich der neueren Zeit nach amtlichen Aufzeichnungen verfaßt von A. Teichmann. Nebst Nachträgen bis 1880, Anhang und einer Ansicht der Stadt. Bolkenhain 1879 (Nachdruck Borken 2004). 268 S. (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 246 Niederschlesien
Kühn Joachim: Die wirtschaftliche Erbuntertänigkeit in Schlaupe im 18. Jahrhundert. In: Kreiskalender Neumarkt (Schles.) für das Jahr 1937, S. 75–76 [enthält die Namen der Frei- u. Dreschgärtner 1740 u. 1770] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2021). 75 Niederschlesien
Kühn Heimatbuch des schlesischen Kreises Jauer-Bolkenhain. Hrsg. von Alfred Tost unter Mitw. von Wilh. Schubert u. weiterer Heimatfreunde. Velen i. Westf. 1955. 205 S. (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 76, 103, 134 Niederschlesien
Kühn Steller, Georg: Schönbrunn bei Sagan. Die 700jährige Geschichte eines schlesischen Dorfes 1257−1957. Köln 1957. 40 S. (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2015). [248 Namen] 37 Niederschlesien
Kühn Chronik des „Jauerschen Gesang-Vereins“ zu seinem 50jährigen Jubiläum 1850–1900. [Verf.:] Scheuermann. (Jauer) 1900. 16 S. [S. 15f.: Vorstandsmitglieder ab 1850; S. 17 (3. Umschlagseite): Verzeichnis der Mitglieder 1900; im sonstigen Text werden auch an Konzerten mitwirkende auswärtige Musiker genannt] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2018). 7, 12f., [17] Niederschlesien
Kuhn Właściciele budynków we Wrocławiu w latach 1671 i 1726. Rejestry indykcji podatku szacunkowego budynków we Wrocławiu z lat 1628, 1671, 1726 [Hausbesitzer in Breslau in den Jahren 1671 und 1726. Die Schatzungsregister der Breslauer Hausbesitzer aus den Jahren 1628, 1671 und 1726]. Wyd. [Hrsg. von] Kazimierz Orzechowski. Wrocław 1993 [1628 ohne Namen; 1671: S. 23-69; 1726: S. 70-129] (Register abgeschrieben und überarbeitet von Dr. Peter Bahl 2015). 67, 118 Niederschlesien
Kühn Herzig, Arno/Sachs, Rainer: Der Breslauer Gesellenaufstand von 1793. Die Aufzeichnungen des Schneidermeisters Johann Gottlieb Klose. Darstellung und Dokumentation. Göttingen 1987. X, 214 S. (Göttinger Bausteine zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Bd. 12) [S. 81-140: Edition der Aufzeichnungen Kloses (darin: S. 82-91: Ereignisse in Breslau 1279-1757; S. 128f.: Liste der Todesopfer 1793; S. 133-138: Liste der Verwundeten 1793); S. 141-214: Ergänzende Quellen] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 177f. Niederschlesien
Kuhn Festschrift zur Übernahme der Patenschaft über die ehemalige Gemeinde Friedersdorf in der Grafschaft Glatz durch die Gemeinde Emsbüren im Emsland. Emsbüren 1986. 23 S. [Friedersdorf, Kr. Glatz] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2018 [ohne das Kapitel „Geschichtsdaten der Gemeinde Emsbüren“, S. 10–12]). 13 Niederschlesien
Kühn Bötticher, [Walter]: Die ältesten Wohlauer Familiennamen. In: Heimatblätter des Kreises Wohlau 17 (1938), S. 61-64; 18 (1939), S. 1-15 [Chronologische Liste, 1288-1603; enthält auch die Landeshauptleute des Fürstentums] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 5 Niederschlesien
Kühn Heinze, Fritz: Heimatbuch des Kreises Guhrau/Schlesien. Scheinfeld 1973. 504 S. [S. 444–470: Amtsträgerlisten: Guhrauer Erbvögte u. Hofrichter (S. 444f.), Erbvögte u. Amtshauptleute von Herrnstadt (S. 445), Landräte (S. 445), Guhrauer Bürgermeister (S. 446f.), Herrnstädter u. Tschirnauer Bürgermeister (S. 448), Erbschulzen (S. 449f.), Evang. Geistliche (S. 450-465), kath. Geistliche (S. 465-470)] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2017). 48, 455, 461 Niederschlesien
Kühn Hoffmann, Hermann: Sandstift und Pfarrkirche St. Maria in Breslau. Gestalt und Wandel im Laufe der Jahrhunderte. Stuttgart/Aalen 1971. 215 S. (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2018). 118, 145 Niederschlesien
Kühn Schulze, Artur: Das Schöffenbuch der Gemeinde Niederhalbendorf bei Schönberg O.-L. 1569−1657. In: Neues Lausitzisches Magazin 101 (1925), S. 33-129 [Kr. Lauban](Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2015). 55, 96, 115-117, 119 Niederschlesien
Kühn Grünewald, Johannes: Der Liegnitzer Ordinationskatalog von 1636 bis 1742. In: Jahrbuch für Schlesische Kirche und Kirchengeschichte, N.F. 32 (1953), S. 7-32 (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 32 Niederschlesien
Kuhn Anschriften-Verzeichnis für die Bewohner der Stadt und des Kreises Wohlau (Schlesien). 2. Aufl. Hrsg. von Richard Hoppe. Marktleuthen, Kreis Wunsiedel (Oberfr.) 1950. 47 S. [Jeweils mit Name, Vorname (auch Ehefrauen mit Geburtsnamen), Heimat- und aktueller Anschrift; S. 3–31: Stadt Wohlau A–Z; S. 31–45 Kreis Wohlau (nach Gemeinden); S. 46–47: Nachträge] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2019). 15 Niederschlesien
Kühn Zobel, Arthur: Schlesische Bauernsippen. Die Verbreitung ihrer Namen vor dem Dreißigjährigen Kriege. Ein Beitrag zur Namen- und Siedlungskunde. In: Schlesische Heimat 1939, S. 77-82 [Auswertung der Schatzungsliste des Erbfürstentums Jauer-Schweidnitz von 1576] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2015). 81f. Niederschlesien
Kuhn Schleupner, Linus: Anstaltsleiter, Lehrer und Reifeprüflinge. In: 300 Jahre Matthiasgymnasium zu Breslau 1638–1938. Eine Erinnerungsschrift. Breslau 1938, S. 257–396 [S. 257–262: Anstaltsleiter 1867–1938 (Kurzbiographien); S. 262: Oberstudienräte (1921/23; Kurzbiographien); S. 262–294: Die übrigen planmäßigen Lehrer 1811–1938 (Liste; bei nach 1911 verstorbenen Kurzbiographie); S. 294–304: Vorübergehend beschäftigte Lehrer (Liste); S. 304–396: Die Reifeprüflinge von 1869–1938 (Liste; enthält nur aktuelle berufliche Position u. Wohnort 1938, ggf. Sterbedatum)] [Digitalisat] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2019). 386f., 393 Niederschlesien
Kuhn Sanft, Wolfgang: Die Stadt Prausnitz 1287–1987 im Kreis Militsch-Trachenberg. Heimatbuch einer schlesischen Kleinstadt. Hrsg.: Gemeinschaft der Prausnitzer. Weiden 1986. 260 S. [Enthält u.a.: Einwohnerverzeichnisse (1939) von Prausnitz (S. 121–142) und den benachbarten Dörfern Gebhard (Klein-Kretschen) (S. 145f.), Klein-Peterwitz (S. 142–144) mit Ortsteile Klein-Ellguth (S. 144f.), Ritterhof (Dambitsch) (S. 148f.), Scholzhofen (Groß-Kaschütz) (S. 146–148), Wolfswalde (Groß Wilkawe), Kr. Trebnitz (S. 149f.) und Würzen, Kr. Trebnitz (S. 150–153); Beschreibungen: Rittergut Ritterhof (Dambitsch) (S. 187–193), Rittergut Ziegenfeld (Koschnöve), Kr. Trebnitz (S. 193–197), Scholzhofen (S. 198–200)] Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2018). 259 Niederschlesien
Kühn Jungnitz, J[oseph]: Geschichte der Dörfer Ober- und Nieder-Mois im Neumarkter Kreise. Nach archivalischen Quellen dargest. Breslau 1885. [8], 285 S. [Ober-Mois u. Nieder-Mois, Kr. Neumarkt; benutzt wurden v.a.: Staatsarchiv Breslau; Archiv des Amtsgerichts Neumarkt (Hypothekenbuch; Schöppenbuch); Erbscholtisei-Archiv in Nieder-Mois, Pfarrarchiv Ober-Mois; S. 68–82: Auszüge aus den Dreidingsprotokollen (Signaturbücher u. Amtsprotokolle der Grundherrschaft Kloster Leubus) 1566–1749; S. 94–97: ausgewählte Hofbesitzveränderungen 1540–1577; S. 97–109: Besitzgeschichte der einzelnen Bauernhöfe u. Gärtner- u. Häuslerstellen in Ober-Mois; S. 121–162: desgleichen für Nieder-Mois] [Digitalisat] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2018). 149 Niederschlesien
Kühn Seitendorf an der Katzbach, Kreis Jauer in Schlesien. Zsstellung: Barbara Hacke. O. O. [1962]. 32 S. Beilage: Nachträge und Berichtigungen, 1 Bl. [im Register gekennzeichnet mit *] [bis 1932 Kr. Schönau; S. 26-30: Hausbesitzerliste 1945 (S. 29f.: Ortsteil Altenberg); S. 30: Gefallene 1914/18; S. 31f.: Gefallene, Vermisste u. sonstige Kriegstote 1939/45] (Register erarbeitet von Dr. Peter Bahl 2021). 7, 11, 24, 27, 31 Niederschlesien
Kuhn Minale, Doris: Die Vertreibung aus Stadt und Kreis Frankenstein in Schlesien. Zusammengestellt nach Berichten von Zeitzeugen. Dülmen/Westf. 2018. 345 S. (Register erarbeitet von Dr. Peter Bahl 2022). 154 Niederschlesien
Kühn Schubert, Heinrich: Urkundliche Geschichte der Stadt Steinau an der Oder. Breslau 1885. Nachdr. Wiesbaden 1987. [IV], 236 S. [Enthält u.a. folgende Personenlisten: ev. Pfarrer (S. 181–188), Lehrer der ev. Schule (S. 200–205), kath. Pfarrer (S. 207f.), Lehrer der kath. Schule (S. 209f.), Lehrer am ev. Schullehrer-Seminar (S. 214–216), Lehrer am Schlabrendorffschen Waisenhaus (S. 216f.), Lehrer in Geissendorf (S. 217f.), Beamte der Odermühle (S. 223), Bürgermeister (S. 223f.), Stadtschreiber u. Notare (S. 224), Hofrichter (S. 224f.), Erb- u- Stadtvögte (S. 225), Landeshauptleute (S. 225)] (Register neu erstellt von Dr. Peter Bahl 2020). 15, 97, 225 Niederschlesien
Kühn Baumgart, Paul: Eine Musterungsliste des Glogauischen Fürstentums aus dem Jahre 1668. In: Der Schlesische Familienforscher, Bd. 2, 1939, 204–209, 230–232, 266–271, 286–296 [Angeworbene Mannschaften der kaiserlichen Regimenter zu Fuß Generalfeldzeugmeister Montevergues und Herzog von Lothringen, meist mit Herkunftsort (überwiegend Schlesien und dessen Nachbarländer, aber auch zahlreiche andere Regionen des Reiches und des Auslandes); in der Einleitung Regiments- u. Kompaniechefs genannt (S. 204f.)] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2021). 271 Niederschlesien
Kühn Quester, Heinz: Predigergeschichte des Kirchenkreises Ohlau in Schlesien. In: Jahrbuch für Schlesische Kirchengeschichte 76/77 (1997/98), S. 369-432 (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 398, 402 Niederschlesien
Kuhn Urbarium Weschkau. Bearb. von Richard Scholz. In: Guhrauer Grenzbote 1939, unpagin. [6 S.] [Kr. Guhrau; S. [1]-[3] Namen aus Urbar 1786; S. [6]: Grundbesitzerliste 1822] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2015 [hierfür hilfsweise durchgezählt: S. [1]-[6]). [6] Niederschlesien
Kuhn Herzig, Arno/Sachs, Rainer: Der Breslauer Gesellenaufstand von 1793. Die Aufzeichnungen des Schneidermeisters Johann Gottlieb Klose. Darstellung und Dokumentation. Göttingen 1987. X, 214 S. (Göttinger Bausteine zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Bd. 12) [S. 81-140: Edition der Aufzeichnungen Kloses (darin: S. 82-91: Ereignisse in Breslau 1279-1757; S. 128f.: Liste der Todesopfer 1793; S. 133-138: Liste der Verwundeten 1793); S. 141-214: Ergänzende Quellen] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 177 Niederschlesien
Kühn Cmentarze ewangelickie województwa lubuskiego 1815-1945 [Evangelische Friedhöfe der Woiwodschaft Lebus 1815-1945]. Tom 1: Powiat zielonogórski [Kreis Grünberg (in Schlesien)]. Zeszyt 2. Red. naukowa: Adam Górski. Zielona Góra 2015. 198 S. (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). [Inhaltsverzeichnis] 63, 189 Niederschlesien; Brandenburg; Neumark; Posen (Provinz)
Kühn Cmentarze ewangelickie województwa lubuskiego 1815-1945 [Evangelische Friedhöfe der Woiwodschaft Lebus 1815-1945]. Tom 1: Powiat zielonogórski [Kreis Grünberg (in Schlesien)]. Zeszyt 1. Red. naukowa: Adam Górski. Zielona Góra 2013. 287 S. (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2015). [Inhaltsverzeichnis] 235 Niederschlesien; Neumark; Niederlausitz
Kühn Schieckel, Harald: Pfarrer aus Schlesien in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche von Oldenburg. In: Jahrbuch der Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau 32 (1991), S. 273-279 [16.-20. Jh. (Schwerpunkt 1945ff.); enthält auch, bes. S. 276, einige Namen von Oldenburgern] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 277 Niederschlesien; Oberschlesien
Kühn Festschrift des Klosterhospitals der Barmherzigen Brüder in Breslau zur Zweihundertjahrfeier 1712 bis 1912. Breslau 1912. X, 245 S. [S. VII-162: Eberhard Saft: Geschichte der einzelnen Klosterhospitäler der schlesischen Ordensprovinz der Barmherzigen Brüder; S. 147-160: Listen der Provinziale, Prioren u. der Personalbestände der Konvente: Breslau (S. 150-152), Neustadt OS. (S. 153), Pilchowitz (Kr. Rybnik) (S. 154), Frankenstein (S. 155), Steinau a.O. (S. 156), Bogutschütz (Kr. Beuthen) (S. 157f.), Kloster Marysin bei Sandberg (Kr. Gostyn, Provinz Posen) (S. 159), Genesungsheim Lilienthal bei Breslau (S. 160); S. 163-245: Ärztlicher Teil] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 57 Niederschlesien; Oberschlesien; Posen (Provinz)
Kuhn Festschrift des Klosterhospitals der Barmherzigen Brüder in Breslau zur Zweihundertjahrfeier 1712 bis 1912. Breslau 1912. X, 245 S. [S. VII-162: Eberhard Saft: Geschichte der einzelnen Klosterhospitäler der schlesischen Ordensprovinz der Barmherzigen Brüder; S. 147-160: Listen der Provinziale, Prioren u. der Personalbestände der Konvente: Breslau (S. 150-152), Neustadt OS. (S. 153), Pilchowitz (Kr. Rybnik) (S. 154), Frankenstein (S. 155), Steinau a.O. (S. 156), Bogutschütz (Kr. Beuthen) (S. 157f.), Kloster Marysin bei Sandberg (Kr. Gostyn, Provinz Posen) (S. 159), Genesungsheim Lilienthal bei Breslau (S. 160); S. 163-245: Ärztlicher Teil] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 187 Niederschlesien; Oberschlesien; Posen (Provinz)
Kuhn Lenz, Erhard Dietmar: Ortschronik von Putzkau. Eine heimatkundliche Bestandsaufnahme. Spitzkunnersdorf 2017. 336 S. (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2018). 281 Oberlausitz; Sachsen
Kühn Rösch, Günter: Die Zittauer Scharfrichter vom 16. bis 19. Jahrhundert. In: Oberlausitzer Heimatblätter 10 (2006), S. 28-29 (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 28f. Oberlausitz; Sachsen
Kühn Lenz, Erhard Dietmar: Ortschronik von Putzkau. Eine heimatkundliche Bestandsaufnahme. Spitzkunnersdorf 2017. 336 S. (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2018). 173 Oberlausitz; Sachsen
Kuhn Beier, Georg: Bleischwitz, Kreis Leobschütz O/S. Eine oberschlesische Gemeinde. Bd. 2. Dülmen 1991. 287 S. [Enthält u.a. Kirchenchronik bis 1944 (S. 21–68); Auszüge aus Vermeldungsbuch der kath. Pfarrkirche 1943–1948 (S. 68–72, 85–87); Aufgebote 1925–1927 (S. 81–85); Namen der Gefallenen des Ersten Weltkrieges (S. 92); Bleischwitzer als Soldaten im Zweiten Weltkrieg [Nachtrag zu Bd. 1] (S. 94–96); Hofbesitzerfolgen (S. 117–134); Häuserliste 1945/46 nach Hausnummern mit Familienname des Besitzers (S. 138–143); Auszug aus dem Taufregister 1665–1820 (Namen von Täuflingen u. deren Eltern als Beispiele für 1945/46 nicht mehr vertretene Familiennamen) (S. 174f.); alphabetische Liste Bleischwitzer Einwohner der zweiten Generation nach der Vertreibung 1946 (mit Familien- u. Vorname, Geburtsdatum) (S. 176–185); alph. Liste von Bleischwitzer Frauen nach 1945 nach Geburtsamen (mit Ehename [dabei viele aus den neuen Wohnorten nach 1945/46], Vorname, Geburtsdatum [Jahrgänge 1894–1958], Anschrift nach 1945) (S. 186–204)] (Register erarbeitet von Dr. Peter Bahl 2022). 28f., 141, 219, 281 Oberschlesien
Kühn Szymański, H.: Geschichte der Pfarrei Salesche (Oberschlesien). nach amtlichen Quellen bearbeitet. Breslau 1918. 56 S. [Kr. Groß Strehlitz; S. 53–55: Bestandstabelle 1819 (Namenliste der Freibauern, Robotbauern, Laßbauern, Gärtner inkl. Dreschgärtner u. Häusler)] [Digitalisat] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2021). 34 Oberschlesien
Kuhn Oberschlesischer Heimatkalender für das Jahr 1944. 192 S. (Register erstellt von Simone Schober-Wischkony 2018). 97 Oberschlesien
Kühn Ehrenbuch des Heimatkreises Kreuzburg O/S. [Hrsg.:] Heimatkreisverband Kreuzburg O/S E.V. Göttingen-Weende [1971]. 276 S. [Namenliste der Gefallenen und sonstige Todesopfer der Ereignisse der Jahre 1939-1949 (Schwerpunkt 1945, Einzelfälle auch 1921, 1935, 1951-1953) aus dem Kreis Kreuzburg mit Geburts- u. Sterbedatum, Beruf (bei Soldaten Dienstgrad) u. (bei Stadtbewohnern) letzter Anschrift, alphabetisch nach Orten; S. 1-78: Kreuzburg-Stadt, S. 79-95: Konstadt, S. 96-110a: Pitschen, S. 111-276: Landgemeinden A bis Z] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 40, 86, 103 Oberschlesien
Kühn Liste der Gemeindebezirke des Kreises Grottkau. In: Grottkauer Heimatkalender 9 (1937 [1936]), S. 131–142 [Enthält die Namen der Bürgermeister, Beigeordneten, Amtsvorsteher, stellv. Amtsvorsteher, Standesbeamten, stellv. Standesbeamten u. Schiedsmänner] [Digitalisat] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2021). 138f., 142f. Oberschlesien
Kühn Ralla, Hubert: Gogolin. Chronik. Krefeld 2001. 84 S. [Kr. Groß Strehlitz] (Register erstellt von Simone Schober-Wischkony 2018). 42 Oberschlesien
Kühn Majowski, W[lady]: Kreis Kattowitz. Deutscher Lebens- und Wirtschaftsraum in Oberschlesien. Ein Heimat- und Gedenkbuch. Salzgitter-Bad 1964. 107 S. (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2020). 33 Oberschlesien
Kuhn Ehrenbuch des Heimatkreises Kreuzburg O/S. [Hrsg.:] Heimatkreisverband Kreuzburg O/S E.V. Göttingen-Weende [1971]. 276 S. [Namenliste der Gefallenen und sonstige Todesopfer der Ereignisse der Jahre 1939-1949 (Schwerpunkt 1945, Einzelfälle auch 1921, 1935, 1951-1953) aus dem Kreis Kreuzburg mit Geburts- u. Sterbedatum, Beruf (bei Soldaten Dienstgrad) u. (bei Stadtbewohnern) letzter Anschrift, alphabetisch nach Orten; S. 1-78: Kreuzburg-Stadt, S. 79-95: Konstadt, S. 96-110a: Pitschen, S. 111-276: Landgemeinden A bis Z] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 134 Oberschlesien
Kühn Krause, Walter: Grundriss eines Lexikons bildender Künstler und Kunsthandwerker in Oberschlesien. Von den Anfängen bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Bearb. von Walter Krause. [Bd. 1]. Oppeln 1933. 247 S. (Schriftenreihe der Vereinigung für Oberschlesische Heimatkunde, Nr. 8) [Architekten, Bau- u. Maurermeister; Holzbau- u. Zimmermeister; Bildhauer, Steinmetzen, Schnitzer (Kunsttischler), Stukkateure; Maler, Staffierer, Stecher; Orgelbauer; enthält auch einzelne Namen von Auftraggebern, Porträtierten, Verwandten und sonstigen Kontaktpersonen] [Digitalisat] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2021). 194 Oberschlesien
Kühn Stein, Neithard v.: Grabsteininschriften auf dem evangelischen Friedhof von Beuthen O/S. In: Mitteilungen des Beuthener Geschichts- und Museumsvereins 36/37 (1974/79 [1979]), S. 271-285 (Register bearbeitet von Dr. Peter Bahl 2014). 277 Oberschlesien
Kuhn Krause, Walter: Grundriss eines Lexikons bildender Künstler und Kunsthandwerker in Oberschlesien. Von den Anfängen bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Bearb. von Walter Krause. [Bd. 1]. Oppeln 1933. 247 S. (Schriftenreihe der Vereinigung für Oberschlesische Heimatkunde, Nr. 8) [Architekten, Bau- u. Maurermeister; Holzbau- u. Zimmermeister; Bildhauer, Steinmetzen, Schnitzer (Kunsttischler), Stukkateure; Maler, Staffierer, Stecher; Orgelbauer; enthält auch einzelne Namen von Auftraggebern, Porträtierten, Verwandten und sonstigen Kontaktpersonen] [Digitalisat] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2021). 117 Oberschlesien
Kuhn Wilczek, Gerhard: Heimatbuch des Kreises Grottkau in Oberschlesien. Zur 700-Jahr-Feier der Stadt Grottkau hrsg. von der Bundesvereinigung der Grottkauer e.V. Scheinfeld 1967. 319 S. [S. 52: Liste der Landräte 1742-1945; S. 190-244: Die Gemeinden des Kreises] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2017). 52 Oberschlesien
Kuhn Caspar Sedlitzkys Steuerkataster und Beschreibung der Stadt Troppau 1704. Hrsg. von Ludwig Igálffy von Igály. In: Herold-Jahrbuch NF 5 (2000), S. 17–62 (Register bearbeitet von Dr. Peter Bahl 2015). 32, 35 Österreichisch Schlesien
Kuhn Birch-Hirschfeld, Anneliese: Ein Verzeichnis der Königsberger Katholiken von 1773. In: Altpreußische Geschlechterkunde 9 (1935), S. 65-72 (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 67, 71 Ostpreußen
Kuhn Die Matrikel des päpstlichen Seminars zu Braunsberg 1578-1798. Im Namen des Historischen Vereins für Ermland hrsg. u. mit biographischen Zusätzen vers. von Georg Lühr. Braunsberg 1925. [4], 212 S. (Monumenta historiae Warmensis, Bd. 11,3) [Seminaristen aus zahlreichen Ländern, vorwiegend aus dem Ermland, aber auch u.a. aus Kurland, Litauen, Livland, Polen, Pommern, (Ost- u. West-)Preußen, Rußland, Schweden, Siebenbürgen, Ukraine, Ungarn, Weißrußland, Wolhynien; S. 1-28: Einleitung; S. 29-179: chronologisch geordnete Matrikel; S. 180-184: Nachträge] [Digitalisat] (Register neu bearbeitet von Dr. Peter Bahl 2017). 103, 122, 134, 184 Ostpreußen
Kühn Der Kreis Treuburg. Ein ostpreußisches Heimatbuch. Zsgest. im Auftr. der Kreisgemeinschaft Treuburg von Rudolf Grenz. Lübeck 1971. 448 S. [Kreisname bis 1933: Oletzko] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2019). 132, 316, 333, 415 Ostpreußen
Kühn Namens- und Wohnverzeichnis der Ostpreußen im Kreise Pinneberg. (Blankenese) [ca. 1915]. 56 S. [Enthält für die während der russischen Besetzung Ostpreußens im Ersten Weltkrieg im Kr. Pinneberg untergebrachten Flüchtlinge (einschließlich Kindern und sonstigen Haushaltsmitgliedern): Name, Vorname, Stand (Beruf, Verwandtschaftsverhältnis), Alter, Konfession, „bisheriger Wohnort“, Unterbringungsort mit Name des Quartiergebers [Im Register sind nur die Familiennamen der Flüchtlinge, nicht die der Quartiergeber erfasst] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2018). 28 Ostpreußen
Kühn Grigoleit, Eduard: Die Generalpächter der ostpreußischen Domänenämter im Jahre 1727. In: Archiv für Sippenforschung 21 (1944), S. 63-68, 92-95 (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2015). 94 Ostpreußen
Kuhn Standera, Uwe: Das Kirchenbuch der Salzburger Hospitalkirche zu Gumbinnen. Bielefeld 2002. 88 S. (Schriften des Salzburger Verein, Nr. 107) [S. 7–14: Einleitung; S. 15–69: Kirchenbuchtext (S. 17f.: Geborene u. Getaufte 1834–1913; S. 19f.: Getraute 1834–1912; S. 21–69: Verstorbene u. Begrabene 1834 bis Jan. 1875); S. 71: Im Kirchenbuch (1830–1876) der zweiten Pfarre zu Gumbinnen verzeichnete Trauungen, die in der Salzburger Hospitalkirche stattgefunden haben (3 Einträge, 1830, 1849); S. 72: Beispielabbildung, 1843; S. 73­–75: Die Rendantenfamilien Stehr und Lindtner; S. 77–78: Die Glöcknerfamilie Marold; S. 79–81: Die Stiftung Salzburger Anstalt Gumbinnen seit 1992; S. 83–88: Familiennamenregister (nur zu S. 9–11 u. 15–71)] (Register neu erstellt von Dr. Peter Bahl 2019). 42 Ostpreußen
Kühn Grigoleit, Eduard: Die Tilsiter Bürgermatrikel von 1604 bis 1694. In: Archiv für Sippenforschung 12 (1935), S. 5-11, 46-48, 159-160, 190-192, 224-225, 255-259 (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2015). 160 Ostpreußen
Kuhn Priesterverzeichnis der Diözese Ermland (Stand: Juni 1947). Hrsg. vom Sekretariat des Bischofs von Ermland. Frankfurt/Main-Süd (1947). 16 S. [S. 1–11: Weltpriester; S. 11–12: Ordenspriester; S. 13–15: Totenliste (seit Ende Januar 1945 verstorbene Priester)] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2019). 5, 14 Ostpreußen
Kühn Schulz, Carl: Familienkundliches aus dem Contributionsregister des Kneiphofs in Königsberg (Pr.) vom Jahre 1622. In: Altpreußische Geschlechterkunde, N.F. 13 (1965), S. 123-132. (Register bearbeitet von Dr. Peter Bahl 2016). 131 Ostpreußen
Kuhn Der Kreis Treuburg. Ein ostpreußisches Heimatbuch. Zsgest. im Auftr. der Kreisgemeinschaft Treuburg von Rudolf Grenz. Lübeck 1971. 448 S. [Kreisname bis 1933: Oletzko] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2019). 176, 278, 293, 299, 301, 327, 360 Ostpreußen
Kuhn Namens- und Wohnverzeichnis der Ostpreußen im Kreise Pinneberg. (Blankenese) [ca. 1915]. 56 S. [Enthält für die während der russischen Besetzung Ostpreußens im Ersten Weltkrieg im Kr. Pinneberg untergebrachten Flüchtlinge (einschließlich Kindern und sonstigen Haushaltsmitgliedern): Name, Vorname, Stand (Beruf, Verwandtschaftsverhältnis), Alter, Konfession, „bisheriger Wohnort“, Unterbringungsort mit Name des Quartiergebers [Im Register sind nur die Familiennamen der Flüchtlinge, nicht die der Quartiergeber erfasst] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2018). 28 Ostpreußen
Kühn Albinus, Robert: Lexikon der Stadt Königsberg Pr. und Umgebung. 2., erw. Aufl. (Leer) 1988. 383 S. (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2018). 33, 78, 173, 187, 208, 220 Ostpreußen
Kühn Moeller, Friedwald: Einwohner und Bürger in Schirwindt 1730–1820. In: Göttinger Mitteilungen für genealogische, heraldische und verwandte Forschung 4 (1951), S. 107–109, 261–264 [Kr. Pillkallen; Einzelfunde aus Königsberger Zeitungen u. einzelnen Kirchenbüchern] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2019). 109, 262 Ostpreußen
Kühn Kumor, Bolesław: Spis ludności Dobrego Miasta z 1695 r. In: Przeszłość demograficzna Polski. Materiały i studia 7. Warszawa 1975, S. 3–73 [= Bevölkerungsliste von Guttstadt aus dem Jahre 1695; Guttstadt, Kr. Heilsberg; enthält sämtliche Familien mit allen im Haus wohnenden Personen, meist mit Angabe des Vaters sowie bei Auswärtigen des Herkunftsortes; auch für die benachbarten Dörfer Barcikowo/Battatron (S. 56–59), Knopen (S. 59–61), Kossen (S. 72–73), Lingenau (S. 61–64), Neuendorf b. Guttstadt (S. 69–72), Schmolainen (S. 67–69), Schönwiese (S. 64–67)] Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2018). 47, 51 Ostpreußen
Kuhn Kleinau, H[ermann]: Zu- und abziehende Bürger der Stadt Pillkallen. In: Altpreußische Geschlechterkunde 8 (1934), S. 58–64, 80–88 [1738–1855] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2019). 81 Ostpreußen
Kühn Faltin, Friedrich: Kolonisten als Bürger der Stadt Königsberg/Pr. In: Genealogie und Heraldik 2 (1950), S. 146 (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2015). 146 Ostpreußen
Kuhn Sehmsdorf, Erich: Das Stallupöner Bürgerbuch 1725-1819. In: Archiv für Sippenforschung 8 (1931), S. 13-16, 93-96, 147-150, 176-178, 215-217, 244-246 [Alphabetisch geordnet; S. 246 zusätzlich Liste der Magistratspersonen des Jahres 1754] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 176 Ostpreußen
Kuhn Moeller, Friedwald: Trauungen in der Pfarrgemeinde Königsberg-Sackheim 1727-1747. In: Familie und Volk 1 (1952), S. 140-145, 183-187 [Abdruck nach „Wöchentliche Königsbergische Frage- und Anzeigungs-Nachrichten“] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2014). 143, 186 Ostpreußen
Kuhn Kumor, Bolesław: Spis ludności Dobrego Miasta z 1695 r. In: Przeszłość demograficzna Polski. Materiały i studia 7. Warszawa 1975, S. 3–73 [= Bevölkerungsliste von Guttstadt aus dem Jahre 1695; Guttstadt, Kr. Heilsberg; enthält sämtliche Familien mit allen im Haus wohnenden Personen, meist mit Angabe des Vaters sowie bei Auswärtigen des Herkunftsortes; auch für die benachbarten Dörfer Barcikowo/Battatron (S. 56–59), Knopen (S. 59–61), Kossen (S. 72–73), Lingenau (S. 61–64), Neuendorf b. Guttstadt (S. 69–72), Schmolainen (S. 67–69), Schönwiese (S. 64–67)] Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2018). 58 Ostpreußen
Kühn Steppuhn, Hans-Hermann: Heimat-Kreisbuch Bartenstein. Geschichte und Dokumentation des Kreises Bartenstein, Ostpreußen. München 1983. 360 S. [Enthält für jeden Ort: Besitzerfolge des Gutes, Einwohnerliste 1774, Hofbesitzerliste 1945] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2017). 184, 199 Ostpreußen
Kühn Das Insterburger Bürgerbuch und andere familienkundliche Beiträge aus Nadrauen, Heimatbeilage der Insterburger Zeitung 1935-1939. Nachdruck Hamburg 1977. 324 S. (Sonderschriften des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen, Nr. 34). [S. 5-138: Bürgerbuch; S. 139-299: Sonstige Beiträge, auch über Insterburg hinausreichend (siehe Inhaltsverzeichnis); S. 301-323: Personenregister] (Register neubearbeitet von Dr. Peter Bahl 2016). [Inhaltsverzeichnis] 56, 132 Ostpreußen
Kuhn Froese, Walter Reinhold: Chronik vom Kirchspiel Jonkendorf. Die Namen der Einwohner und wo sie bis 1945 gewohnt haben. O. O. [ca. 1995]. [VII], 37 S. [Kr. Allenstein; Orte: Jonkendorf, Mondtken, Polleiken, Steinberg, Wengaithen] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2017). 10, 14 Ostpreußen
Kuhn Gollub, [Hermann]: Die Lycker Bürger von 1731 – 1808. In: Altpreußische Geschlechterkunde N.F. 11 (1963), S. 217-229 (Nachdr. aus: Unser Masurenland 1927, Nr. 12) [Jeweils alphabetisch: Ausländer (S. 218-219), Inländer (S. 219-226), Stadtkinder (S. 226-229)] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 222 Ostpreußen
Kuhn Kreis und Stadt Pr. Holland zwischen Drausensee und Passarge. Zsgest. u. mit Texten vers. von Helmut Jänecke, Martin Lassen u. Klaus Schroeter. [Hrsg.:] Kreisgemeinschaft Pr. Holland. Leer (Ostfriesland) 1981. 384 S. [Preußisch Holland; vorwiegend Bildband; nicht in das Register aufgenommen: Kapitel „Der Patenkreis Steinburg“ (S. 356–373)] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2019). 16, 26, 46, 53, 56, 68, 153, 227, 240, 375 Ostpreußen
Kühn Hartmann, Stefan: Warenumschlag und Schiffsverkehr im Memeler Hafen am Ende des Krimkrieges. In: Preußenland 16 (1978), S. 7–14 [Enthält Namen der Schiffskapitäne (S. 8–10) u. der bedeutenderen Handelshäuser (S. 13f.), 1856/57] (Register erarbeitet von Dr. Peter Bahl 2022). 9 Ostpreußen
Kuhn Steppuhn, Hans-Hermann: Heimat-Kreisbuch Bartenstein. Geschichte und Dokumentation des Kreises Bartenstein, Ostpreußen. München 1983. 360 S. [Enthält für jeden Ort: Besitzerfolge des Gutes, Einwohnerliste 1774, Hofbesitzerliste 1945] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2017). 78, 96, 117, 177 Ostpreußen
Kuhn Das Insterburger Bürgerbuch und andere familienkundliche Beiträge aus Nadrauen, Heimatbeilage der Insterburger Zeitung 1935-1939. Nachdruck Hamburg 1977. 324 S. (Sonderschriften des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen, Nr. 34). [S. 5-138: Bürgerbuch; S. 139-299: Sonstige Beiträge, auch über Insterburg hinausreichend (siehe Inhaltsverzeichnis); S. 301-323: Personenregister] (Register neubearbeitet von Dr. Peter Bahl 2016). [Inhaltsverzeichnis] 56f., 242, 247, 249 Ostpreußen
Kühn Das „Zwischenmanuskript“ zum Altpreußischen evangelischen Pfarrerbuch. Auf der Grundlage der Sammlungen von Friedwald Moeller bearb. von Walther Müller-Dultz, Reinhold Heling u. Wilhelm Kranz. Bd. 4: Laasch – Nutzelius. Hamburg 2013. XIV S., S. 1031-1325 (Quellen, Materialien und Sammlungen zur altpreußischen Familienforschung, Nr. 19/4) (Register elektronisch erfasst und überarbeitet von Dirk Vollmer 2017). [1995 Namen]. 1049, 1185, 1239, 1273, 1277, 1285 Ostpreußen; Westpreußen
Kuhn Das „Zwischenmanuskript“ zum Altpreußischen evangelischen Pfarrerbuch. Auf der Grundlage der Sammlungen von Friedwald Moeller bearb. von Walther Müller-Dultz, Reinhold Heling u. Wilhelm Kranz. Bd. 4: Laasch – Nutzelius. Hamburg 2013. XIV S., S. 1031-1325 (Quellen, Materialien und Sammlungen zur altpreußischen Familienforschung, Nr. 19/4) (Register elektronisch erfasst und überarbeitet von Dirk Vollmer 2017). [1995 Namen]. 1076, 1250 Ostpreußen; Westpreußen
Kuhn Das „Zwischenmanuskript“ zum Altpreußischen evangelischen Pfarrerbuch. Auf der Grundlage der Sammlungen von Friedwald Moeller bearb. von Walther Müller-Dultz, Reinhold Heling u. Wilhelm Kranz. Bd. 2: Daase – Gyzicki. Hamburg 2013. XIV S., S. 349-733, 3 S. (Quellen, Materialien und Sammlungen zur altpreußischen Familienforschung, Nr. 19/2) (Register elektronisch erfasst und überarbeitet von Dirk Vollmer 2016). 367, 622, 665 Ostpreußen; Westpreußen
Kühn Das „Zwischenmanuskript“ zum Altpreußischen evangelischen Pfarrerbuch. Auf der Grundlage der Sammlungen von Friedwald Moeller bearb. von Walther Müller-Dultz, Reinhold Heling u. Wilhelm Kranz. Bd. 5: Obereigner – Rzadtki. Hamburg 2014. XV S., S. 1289-1570 (Quellen, Materialien und Sammlungen zur altpreußischen Familienforschung, Nr. 19/5) (Register elektronisch erfasst und überarbeitet von Dirk Vollmer 2017). [1995 Namen]. 1390 Ostpreußen; Westpreußen
Kuhn Das „Zwischenmanuskript“ zum Altpreußischen evangelischen Pfarrerbuch. Auf der Grundlage der Sammlungen von Friedwald Moeller bearb. von Walther Müller-Dultz, Reinhold Heling u. Wilhelm Kranz. Bd. 3: Haack – Kytlickowski. Hamburg 2013. XIV S., S. 349-733 (Quellen, Materialien und Sammlungen zur altpreußischen Familienforschung, Nr. 19/3) (Register elektronisch erfasst und überarbeitet von Dirk Vollmer 2016). 826, 833, 839, 865, 919, 1019f. Ostpreußen; Westpreußen
Kühn Das „Zwischenmanuskript“ zum Altpreußischen evangelischen Pfarrerbuch. Auf der Grundlage der Sammlungen von Friedwald Moeller bearb. von Walther Müller-Dultz, Reinhold Heling u. Wilhelm Kranz. Bd. 1: Abegg – Czypulowski. Hamburg 2012. XIV, 389 S. (Quellen, Materialien und Sammlungen zur altpreußischen Familienforschung, Nr. 19/1) (Register elektronisch erfasst und überarbeitet von Dirk Vollmer 2016). 28, 281 Ostpreußen; Westpreußen
Kühn Das „Zwischenmanuskript“ zum Altpreußischen evangelischen Pfarrerbuch. Auf der Grundlage der Sammlungen von Friedwald Moeller bearb. von Walther Müller-Dultz, Reinhold Heling u. Wilhelm Kranz. Bd. 3: Haack – Kytlickowski. Hamburg 2013. XIV S., S. 349-733 (Quellen, Materialien und Sammlungen zur altpreußischen Familienforschung, Nr. 19/3) (Register elektronisch erfasst und überarbeitet von Dirk Vollmer 2016). 1013f., 1019 Ostpreußen; Westpreußen
Kuhn Das „Zwischenmanuskript“ zum Altpreußischen evangelischen Pfarrerbuch. Auf der Grundlage der Sammlungen von Friedwald Moeller bearb. von Walther Müller-Dultz, Reinhold Heling u. Wilhelm Kranz. Bd. 1: Abegg – Czypulowski. Hamburg 2012. XIV, 389 S. (Quellen, Materialien und Sammlungen zur altpreußischen Familienforschung, Nr. 19/1) (Register elektronisch erfasst und überarbeitet von Dirk Vollmer 2016). 24, 245 Ostpreußen; Westpreußen
Kühn Die Matrikel der Prima Classis des Kolberger Lyzeums von 1692-1789. Hrsg. von Hans Borkowski. Mit einer Einl. von Dietrich Kausche. In: Baltische Studien NF 56 (1970), S. 41-56 [S. 43-54: Alphabetisches Verzeichnis der Schüler] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl). 48 Pommern
Kuhn Sienell, Stefan, u. Görtz, Bernd [Bearb.]: Die Kolberger Totenbeschauprotokolle 1845−1872. Greifswald/Waal 2007. 364 S. (Materialien zur pommerschen Familien- und Ortsgeschichte. Sonderheft des Sedina-Archivs, H. 5) (Register erstellt von Dr. Stefan Sienell, zur Verfügung gestellt 2015). [Verwiesen wird auf lfd. Nr., nicht auf Seiten.] 48/293, 49/299, 52/176, 53/339, 54/139, 56/65, 57/12, 57/66, , 7/86, 58/7, 61/75, 64/203, 65/161, 66/216, 67/156, 69/219 Pommern
Kühn Falck, Richard: Die Tuchmacher und Wollweber in Stargard i. Pom. [1583−1838]. In: Familiengeschichtliche Mitteilungen und Vereinsnachrichten der Pommerschen Vereinigung für Stamm- und Wappenkunde in Stettin 5 (1937), S. 37-42 (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2015). 40 Pommern
Kühn Trauregister Kolberg I. Die städtischen Gemeinden: St. Marien, St. Nikolai/St. Georg, Heiliggeist, Klo­ster­kirche/St. Johannes. Bearb. von Stefan Sienell unter Mitarbeit von Joachim Radmer, Ernst Schroeder u. Ingrid Spiegel. Greifswald 2005. 432 S. (Pommersche Kirchenbücher und Personenstandsregister, Bd. 1). (Register erstellt von Dr. Stefan Sienell, zur Verfügung gestellt 2015). [Verwiesen wird auf lfd. Nr., nicht auf Seiten.] 195, 228, 343, 359 Pommern
Kuhn Fünftes Anschriften-Verzeichnis Pommerscher Pfarrer und anderer kirchlicher Amtsträger bzw. ihrer Frauen und Witwen. Stand vom 1. März 1963. Hrsg. vom Konvent evangelischer Gemeinden aus Pommern. Soest i. W. 1963. 71 S. [Diakone, Friedhofsinspektoren, Gemeindehelfer, Gemeindeschwestern, Jugendsekretäre, Katecheten, kirchliche Angestellte (u.a. Rendanten), Kirchenälteste, Kirchenpatrone, Konsistorialbeamte, Lektoren, Organisten, Pfarrer, Pfarrgehilfen, Stadtmissionare u.a.] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2021). 22 Pommern
Kühn Trauregister Kolberg IV. Standesamt 1874-1905. Bearb. von Stefan Sienell. Greifswald 2014. 659 S. (Pom­mer­sche Kirchenbücher und Personenstandsregister, Bd. 4). (Register erstellt von Dr. Stefan Sienell, zur Verfügung gestellt 2015). [Verwiesen wird auf lfd. Nr., nicht auf Seiten.] 68f., 87, 143, 152, 161, 174, 177, 223, 370, 456, 476 Pommern
Kühn Falck, R[ichard]: Stargarder Quellen zur Sippenforschung. In: Der deutsche Roland 12 (1924), S. 377-380 [Meister, Gesellen u. Lehrlinge des Tuchmacher- u. Wollweberamtes zu Stargard in Pommern, 1583-1825] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 379 Pommern
Kuhn Trauregister Kolberg I. Die städtischen Gemeinden: St. Marien, St. Nikolai/St. Georg, Heiliggeist, Klo­ster­kirche/St. Johannes. Bearb. von Stefan Sienell unter Mitarbeit von Joachim Radmer, Ernst Schroeder u. Ingrid Spiegel. Greifswald 2005. 432 S. (Pommersche Kirchenbücher und Personenstandsregister, Bd. 1). (Register erstellt von Dr. Stefan Sienell, zur Verfügung gestellt 2015). [Verwiesen wird auf lfd. Nr., nicht auf Seiten.] 201, 328, 348 Pommern
Kühn Rackmann, Otto: Lehrlinge der Friseurinnung zu Greifenhagen 1888-1933. In: Ostdeutsche Familienkunde 16 (1968), S. 47-50 [Namen der Lehrlinge u. ihrer Lehrmeister; Herkunftsorte der Lehrlinge (mit wenigen Ausnahmen sämtlich aus Bahn, Fiddichow oder Greifenhagen)] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 50 Pommern
Kühn Spring, Felicitas: Die Müller der Wassermühle zu See-Buckow, Kreis Schlawe/Pommern. In: Genealogisches Jahrbuch 32 (1992 [1993]), S. 187-219 [S. 202-213: Genealogien der Müller-Familien; S. 214: Ahnenliste Regine Stüve aus Petershagen (Kr. Schlawe); S. 215: Liste der (Müller-)Lehrlinge u. Gesellen in Buckow 1754-1822] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2017). 210 Pommern
Kuhn Trauregister Kolberg IV. Standesamt 1874-1905. Bearb. von Stefan Sienell. Greifswald 2014. 659 S. (Pom­mer­sche Kirchenbücher und Personenstandsregister, Bd. 4). (Register erstellt von Dr. Stefan Sienell, zur Verfügung gestellt 2015). [Verwiesen wird auf lfd. Nr., nicht auf Seiten.] 97, 101, 168, 211, 386 Pommern
Kühn Kreis Kammin Land. Im Auftr. des Provinzialkonservators bearb. von Gerhard Bronisch, Walter Ohle. Stettin 1939. XIV, 451, 200 S. (Die Kunstdenkmäler der Provinz Pommern, [Bd. 2]) [Kr. Cammin]. Nachdr. Hagen 1984 (Register erarbeitet von Dr. Peter Bahl 2022). 400 Pommern
Kühn Trauregister Kol­berg III. Supplement: St. Marien 1866-1927, Gemeindeblätter 1920-1941. Bearb. von Stefan Sienell unter Mitarb. von Joachim Radmer. Greifswald 2013. 592 S. (Pom­mer­sche Kirchenbücher und Personenstandsregister, Bd. 3). (Register erstellt von Dr. Stefan Sienell, zur Verfügung gestellt 2015). [Verwiesen wird auf lfd. Nr., nicht auf Seiten.] 99, 350, 352, 406, 424, 433 Pommern
Kuhn Doege, Eberhard: Die Hauseigentümer der Stadt Tempelburg in Pommern im Jahre 1670. In: Archiv für Sippenforschung 11 (1934), S. 48–50 (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2018). 50 Pommern
Kühn Der Kreis Neustettin. Ein pommersches Heimatbuch. Nach Vorarb. von Heinrich Rogge zsgest u. erarb. von Franz Stelter. Würzburg 1972. XV, 519 S. (Ostdeutsche Beiträge aus dem Göttinger Arbeitskreis, Bd. 52) (Register unter Verwendung und Überarbeitung des im Buch enthaltenen Personenverzeichnisses erstellt von Jutta Grube 2021). 192 Pommern
Kühn Trauregister Kolberg II. Die Garnisongemeinden: Evangelisch, katholisch. Bearb. von Stefan Sienell unter Mitarbeit von Joachim Radmer, Ernst Schroeder u. Ingrid Spiegel. Greifswald 2011. 552 S. (Pommersche Kirchenbücher und Personenstandsregister, Bd. 2). (Register erstellt von Dr. Stefan Sienell, zur Verfügung gestellt 2015). [Verwiesen wird auf lfd. Nr., nicht auf Seiten.] 72, 92, 110, 123, 174, 257, 307, 319, 323, 362, 387, 402 Pommern
Kuhn Machert, Günter: Zur Geschichte des Dorfes Bullenwinkel bei Kolberg. In: Familiengeschichtliche Blätter und Mitteilungen NF Bd. 2, 1978, S. 198-202, 210-216 [Kolberger Kämmereidorf] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2015). 200 Pommern
Kuhn Trauregister Kol­berg III. Supplement: St. Marien 1866-1927, Gemeindeblätter 1920-1941. Bearb. von Stefan Sienell unter Mitarb. von Joachim Radmer. Greifswald 2013. 592 S. (Pom­mer­sche Kirchenbücher und Personenstandsregister, Bd. 3). (Register erstellt von Dr. Stefan Sienell, zur Verfügung gestellt 2015). [Verwiesen wird auf lfd. Nr., nicht auf Seiten.] 70, 82, 322, 488 Pommern
Kühn Krockow, Henriette: Die Seelenlisten der Stadt Schlawe von 1780 und 1792. In: Ostpommersche Jahreshefte 2009, S. 369-395 [S. 369-381: 1780; S. 382-395: 1792] (Register bearbeitet von Dr. Peter Bahl 2016). 386, 388, 392 Pommern
Kühn Sienell, Stefan, u. Görtz, Bernd [Bearb.]: Die Kolberger Totenbeschauprotokolle 1845−1872. Greifswald/Waal 2007. 364 S. (Materialien zur pommerschen Familien- und Ortsgeschichte. Sonderheft des Sedina-Archivs, H. 5) (Register erstellt von Dr. Stefan Sienell, zur Verfügung gestellt 2015). [Verwiesen wird auf lfd. Nr., nicht auf Seiten.] 48/293, 49/299, 52/176, 53/339, 54/139, 56/65, 57/12, 57/66, , 7/86, 58/7, 61/75, 64/203, 65/161, 66/216, 67/156, 69/219 Pommern
Kuhn Der Kreis Neustettin. Ein pommersches Heimatbuch. Nach Vorarb. von Heinrich Rogge zsgest u. erarb. von Franz Stelter. Würzburg 1972. XV, 519 S. (Ostdeutsche Beiträge aus dem Göttinger Arbeitskreis, Bd. 52) (Register unter Verwendung und Überarbeitung des im Buch enthaltenen Personenverzeichnisses erstellt von Jutta Grube 2021). 59, 61 Pommern
Kuhn Trauregister Kolberg II. Die Garnisongemeinden: Evangelisch, katholisch. Bearb. von Stefan Sienell unter Mitarbeit von Joachim Radmer, Ernst Schroeder u. Ingrid Spiegel. Greifswald 2011. 552 S. (Pommersche Kirchenbücher und Personenstandsregister, Bd. 2). (Register erstellt von Dr. Stefan Sienell, zur Verfügung gestellt 2015). [Verwiesen wird auf lfd. Nr., nicht auf Seiten.] 77, 113, 146, 237, 243, 405 Pommern
Kühn Burkhardt, Robert: Die Swinemünder Stammbürgerschaft 1765–1860. Nach dem Swinemünder Bürgerbuch. Sonderdr. der „Swinemünder Zeitung“. Swinemünde 1934. 46 S. (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2021). 27 Pommern
Kühn Eylert, Walter: Die Anfänge der reformierten Gemeinde in Stolp (Pommern) 1672–1715. In: Archiv für Sippenforschung 11 (1934), S. 336–340, 364–368 (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2018). 339 Pommern
Kühn Fünftes Anschriften-Verzeichnis Pommerscher Pfarrer und anderer kirchlicher Amtsträger bzw. ihrer Frauen und Witwen. Stand vom 1. März 1963. Hrsg. vom Konvent evangelischer Gemeinden aus Pommern. Soest i. W. 1963. 71 S. [Diakone, Friedhofsinspektoren, Gemeindehelfer, Gemeindeschwestern, Jugendsekretäre, Katecheten, kirchliche Angestellte (u.a. Rendanten), Kirchenälteste, Kirchenpatrone, Konsistorialbeamte, Lektoren, Organisten, Pfarrer, Pfarrgehilfen, Stadtmissionare u.a.] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2021). 22, 47 Pommern
Kuhn Sienell, Stefan: Die Kolberger Neubürger 1813−1852. Hamburg 1998. 140 S. (Beiträge zur Geschichte der Stadt Kolberg und des Kreises Kolberg-Körlin, Bd. 19). (Register erstellt von Dr. Stefan Sienell, zur Verfügung gestellt 2015). [Verwiesen wird auf lfd. Nr., nicht auf Seiten.] 870, 1287, 1313 Pommern
Kuhn Krockow, Henriette: Die Seelenlisten der Stadt Schlawe von 1780 und 1792. In: Ostpommersche Jahreshefte 2009, S. 369-395 [S. 369-381: 1780; S. 382-395: 1792] (Register bearbeitet von Dr. Peter Bahl 2016). 376 Pommern
Kühn Succow, Wilhelm: Auswanderungen aus Pommern nach Rußland in den Jahren 1860−1862. In: Familiengeschichtliche Mitteilungen und Vereinsnachrichten der Pommerschen Vereinigung für Stamm- und Wappenkunde in Stettin 6 (1938), S. 3-10 [Herkunft aus Stadtkreis Stettin u. Kreisen Randow, Saatzig, Regenwalde, Usedom-Wollin; Zielorte: Goldin, Kronstadt, Libau, Petersburg, Riga; Krim, Kurland, Litauen, Livland, Ostseeprovinzen, Rußland] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2015). 5, 9 Pommern; Russland; Baltikum
Kuhn Succow, Wilhelm: Auswanderungen aus Pommern nach Rußland in den Jahren 1860−1862. In: Familiengeschichtliche Mitteilungen und Vereinsnachrichten der Pommerschen Vereinigung für Stamm- und Wappenkunde in Stettin 6 (1938), S. 3-10 [Herkunft aus Stadtkreis Stettin u. Kreisen Randow, Saatzig, Regenwalde, Usedom-Wollin; Zielorte: Goldin, Kronstadt, Libau, Petersburg, Riga; Krim, Kurland, Litauen, Livland, Ostseeprovinzen, Rußland] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2015). 7 Pommern; Russland; Baltikum
Kühn Güldenpfennig, Hans: Böttcher-Gesellen auf Wanderschaft 1644-1869. Ein neuer Fund in Stargard in Pommern. In: Familie, Sippe, Volk 8 (1942), S. 43-46, 52-55, 63-64 [Alphabetisches Register zum Gesellenbuch des Böttchergewerks Stargard] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 53 Pommern; Überregionales
Kühn Falck, R[ichard]: Aus dem Amt der Schön- und Schwarzfärber in Stargard in Pommern. In: Familiengeschichtliche Blätter 28 (1930), Sp. 87-98 [Ein- u. Ausschreibebuch der Lehrlinge 1678–1865, nennt auch Meister u. Gesellen, größtenteils aus Pommern, aber auch aus sehr vielen anderen Regionen] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2017) [Verwiesen wird auf Spalten-, nicht auf Seitenzahl]. 93 Pommern; Überregionales
Kühn Ein Bürgerbuch der Stadt Schlichtingsheim (Kreis Fraustadt) 1799-1851. Hrsg. von [Willy] Schober. In: Quellen und Forschungen zur Heimatkunde des Fraustädter Ländchens. Hrsg. von [Willy] Schober. H. 2. Fraustadt 1936, S. 5-43 [Zuwanderer mehrheitlich aus Niederschlesien] (Register bearbeitet von Dr. Peter Bahl 2016). 11, 35 Posen (Provinz)
Kühn Verzeichnis der Mitglieder der evangelischen Kirchengemeinde Schlichtingsheim (Provinz Posen) vom Jahre 1841. Hrsg. von Peter Bahl. In: Archiv ostdeutscher Familienforscher 22 (2014), S. 221-230 (Register bearbeitet von Dr. Peter Bahl 2014, zur Verfügung gestellt 2016). 227 Posen (Provinz)
Kühn Harms, Hansjoachim: Lissas Neubürger zwischen dem ersten und zweiten Stadtbrande (1661-1707). Aus den Lissaer Ratsprotokollen zsgest. In: Deutsche Wissenschaftliche Zeitschrift im Wartheland 3 (1942), S. 259-284 (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 271f., 274f., 280 Posen (Provinz)
Kühn Waetzmann, Ernst: 26 Tuchmacherfamilien in Bojanowo. Posen 1937. 95 S. (Schriftenreihe Deutsche Sippenforschung in Polen, N.F., 2) [Stammfolgen] (Register abgeschrieben von Dr. Peter Bahl 2015). 65, 67 Posen (Provinz)
Kühn Otto, Karl: Die Geschichte des Deutschtums in Czarnków (Czarnikau) und Umgebung. Polen 1938. 59 S. (Unsere Heimat, H. 3) (Erw. Sonderdr. aus: Landwirtschaftlicher Kalender für Posen 1938). (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2015). [186 Namen] 16 Posen (Provinz)
Kühn Der Kreis Schubin. Hrsg.: Heimatkreis Altburgund/Schubin e.V. Bergen 1975. 349 S. [Enthält u.a.: S. 171-260: Die dörflichen Gemeinden (z.T. mit Hofbesitzernamen); S. 261-273: Die Güter (mit Besitzerfolgen); S. 277-283: Stammreihen alter (mindestens 125 Jahre ansässiger), vorwiegend bäuerlicher Geschlechter; S. 328-344: Geschehnisse u. Personen nach 1945, darunter auch Nennung von Personen aus der Patenstadt Bergen (Niedersachsen)] (Register bearbeitet von Dr. Peter Bahl 2016). 187, 194, 254, 277 Posen (Provinz)
Kuhn Harms, Hansjoachim: Lissas Neubürger zwischen dem ersten und zweiten Stadtbrande (1661-1707). Aus den Lissaer Ratsprotokollen zsgest. In: Deutsche Wissenschaftliche Zeitschrift im Wartheland 3 (1942), S. 259-284 (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 268 Posen (Provinz)
Kühn Behörden des Netzekreises bezw. der Kreisstadt Schönlanke. In: Heimatkalender für den Netzekreis 6 (1927), S. 75-77 (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2015). 76 Posen (Provinz)
Kühn Uhlitz, Otto: Zabarowo – eine deutsche Stadt in Polen. In: Genealogisches Jahrbuch 28/29 (1988/89), S. 7-61 [Kr. Fraustadt; enthält: Bürgeraufnahmen 1682-1709; Hausgrundstückskäufer 1710-1802; Zusammensetzung des Rates 1682 / 1792; Stammliste der Bürgerwehr 1849; Hausbesitzerliste 1792; Trauregister-Index 1664-1712] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2014). 31, 33, 49, 52, 55 Posen (Provinz)
Kühn Koerner, Bernhard: Neubürger zu Kolmar in Posen. In: Der deutsche Roland 19 (1931), S. 62-63 [1797-1807] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 62 Posen (Provinz)
Kühn Handbuch für den Kreis Schubin. Bearb. u. Hrsg. von G. Rösener. Schubin 1912. 81 S. (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2015). 42, 71 Posen (Provinz)
Kühn Firchau, Otto: Bromberger Gelegenheitsfunde. (Auswärtige im Totenbuche der ev. K., 1779-1797). In: Der deutsche Roland 28 (1940), S. 147 (Register von Dr. Peter Bahl 2016). 147 Posen (Provinz)
Kühn Koerth, A[lbert]: Aus Dokumenten, „dienlich den Usch-Holländern“. In: Grenzmärkische Heimatblätter 18 (1942), S. 57-59 [Usch-Hauland, Kr. Kolmar; Einwohnernamen 1597 und 1772] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2015). 59 Posen (Provinz)
Kühn Harms, Hansjoachim: Die Grabsteine der Familie Woide in Lissa. In: Deutsche Wissenschaftliche Zeitschrift im Wartheland 3 (1942), S. 285-292 [Grabsteine 1686-1769 an der reformierten Johanniskirche; Patrizierfamilie; Stammfolge, 17./18. Jh., mit Töchternachkommenlinien Kühn, Keschner, Cassius] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 288-290 Posen (Provinz)
Kühn Grossert, Peter: Aus der Geschichte des Dorfes Follstein. In: Heimatkalender für den Netzekreis 6 (1927), S. 48-56 [Kr. Filehne; S. 48f. Namen der Grundbesitzer (Holländer) 1654; S. 54 Inventar 1778 (Namen der Wirte)] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2015). 48 Posen (Provinz)
Kühn Werner, Hannes: Reformierte Lissa/Posen 1791. In: Arbeitsbericht der Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Familienforscher 2010, H. 3, S. 11-12 [Familiennamenliste nach dem in der Großpolnischen Digitalen Bibliothek online befindlichen Digitalisat der handschriftlichen Familienliste der Gemeinde] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 12 Posen (Provinz)
Kuhn Bickerich, Wolfgang: Eine Lissaer Gemeindeliste von 1657. Mitgeteilt von Wolfgang Bickerich. In: Deutsche Wissenschaftliche Zeitschrift im Wartheland 3 (1942), S. 249-258 [Bestandsaufnahme der unterstützungsbedürftigen Mitglieder der Unitätsgemeinde, besonders der nach dem Stadtbrand von 1656 in andere Orte Großpolens u. Niederschlesiens geflohenen (mit Angabe des Aufenthaltsortes)] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl). 254-256 Posen (Provinz) ; Niederschlesien
Kühn Die Rawitscher Bürgerrechtslisten 1639−1688. Hrsg. von Erich Wentscher. In: Archiv für Sippenforschung 10 (1933), S. 177-206 (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2015). 184, 188-190, 193f., 202 Posen (Provinz) ; Niederschlesien
Kuhn Die Rawitscher Bürgerrechtslisten 1639−1688. Hrsg. von Erich Wentscher. In: Archiv für Sippenforschung 10 (1933), S. 177-206 (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2015). 203 Posen (Provinz) ; Niederschlesien
Kühn Lissaer Geburtsbriefe 1639-1731. Bearb. u. hrsg. von Hansjoachim Harms. Posen 1940. 172 S. (Schriftenreihe Deutsche Sippenforschung im Osten, N.F., H. 6) [Enthält u. a. zahlreiche Schlesier] (Register elektronisch erfasst von Dr. Peter Bahl 2016). 160 Posen (Provinz) ; Schlesien
Kühn Koerner, Bernhard: Bürger und Ratsherren der deutschen Stadt Obersitzko. In: Der deutsche Roland 12 (1924), S. 416-423 [A bis F], 468-476 [G bis K]; 14 (1926), S. 688 [Lachmann bis Lenze], 745-747 [Leu bis Nußbaum]; 15 (1927), S. 81-82 [O bis Pitsch], 102 [Plischke bis Radziwill]; 16 (1928), S. 3-5 [Sahr bis Schubert], 15-16 [Schubert bis Talef], 28 [Talke bis Töpfer], 42-43 [Trotz bis Werner], 53-54 [Wiegelt bis Zunck; Nachtrag: Pückel], 80-81 [Nachtrag: Rahn bis Ruttich] [Obersitzko Kr. Samter] (Register bearbeitet von Dr. Peter Bahl 2016). 476 Posen (Provinz) ; Schlesien
Kühn Schober, W[illy]: Die Fraustädter Neubürger aus Schlesien 1659-1754. Ein Beitrag zur schles. Sippenkunde. In: Zeitschrift des Vereins für Geschichte Schlesiens 73 (1939), S. 217-247 (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 220, 233 Posen (Provinz) ; Schlesien; Niederschlesien; Oberschlesien
Kuhn Die Kirchenbücher der katholischen Pfarreien in der früheren Provinz Grenzmark Posen-Westpreußen. Zsgest. von W[ilhelm] Volkmann. Schneidemühl 1939 (Grenzmärkische Heimatblätter, Sonderheft). (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2015; erfasst wurden nur die jeweils unter Punkt 4 mitgeteilten Listen im KB vorkommender Namen). 68 Posen (Provinz) ; Westpreußen
Kuhn Bellée-Vogt, Lena: Liste der Kolonisten aus dem Netzedistrikt von 1776-1798. In: Deutsche Wissenschaftliche Zeitschrift im Wartheland 3 (1942), S. 181-240 [Name, Herkunft (meist genauer Ort), Ansiedlungsort, Jahr, Beruf] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl). 207 Posen (Provinz) ; Westpreußen
Kühn Die Kirchenbücher der katholischen Pfarreien in der früheren Provinz Grenzmark Posen-Westpreußen. Zsgest. von W[ilhelm] Volkmann. Schneidemühl 1939 (Grenzmärkische Heimatblätter, Sonderheft). (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2015; erfasst wurden nur die jeweils unter Punkt 4 mitgeteilten Listen im KB vorkommender Namen). 32, 41, 51, 56, 59, 73, 99 Posen (Provinz) ; Westpreußen
Kühn Koerth, Albert: Ein Umsiedlungsplan um 1790. In: Deutsche Wissenschaftliche Zeitschrift für Polen 35 (1938), S. 131–141 [Bemühungen um Kolonisierung königlich preußischer Ämter mit Interessenten aus Polen; enthält Namen aus den Kreisen Birnbaum, Czarnikau, Gnesen, Kolmar, Mogilno, Neutomischel, Obornik, Samter, Wongrowitz, Znin] [Digitalisat] (Register erstellt von Jutta Grube 2022). 134-136, 138, 141 Posen (Provinz)
Kühn Kreis Schwerin (Warthe). Ein Heimatbuch. Hrsg. von Erich Klemt. [Teil] 2. Hattingen (Ruhr) 1983. 354 S. [Zusatz (E) = Angabe laut Korrektur auf beiliegendem Erratazettel] (Register erarbeitet von Dr. Peter Bahl 2022). 291 Posen (Provinz)
Kühn Kunitzer, Emil: Die Tuchmacher in Labischin an der Netze und ihr Gewerk. In: Deutsche Wissenschaftliche Zeitschrift im Wartheland 2 (1941), H. 3/4, S. S. 123–148 [Labischin, Kr. Schubin; S. 137–148: Namensverzeichnis der von 1778 bis 1916 in das Tuchmachergewerk zu Labischin als Tuchmachermeister und Sterbebrüder aufgenommenen Personen (meist mit Angabe des Herkunfts- bzw. Geburtsorts)] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2019). 143 Posen (Provinz)
Kühn Antlitz und Geschichte des Kreises Kolmar (Posen). Hrsg. von der Heimatgemeinschaft Kolmar (Posen). Kiel 1970. 381 S. (Register erstellt von Jutta Grube 2017). 218f., 264, 291 Posen (Provinz)
Kühn Brosowski, Fritz: 1663/1963: Das Hauländer-Jubiläumsjahr. Ein siedlungsgeschichtlicher Beitrag zum 300jährigen Bestehen der Hauländereien: Ruden, Eichgrund, Seekrug und Kiefernbruch. [T. 1: Ruden]. In: Altburgunder Heimatbote. Schubiner Kreisblatt 9 (1963), Nr. 47, S. 2–7. [Kr. Schubin; enthält u.a. Höfeliste, Sept. 1939 (S. 6f.)]. 7 Posen (Provinz)
Kühn Henke, Ernst: Geschichte der Kirchen- und Dorfgemeinde Gramsdorf. Hrsg. zur 300-jährigen Jubiläumsfeier am 22. September 1935. Poznań [1935]. 63 S. [Gramsdorf (Bukowiec), Kr. Obornik] (Register erstellt von Jutta Grube 2018). 33, 44 Posen (Provinz)
Kühn Heimatbuch für den Kreis Eichenbrück-Wongrowitz. Geschichte, Sachberichte, Erzähltes, Bilder. Bd. 4: Von Lekno nach Lüneburg. Deutsche, Polen, Mitteleuropäer. Zusammenstellung u. Bearb. von Wilfried Gerke. Hrsg.: Eichenbrücker Vereinigung, Heimatkreis Eichenbrück-Wongrowitz in der Landsmannschaft Weichsel-Warthe. Wendisch Evern 1993. 296 S. (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2020). 174, 185, 187 Posen (Provinz)
Kühn Stempel, Carl: Deutsche Zinngießer im Wartheland. In: Deutsche Wissenschaftliche Zeitschrift im Wartheland 4 (1943), S. 115-162 [Mit weitreichenden Beziehungen in andere Länder und Regionen; S. 123-131: Posen; S. 132-136: Fraustadt; S. 137-143: Lissa; S. 143: Bromberg; S. 144-145: Rawitsch; S. 145-146: Kosten; S. 146: Meseritz; S. 147: Birnbaum; S. 147-148: Alphabetisches Meisterverzeichnis; S. 149-161: Abbildungen; S. 162 Stammtafel Elias] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2017). 139 Posen (Provinz)
Kuhn Maas, Walther: 700 Posener Bauernnamen aus dem 18. Jahrhundert. In: Deutsche Monatshefte in Polen 4 (1937/38), S. 332–347 [Digitalisat] (Register erstellt von Jutta Grube 2018). 337 Posen (Provinz)
Kühn Rinas, Siegfried: Müllersfelde 90 Jahre. T. 1. In: Kolmarer Heimatbrief 30 (1995), S. 328–345 [Neugründung der Ansiedlungskommission im Kr. Kolmar in Posen (Siedler besonders aus Galizien u. Bukowina, Mittelpolen, Wolhynien); S. 340–343: Siedlernamen nach den Grundstücksnummern im Ortsplan (S. 334; Stand: 1945)] (Register erstellt von Jutta Grube 2020). 340 Posen (Provinz)
Kühn Der Kreis Schubin. Geschichte, Erinnerungen, Skizzen. Hrsg. vom Heimatkreis Schubin – Atburgund e.V. Bergen 1990. 235 S. (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2019). 23 Posen (Provinz)
Kuhn Henke, Ernst: Geschichte der Kirchen- und Dorfgemeinde Gramsdorf. Hrsg. zur 300-jährigen Jubiläumsfeier am 22. September 1935. Poznań [1935]. 63 S. [Gramsdorf (Bukowiec), Kr. Obornik] (Register erstellt von Jutta Grube 2018). 38 Posen (Provinz)
Kühn Schulz, Karl: Geschichte der Evangelischen Kirche zu Rakwitz. Als Ms. gedr. Posen 1929. 60 S. [Rakwitz, Kr. Bomst; S. 36–60: Berichte und Eintragungen aus den Kirchenbüchern der Gemeinde Rakwitz, Inschriften auf Grabmälern] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2018). 45 Posen (Provinz)
Kühn Koebernick, Anna: Zum 150. Jahrestag der Netzekolonie Paulina 1822–1972. In: Altburgunder Heimatbote 24 (1976), Nr. 101, S. 3–7 [Kr. Schubin (Schubin hieß 1941–1945 Altburgund); Kolonie Paulina gegründet 1822; S. 5: Familiennamenliste der Bewohner 1914] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2019). 5 Posen (Provinz)
Kühn Stadt und Kreis Meseritz. Ein Heimatbuch. [Bd.] 2. Hrsg. vom Heimatkreis Meseritz. Zusammenstellung: E(rnst) Hoffmann. O. O. 1974. 356 S. (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2018). 180 Posen (Provinz)
Kühn Anschriften der Landsleute des Heimatkreises Schwerin (Warthe) e.V. [2. Ausg.] (Stand: Januar 1992). Zsgest. u. hrsg. vom Heimatkreisbetreuer des Heimatkreises Schwerin (Warthe) e.V., Willi Pfeiffer, u. Frau Käte Bornmann. Königswinter 1992. [98] S. (Außentitel: Heimatkreises Schwerin (Warthe) e.V. Anschriften). [Alphabetische Gesamtliste, enthaltend Name (darunter auch nach 1945 erworbene Ehenamen!), Vorname, ggf. Geburtsname, Heimatort, Anschrift 1992] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2017; die unpaginierten Seiten wurden für das Register hilfsweise in [ ] durchgezählt). [9], [13], [36], [45], [47], [62] Posen (Provinz)
Kühn Heimatbuch für den Kreis Eichenbrück-Wongrowitz. Geschichte, Sachberichte, Erzähltes, Bilder. Bd. 3. Zusammenstellung u. Bearb. von Wilfried Gerke. Hrsg.: Eichenbrücker Vereinigung, Heimatkreisvereinigung Eichenbrück (Wongrowitz) in der Landsmannschaft Weichsel-Warthe. Wendisch Evern 1981. 192 S. (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2020). 52, 150, 153 Posen (Provinz)
Kühn Der Kreis Wirsitz. Ein westpreußisches Heimatbuch. Hrsg. im Auftr. des Heimatkreises Wirsitz von Herbert Papstein. Bad Zwischenahn 1973. 460 S. (Register erstellt von Jutta Grube 2018) 137, 141-143, 145, 162, 166, 168, 175, 185, 187, 224, 257f., 264, 266, 348, 365, 423, 425f., 434 Posen (Provinz)
Kühn Just, Friedrich: Dreihundert Jahre Posener Schulzendorf. Geschichte des Dorfes Neudorf bei Schönlanke (Kr. Czarnikau). Bromberg [1918]. 128 S. (Register erstellt von Jutta Grube 2020). 18, 25, 45, 47f., 59, 69f., 117 Posen (Provinz)
Kühn Schmidt, Hans: Die Geschichte des Deutschtums in Szamocin (Samotschin) und Umgebung. Poznań 1939. 82 S. (Unsere Heimat, H. 6) (Erw. Sonderdr. aus: Landwirtschaftlicher Kalender für Polen 1939). [Kr. Kolmar in Posen]. (Register erstellt von Jutta Grube 2017). [304 Namen]. 33, 44 Posen (Provinz)
Kühn Lüderitz-Labischin. In: Altburgunder Heimatbote 19 (1972), Nr. 83, S. 5–12 [Labischin, Kr. Schubin (Schubin hieß 1941–1945 Altburgund, Labischin 1940–1945 Lüderitz); Stadtgeschichte, Kirchen; S. 10–12: Einwohnerverzeichnis nach Straßen (Stand 1945)] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2019). 10 Posen (Provinz)
Kuhn Anschriften der Landsleute des Heimatkreises Schwerin (Warthe) e.V. [2. Ausg.] (Stand: Januar 1992). Zsgest. u. hrsg. vom Heimatkreisbetreuer des Heimatkreises Schwerin (Warthe) e.V., Willi Pfeiffer, u. Frau Käte Bornmann. Königswinter 1992. [98] S. (Außentitel: Heimatkreises Schwerin (Warthe) e.V. Anschriften). [Alphabetische Gesamtliste, enthaltend Name (darunter auch nach 1945 erworbene Ehenamen!), Vorname, ggf. Geburtsname, Heimatort, Anschrift 1992] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2017; die unpaginierten Seiten wurden für das Register hilfsweise in [ ] durchgezählt). [45] Posen (Provinz)
Kuhn Der Kreis Wirsitz. Ein westpreußisches Heimatbuch. Hrsg. im Auftr. des Heimatkreises Wirsitz von Herbert Papstein. Bad Zwischenahn 1973. 460 S. (Register erstellt von Jutta Grube 2018) 367f. Posen (Provinz)
Kuhn Schmidt, Hans: Die Geschichte des Deutschtums in Szamocin (Samotschin) und Umgebung. Poznań 1939. 82 S. (Unsere Heimat, H. 6) (Erw. Sonderdr. aus: Landwirtschaftlicher Kalender für Polen 1939). [Kr. Kolmar in Posen]. (Register erstellt von Jutta Grube 2017). [304 Namen]. 38 Posen (Provinz)
Kühn Brosowski, Fritz: Aus der Geschichte des Dorfes Altstätt-Kazmierzewo. In: Altburgunder Heimatbote. Schubiner Kreisblatt 4 (1958), Nr. 22, S. 4–7 [Anhang (S. 6f.): Einwohnerliste 1939 u.1945] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2020). 5, 7 Posen (Provinz)
Kühn Stadt und Kreis Meseritz. Ein Heimatbuch. [Bd. 1]. Hrsg. vom Heimatkreis Meseritz. Zusammenstellung: E(rnst) Hoffmann. O. O. [1972]. 352 S. [S. 9–129 Kreisstadt Meseritz; S. 145–216: Städte und Dörfer im Kreisgebiet; S. 217–269 Brätz; S. 346 Behörden 1930; S. 347–351 Namen der Pfarrer u. Bürgermeister 1930] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2018). 90 Posen (Provinz)
Kühn Posener Biographisches Lexikon. Bearb. von Wilfried Gerke. Lüneburg 1975. 72 S. (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2017). 42 Posen (Provinz)
Kühn Maas, Walther: 700 Posener Bauernnamen aus dem 18. Jahrhundert. In: Deutsche Monatshefte in Polen 4 (1937/38), S. 332–347 [Digitalisat] (Register erstellt von Jutta Grube 2018). 343 Posen (Provinz)
Kühn Rinas, Siegfried: Müllersfelde 90 Jahre. T. 2. In: Kolmarer Heimatbrief 31 (1996), S. 50–55 [Neugründung der Ansiedlungskommission im Kr. Kolmar in Posen (Siedler besonders aus Galizien u. Bukowina, Mittelpolen, Wolhynien); enthält Besitzer- u. Bewohnerfolgen der Kolonistengehöfte] (Register erstellt von Jutta Grube 2020). 50 Posen (Provinz)
Kühn Mühlbradt, Max: Das Geschlecht Milbradt (Milbrandt, Mildebrath, Milbrath, Milbrod, Mühlbrecht, Mühlbradt). Landsberg a. W. 1934. VIII, 39 S., 27 Taf. [Taf. 24 existiert nicht]. [Schwerpunkt: Provinz Posen; das Hauptwerk ist ein (bedeutend erweiterter!) Sonderdruck aus: Deutsche Wissenschaftliche Zeitschrift für Polen 29 (1935), S. 307–320]. – Nachtrag. Landsberg a. W. 1935. 8 S. [Im Register: N = Nachtrag] (Register erstellt von Jutta Grube 2018). 18, 21, Taf. 6 Posen (Provinz); Pommern; Westpreußen; Überregionales
Kuhn Mühlbradt, Max: Das Geschlecht Milbradt (Milbrandt, Mildebrath, Milbrath, Milbrod, Mühlbrecht, Mühlbradt). Landsberg a. W. 1934. VIII, 39 S., 27 Taf. [Taf. 24 existiert nicht]. [Schwerpunkt: Provinz Posen; das Hauptwerk ist ein (bedeutend erweiterter!) Sonderdruck aus: Deutsche Wissenschaftliche Zeitschrift für Polen 29 (1935), S. 307–320]. – Nachtrag. Landsberg a. W. 1935. 8 S. [Im Register: N = Nachtrag] (Register erstellt von Jutta Grube 2018). 13 Posen (Provinz); Pommern; Westpreußen; Überregionales
Kühn Amburger, Erik: St. Petersburger Kirchenbuchfunde während eines Forschungsaufenthaltes in Leningrad. In: Der Herold, N.F. 27 (1984), S. 48-54 (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 50 Russland
Kuhn Amburger, Erik: St. Petersburger Kirchenbuchfunde während eines Forschungsaufenthaltes in Leningrad. In: Der Herold, N.F. 27 (1984), S. 48-54 (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 50 Russland
Kühn Amburger, Erik: Die deutsche Kaufmannschaft St. Petersburgs um 1800. In: Der Herold, NF Bd. 2 (1941), S. 135-146 (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2015). 136 Russland
Kuhn Amburger, Erik: Protestantische und katholische Familien jüdischer Herkunft in Rußland. In: Genealogisches Jahrbuch 30 (1990), S. 27-60 (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2015). 45 Russland
Kuhn Auch, Eva-Maria: Deutsche Spuren in Aserbaidschan. Forschungsreisende, Kolonisten und Unternehmer zwischen Großem Kaukasus und Kaspischem Meer (18.–20. Jh.). Begleitmaterial zur Ausstellung. Hrsg.: Parvina Ismayilova. [Baku 2014]. 169 S. [S. 5–29: Forschungsreisende; S. 30–73: Deutsche Weinbauern in Südkaukasien (S. 46–48: Personennamenliste „Die Einwohnerfamilien und Ortsgründer von Helenendorf/Elenino/Chanlar/GöyGöl in Aserbaidschan (in Klammern Herkunftsorte) – 1819“; überwiegend aus Baden-Württemberg, einzelne aus Polen, Ungarn, Krim u. Elsass); S. 74–119: Unternehmer (S. 106f.: Deutsche Architekten in Baku)] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2019). 47 Russland; Kaukasien
Kuhn Häßler, Joseph: Die Auswanderung aus Baden nach Rußland und Polen im 18. und 19. Jahrhundert. Grafenhausen bei Lahr in Baden 1959. 177 S. (Beiträge zur Familien- und Heimatkunde in Baden, H. 1) (Register erstellt von Dr. Peter Bahl). 93, 115 Russland; Mittelpolen; Westpreußen; Galizien; Bessarabien
Kühn Häßler, Joseph: Die Auswanderung aus Baden nach Rußland und Polen im 18. und 19. Jahrhundert. Grafenhausen bei Lahr in Baden 1959. 177 S. (Beiträge zur Familien- und Heimatkunde in Baden, H. 1) (Register erstellt von Dr. Peter Bahl). 49, 92 Russland; Mittelpolen; Westpreußen; Galizien; Bessarabien
Kuhn Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Breslau für das Jahr 1839. Bd. 30. Enthaltend die Verordnungen und Bekanntmachungen derselben so wie auch der übrigen höheren Staats- und der oberen Provinzial-Behörden. 360 S. [Enthält u.a. Personal-Veränderungen bei Justizbeamten (im Oberlandesgerichtsbezirk Breslau) sowie bei Verwaltungsbeamten, Lehrern, Pfarrern (einschl. Prüfungen von Kandidaten der Theologie sowie des Predigtamtes), Bürgermeistern, Ratmännern, Schiedsmännern u. Versicherungsagenten (im Regierungsbezirk Breslau, teilweise auch darüber hinaus, ferner im Bereich der Intendantur des 6. Armee-Korps); Patent-Erteilungen (in u. für ganz Preußen); Verleihung von Orden u. Titeln; Belobigungen wegen Lebensrettung; wohltätige Vermächtnisse u. Schenkungen.] [Digitalisat] (Register erarbeitet von Dr. Peter Bahl 2021). 49 Schlesien
Kühn Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Breslau für das Jahr 1839. Bd. 30. Enthaltend die Verordnungen und Bekanntmachungen derselben so wie auch der übrigen höheren Staats- und der oberen Provinzial-Behörden. 360 S. [Enthält u.a. Personal-Veränderungen bei Justizbeamten (im Oberlandesgerichtsbezirk Breslau) sowie bei Verwaltungsbeamten, Lehrern, Pfarrern (einschl. Prüfungen von Kandidaten der Theologie sowie des Predigtamtes), Bürgermeistern, Ratmännern, Schiedsmännern u. Versicherungsagenten (im Regierungsbezirk Breslau, teilweise auch darüber hinaus, ferner im Bereich der Intendantur des 6. Armee-Korps); Patent-Erteilungen (in u. für ganz Preußen); Verleihung von Orden u. Titeln; Belobigungen wegen Lebensrettung; wohltätige Vermächtnisse u. Schenkungen.] [Digitalisat] (Register erarbeitet von Dr. Peter Bahl 2021). 134 Schlesien
Kühn Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815-1945. Reihe A: Preußen. Hrsg. von Walther Hubatsch. Bd. 4: Schlesien. Bearb. von Dieter Stüttgen, Helmut Neubach, Walther Hubatsch. Marburg/Lahn 1976. X, 332, [30] S. [Oberpräsidenten, Regierungspräsidenten, Landräte, (Ober-)Bürgermeister der kreisfreien Städte] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 107, 166 Schlesien; Niederschlesien; Oberschlesien
Kühn Urbarze Śląskie z końca XVIII wieku [Schlesische Urbare vom Ende des 18. Jahrhunderts]. Wyboru dokonali i do druku przygotowali [Ausgewählt und zum Druck vorbereitet durch] Kazimierz Orzechowski i Zygmunt Szkurłatowski. Wrocław/Warszawa/Kraków 1961 (Urbarze Śląskie, tom 2) (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2015). 407, 409 Schlesien; Niederschlesien; Oberschlesien
Kühn Seidel, Hermann: Namensverzeichnis nach dem Taufregister des evangelischen Pfarramts Schreibendorf, Kr. Strehlen. In: Der deutsche Roland 17 (1929), S. 30, 35−36, 46−47, 71−72; 18 (1930), S. 124−126, 142−144, 159−161, 179−181; 19 (1931), S. 5−6, 13−14, 22−24 [Vollständige Kirchenbuch-Verkartung mit Daten, geordnet nach Orten (enthält u. a. zahlreiche Auswärtige aus den Kreisen Grottkau, Münsterberg, Neisse, Strehlen); 1794-1815] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 179 Schlesien; Niederschlesien; Oberschlesien
Kuhn Ehren- und Gedenkbuch der katholischen Lehrerschaft Schlesiens. Zur Erinnerung an den Weltkrieg 1914-1918. Bearb. von Paul Koschate im Auftr. des Vereins katholischer Lehrer Schlesiens. (Breslau) [1925]. 613 S. [S. 9-215: Gefallene kath. Lehrer, Seminaristen u. Präparanden; S. 217-235: Gefallene Lehrersöhne aus anderen Berufen; S. 237-240: Todesopfer der polnischen Aufstände in Oberschlesien; S. 241-247: „Gefallene, deren konfessionelle, landsmannschaftliche und berufliche Zugehörigkeit zur katholischen Lehrerschaft Schlesiens zweifelhaft ist“; S. 255-608: „Aus dem Felde heimgekehrte Lehrer, Seminaristen und Präparanden Schlesiens“; S. 609-613: „Bericht über den Terror gegenüber den Lehrern des Kreises Hindenburg O/S.“] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 105, 413 Schlesien; Niederschlesien; Oberschlesien
Kühn Kampf der schlesischen Fabrikarbeiter um sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Aufstieg. Festschrift herausgegeben zum 25jähr. Bestehen des Gau 6 im Verband der Fabrikarbeiter Deutschlands. Breslau 1931. 127 S. [Gauleitung in Breslau, Zweigbüros in Weißwasser und Hirschberg, Zahlstellen in Nieder- u. Oberschlesien; enthält u.a. Listen: Gauleiter u. Gauvorstand (S. 120), Bevollmächtigte der Zahlstellen (S. 122), ferner acht Porträtfotos] [Digitalisat] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2018). 31, 121 Schlesien; Niederschlesien; Oberschlesien
Kühn Adressbuch der alten Corpsstudenten Schlesiens. Hrsg. im Auftr. des Komitees zur Veranstaltung der Alten Herren-Kommerse zu Breslau. [1. Ausg.] Breslau 1903. 60 S. [In Schlesien wohnhafte Alte Herren und inaktive Corpsburschen] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2018). 26 Schlesien; Niederschlesien; Oberschlesien
Kühn Ehren- und Gedenkbuch der katholischen Lehrerschaft Schlesiens. Zur Erinnerung an den Weltkrieg 1914-1918. Bearb. von Paul Koschate im Auftr. des Vereins katholischer Lehrer Schlesiens. (Breslau) [1925]. 613 S. [S. 9-215: Gefallene kath. Lehrer, Seminaristen u. Präparanden; S. 217-235: Gefallene Lehrersöhne aus anderen Berufen; S. 237-240: Todesopfer der polnischen Aufstände in Oberschlesien; S. 241-247: „Gefallene, deren konfessionelle, landsmannschaftliche und berufliche Zugehörigkeit zur katholischen Lehrerschaft Schlesiens zweifelhaft ist“; S. 255-608: „Aus dem Felde heimgekehrte Lehrer, Seminaristen und Präparanden Schlesiens“; S. 609-613: „Bericht über den Terror gegenüber den Lehrern des Kreises Hindenburg O/S.“] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 105, 413f. Schlesien; Niederschlesien; Oberschlesien
Kühn Wotschke, Theodor: Schlesier auf dem Thorner Gymnasium im 17. Jahrhundert. In: Zeitschrift des Vereins für Geschichte Schlesiens 73 (1939), 190-216 [1606-1700; die Namen sind zumeist latinisiert; enthält auch Schüler aus Züllichau (Neumark)] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 200, 211 Schlesien; Westpreußen; Neumark
Kühn Fiegen, Angelika: Geschichte und Gegenwart. Bund der Vertriebenen (BdV), Ortsverbände und Landsmannschaften in Salzgitter. Braunschweig 2005. 228 S. [S. 99-164: Ortsverbände; S. 165-216: Landsmannschaften] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 120, 207f. Überregionales
Kuhn Fiegen, Angelika: Geschichte und Gegenwart. Bund der Vertriebenen (BdV), Ortsverbände und Landsmannschaften in Salzgitter. Braunschweig 2005. 228 S. [S. 99-164: Ortsverbände; S. 165-216: Landsmannschaften] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 155 Überregionales
Kühn Dobberschütz, Otto: Reisepässe im Drossener Stadtarchiv aus den Jahren 1810-1820. In: Archiv für Sippenforschung 18 (1941), S. 34-38 [Überwiegend von Auswärtigen] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 36 Überregionales; Brandenburg; Neumark
Kuhn Nachweisung der freiwilligen Jäger und Volontairs sowie der freiwilligen Soldaten aus den Jahren 1813, 1814, 1815, welche – funfzig Jahre nach der glorreichen Erhebung Preußens – (ihrer schriftlichen Anzeige zufolge) am 15. Dezember 1862 noch am Leben waren. Zsgest. durch das Comité des Aeltesten Berliner Vereins der Freiwilligen Jäger aus den Jahren 1813, 1814, 1815. [Bearb.: Eduard v. Olberg]. Berlin 1863. VI, 180 S. [Tabelle, geordnet nach Waffengattungen u. Einheiten: Vornamen (abgekürzt), Name, Geburtsdatum, Armeeeintrittsdatum, Jahresangabe der mitgemachten Feldzüge, Zahl der mitgemachten Schlachten, Gefechte und Belagerungen oder Blockaden, Orden und Ehrenzeichen, Zahl der Verwundungen, letzter Dienstgrad im Krieg; Alter, Beruf/Titel u. Wohnort (mit Provinzangabe) am 15. 12. 1862] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 22f., 44f., 136f. Überregionales; Preußen (Gesamtstaat)
Kühn Nachweisung der freiwilligen Jäger und Volontairs sowie der freiwilligen Soldaten aus den Jahren 1813, 1814, 1815, welche – funfzig Jahre nach der glorreichen Erhebung Preußens – (ihrer schriftlichen Anzeige zufolge) am 15. Dezember 1862 noch am Leben waren. Zsgest. durch das Comité des Aeltesten Berliner Vereins der Freiwilligen Jäger aus den Jahren 1813, 1814, 1815. [Bearb.: Eduard v. Olberg]. Berlin 1863. VI, 180 S. [Tabelle, geordnet nach Waffengattungen u. Einheiten: Vornamen (abgekürzt), Name, Geburtsdatum, Armeeeintrittsdatum, Jahresangabe der mitgemachten Feldzüge, Zahl der mitgemachten Schlachten, Gefechte und Belagerungen oder Blockaden, Orden und Ehrenzeichen, Zahl der Verwundungen, letzter Dienstgrad im Krieg; Alter, Beruf/Titel u. Wohnort (mit Provinzangabe) am 15. 12. 1862] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 14f. Überregionales; Preußen (Gesamtstaat)
Kuhn Welker, Manfred: Ihr Fleiß, ihre Geschicklichkeit und ihr Unternehmungsgeist sind bewundernswert … Heimatvertriebene in Herzogenaurach, Ankunft und Ankommen. In: Historischer Verein Bamberg. Bericht 154 (2018), S. 233–264 [Ldkr. Höchstadt/Aisch, Oberfranken; überwiegend Sudetendeutsche, daneben auch Schlesier u.a.; im Text werden auch Einheimische erwähnt, die mit in das Register aufgenommen wurden] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2018). 237 Überregionales; Sudetenland; Schlesien; Bayern; Franken
Kühn Jetztlebende Kauffmannschafft in und außer Deutschland. Erster Versuch. Leipzig 1745. [8], 178, [6] S. [Bei einigen Städten ist nur eine geringe Auswahl von Kaufleuten genannt (Gesamtzahl der Handelshäuser jeweils in Klammern). Das Register erfasst nur Städte aus dem AGoFF-Forschungsgebiet sowie aus ausgewählten unmittelbaren Nachbarländern: S. 1-28 Danzig (200); S. 71-87 Dresden (167); S. 100-104 Zittau (26); S. 112 Annaberg (Sachsen) (7); S. 128f. Berlin (6); S. 130 Breitenbach (Böhmen) nahe Johanngeorgenstadt/Sa. (3); S. 131 Breslau (2); Burghammer bei Annaberg-Buchholz (Sachsen) (1); S. 132 Carlsfeld bei Eibenstock (Sachsen) (1); S. 133 Chemnitz (7); S. 136 Dahme (Mark) (1); S. 139 Freiberg in Sachsen (1); S. 141 Glauchau (Sachsen) (1); S. 141 Greiffenberg in Schlesien (3); S. 143f. Hirschberg in Schlesien (11); S. 144 Hohenstein (Sachsen) (1); S. 145 St. Joachimsthal (Böhmen) (3); S. 147 Landeshut in Schleien (3); S. 165f. St. Petersburg (7); S. 166 Prag (2); S. 167 Preßburg (1); S. 167 Riga (1); S. 168 Rittersgrün bei Annaberg (Erzgebirge) (1); S. 170 Rückerswalde bei Marienberg (Erzgebirge) (1); S. 171 Schmiedeberg (Schlesien) (7); S. 172 Schwarzenberg/Erzgebirge (1); S. 172 Sorau (Niederlausitz) (1); S. 174 Tannenbergsthal (Vogtland) (1); S. 174 Thorn (1); S, 176 Warschau (1); S. 176f. Wien (4); S. 177 Wildenthal (Erzgebirge) (1); S. 178 Züllichau (2)] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016) [Digitalisat] 101 Überregionales; Westpreußen; Niederschlesien; Oberlausitz; Sachsen
Kuhn Völlick, Bruno: Familiennamen der Hausherren der Festung Ofen im Jahre 1696. in: Familiengeschichtliche Blätter 26 (1928), Sp. 99-100 [heute Budapest] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2017). 100 Ungarn
Kuhn Mertinat, Fritz: Die Evangelischen der Gemeinde Zippnow. Ein Beitrag zur Hof-, Sippen- und Kirchengeschichte des Dt. Kroner Landes in nachfriderizianischer Zeit. In: Grenzmärkische Heimatblätter 16 (1940), S. 196-219 (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2015). 213 Westpreußen
Kühn Seelenbuch der Stadt Tütz und der umliegenden Dörfer vom Ende des 17. Jahrhunderts bis zum Jahre 1741. Hrsg. von Franz Westpfahl. (Schneidemühl) 1932. VII, 130 S. (Grenzmärkische Heimatblätter, Sonderheft) [Ortsfamilienbuch] (Register abgeschrieben und überarbeitet von Dr. Peter Bahl 2015). 13f., 26f., 29f., 43, 47, 56f. Westpreußen
Kuhn Die Stadt und der Landkreis Graudenz. Aus sieben Jahrhunderten deutscher Geschichte. Hrsg. im Auftr. des Heimatkreises Graudenz Stadt und Graudenz Land von Nordewin von Dienst-Koerber, Gerhard Meißner u. Hans-Jürgen Schuch. Köln-Porz 1976. 455 S. [S. 207–398: Die Städte und Amtsbezirke-, Orts-, Gurts- und Gemeindegeschichte (enthält u.a. für jeden Ort die Besitzgeschichte des Gutes, die Namen der letzten Grundbesitzer 1939/45, der Umsiedler aus Bessarabien u. Mittelpolen (bes. Raum Pultusk) sowie der Opfer von Krieg u. Flucht/Vertreibung] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2019). 71f., 87, 136, 255, 331 Westpreußen
Kühn Der Kreis Marienwerder/Wpr. Landgemeinden und Stadt Garnsee. Ein Heimatbuch. Hrsg. vom Heimatkreis Marienwerder mit Franz Neumann u. Otto Gründer. Hamburg 1985. 503 S. (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2020). 224, 288, 342, 349 Westpreußen
Kühn Werk, Hans: Die Bürgerlisten der Stadt Jastrow von 1763-1852. Schneidemühl 1939. 100 S. (Sonderheft der Grenzmärkischen Heimatblätter, Jg. 15) (Register abgeschrieben von Dr. Peter Bahl 2014; ohne den Anhang von Lothar Edwin Pommerening, siehe dazu gesonderte Erfassung). 82 Westpreußen
Kühn Der Kreis Schlochau. Ein Buch aus preußisch-pommerscher Heimat. Erarb. u. zsgest. von Manfred Vollack u. Heinrich Lemke. Hrsg. vom Heimatkreisausschuß Schlochau. Kiel 1974. 600 S. [Enthält u. a. Namen von Gutsbesitzern, Mühlenbesitzern, ausgewählten Bauern, Lehrern, Förstern, Gewerbetreibenden; S. 251: Liste der Komture, Starosten u. Landräte 1312–1945]. (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2021). 451, 490, 493 Westpreußen
Kuhn Friederichs Heinz F.: Der Pfarrbezirk Lüben in Posen-Westmark. In: Genealogisches Jahrbuch 26 (1986), S. 65-107 [1934 von Pastor Alexander Loerke durchgeführte Verkartung der evang. Kirchenbücher 1664-1874 (teilweise auch jüngere Daten); betrifft neben Lüben: Alt Prochnow, Appelwerder, Brunk, Dreetz, Dyck, Hohenstein, Klein Nakel, Lasserre, Neu Prochnow, Petznick, Preußendorf] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 87 Westpreußen
Kühn Stadt Garnsee und Umgebung. Mit den Gemeinden Dietmarsdorf, Gubin, Moorgrund (Sarosle), Ottlau, Roggenhausen, Schönbrück und Seubersdorf. Ein Erinnerungsbuch. Hrsg. von Horst Schachschneider in Zsarb. mit Garnsee’er Bürgern u. Landsleuten des Kirchspiels. Herford 1970. 180 S. [Kr. Marienwerder; S. 13–18 betrifft Westpreußen allgemein; S. 25: Einwohnerliste 1697 (Kirchenrechnung); S. 32: Liste der Bauern in Garnseedorf 1607; S. 33 desgleichen um 1641; S. 34–37: Grundstückseigentümer in Garnsee 1945; S. 37–39 desgleichen in Garnseedorf 1945; S. 51: Mitglieder der Evang. Jungschar 1932; S. 79f.: Landwirte 1945; S, 81f.: Nebenerwerbslandwirte 1945]; S. 114–147: Nachbargemeinden (mit Grundstückseigentümerlisten 1945 u. Listen der Gefallenen 1939–1945, infolge Flucht Verstorbenen, Verschollenen u. nach 1946 Verstorbenen); S. 162–169: Totenliste Garnsee (Gefallene 1939–1945, infolge Flucht Verstorbene, Verschollene u. 1946–1970 Verstorbene)] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2020). 50, 74 Westpreußen
Kühn Heimatbuch für den Kreis Flatow, Grenzmark Posen-Westpreußen, Provinz Pommern. Hrsg. vom Heimatkreisausschuß für den Kreis Flatow. (Gifhorn) 1971. 280 S. (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2017). 155, 220f., 272 Westpreußen
Kuhn Werk, Hans: Die Bürgerlisten der Stadt Jastrow von 1763-1852. Schneidemühl 1939. 100 S. (Sonderheft der Grenzmärkischen Heimatblätter, Jg. 15) (Register abgeschrieben von Dr. Peter Bahl 2014; ohne den Anhang von Lothar Edwin Pommerening, siehe dazu gesonderte Erfassung). 82 Westpreußen
Kuhn Der Kreis Schlochau. Ein Buch aus preußisch-pommerscher Heimat. Erarb. u. zsgest. von Manfred Vollack u. Heinrich Lemke. Hrsg. vom Heimatkreisausschuß Schlochau. Kiel 1974. 600 S. [Enthält u. a. Namen von Gutsbesitzern, Mühlenbesitzern, ausgewählten Bauern, Lehrern, Förstern, Gewerbetreibenden; S. 251: Liste der Komture, Starosten u. Landräte 1312–1945]. (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2021). 492, 551 Westpreußen
Kuhn Fischer, Paul: Graudenz und Feste Courbiere. Praktischer Führer mit geschichtlichen Darstellungen. 3., verm. Aufl. Graudenz 1912. XVI, 208 S. [S. 127–142: Ausflugsorte in der Umgegend von Graudenz; S. I–II, XVI, 16a/b, 32a/b, 143–208: Geschäftsanzeigen] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2019). 16a, 166, 169, 200f. Westpreußen
Kuhn Stachnik, Richard: Danziger Priesterbuch 1920-1945; 1945-1965. Die katholischen Geistlichen des Bistums Danzig von 1920 bis 1945. Mit einer Zusammenstellung der aus Danzig stammenden von 1945 bis 1965 geweihten Weltpriester und der Ordenspriester, die im Bistum Danzig vor 1945 tätig waren oder aus ihm hervorgegangen sind. Hildesheim 1965. 254 S. (Register abgeschrieben und überarbeitet von Dr. Peter Bahl 2016). 246 Westpreußen
Kühn Rasmus, Hugo: Schwetz (Świecie n. W.) an der Weichsel. Stadt und Kreis. Natur – Geschichte – Wirtschaft – Kultur. Mit Beitr. von Rolf Siemon u. Oliver Steinert. Münster/Westf. 2001. [X], 365 S. (Register neu erstellt von Dr. Peter Bahl 2021 [Das im Buch enthaltene Register ist sehr unvollständig, wesentliche personengeschichtliche u. biographische Abschnitte sind darin gar nicht berücksichtigt]). 112 Westpreußen
Kühn Wilckens, Hans Jürgen von: Die deutsche Bevölkerung der Landgemeinden des Kirchspiels Vandsburg zur Zeit des Herzogtums Warschau (1809). In: Deutsche Wissenschaftliche Zeitschrift in Polen 28 (1934), S. 1-18 (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 12, 18 Westpreußen
Kühn Arndt, Paul: Die reformierten Geistlichen im Stadt- und Landkreis Thorn 1586-1921. In: Mitteilungen des Copernicus-Vereins für Wissenschaft u. Kunst zu Thorn 47 (1939), S. 1-52 (Register elektronisch erfasst von Dr. Peter Bahl 2016). 29-31 Westpreußen
Kuhn Schultz, Fr[anz]: Geschichte des Kreises Deutsch-Krone. Deutsch-Krone 1902. [4], 352 S. [Das ausgewertete Exemplar enthält auf S. 243 in Abs. 1, vorletzte Zeile, eine Korrektur: „Gräfin Medem“ in „Freiin v. Sobeck“ (beide in das Register aufgenommen).] [Digitalisat] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2021). 48, 201 Westpreußen
Kühn Aus der Geschichte und Chronik des Kreises Schwetz a. d. Weichsel. Zsgest. von Hans Joachim Modrow. Hrsg.: Heimatkreis Schwetz a. d. Weichsel. Cadenberge 1972. 128 S. (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2017). 79f. Westpreußen
Kühn Liedtke, Friedrich: Chronik des Dorfes Maibaum Kreis Elbing/Westpr. Erinnerungen und Überlieferungen. Bremerhaven–Münster/Westf. 1979. 288 S. (Ostdeutsche Landgemeinden und Kirchspiele, 13) [S. 19–22: Familienliste 1772; S. 187–220: Familienliste 1945 (mit Kindern und Schwiegerkindern); S. 221–222: Gefallene 1914–1918; S. 223–231: Gefallene u. Ziviltote 1939–1945; S. 233–243: Anschriftenliste 1979] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2020). 39, 199 Westpreußen
Kühn Mertinat, Fritz: Die Evangelischen der Gemeinde Zippnow. Ein Beitrag zur Hof-, Sippen- und Kirchengeschichte des Dt. Kroner Landes in nachfriderizianischer Zeit. In: Grenzmärkische Heimatblätter 16 (1940), S. 196-219 (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2015). 212f. Westpreußen
Kühn Die Stadt und der Landkreis Graudenz. Aus sieben Jahrhunderten deutscher Geschichte. Hrsg. im Auftr. des Heimatkreises Graudenz Stadt und Graudenz Land von Nordewin von Dienst-Koerber, Gerhard Meißner u. Hans-Jürgen Schuch. Köln-Porz 1976. 455 S. [S. 207–398: Die Städte und Amtsbezirke-, Orts-, Gurts- und Gemeindegeschichte (enthält u.a. für jeden Ort die Besitzgeschichte des Gutes, die Namen der letzten Grundbesitzer 1939/45, der Umsiedler aus Bessarabien u. Mittelpolen (bes. Raum Pultusk) sowie der Opfer von Krieg u. Flucht/Vertreibung] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2019). 36, 71, 197, 199, 203, 216f., 251, 275, 310, 328f., 331f., 338f., 343, 358f., 374, 383, 396, 439 Westpreußen
Kuhn Arndt, Paul: Die reformierten Geistlichen im Stadt- und Landkreis Thorn 1586-1921. In: Mitteilungen des Copernicus-Vereins für Wissenschaft u. Kunst zu Thorn 47 (1939), S. 1-52 (Register elektronisch erfasst von Dr. Peter Bahl 2016). 48f. Westpreußen
Kühn Panske, Paul: Personennachweis für die Koschnaewjerdörfer von 1651-1702. Posen 1938. 52 S. (Schriftenreihe Deutsche Sippenforschung in Polen, N.F., H. 3) [Kr. Konitz: Cekzin (S. 18-23), Frankenhagen (S. 23-27), Granau (S. 28-33), Lichtnau (S. 33-42), Osterwick (S. 10-18), Schlagenthin (S. 42-50); Kr. Tuchel: Abrau (S. 50-52)] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 35 Westpreußen
Kühn Brandt, Carl Friedrich: Der Stadt Flatau Deutschtum vor 1772. In: Grenzmärkische Heimatblätter 4 (1928), S. 115-125 [Flatow: S. 118: Im ev. Kirchenbuch 1706-1721 genannte Bürger; S. 121: Mitglieder der Schützengilde 1720; S. 123: Handwerksmeister 1726-1771; S. 123f.: Schuhmachergesellen 1752-1771] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 118f., 124 Westpreußen
Kuhn Liedtke, Friedrich: Chronik des Dorfes Maibaum Kreis Elbing/Westpr. Erinnerungen und Überlieferungen. Bremerhaven–Münster/Westf. 1979. 288 S. (Ostdeutsche Landgemeinden und Kirchspiele, 13) [S. 19–22: Familienliste 1772; S. 187–220: Familienliste 1945 (mit Kindern und Schwiegerkindern); S. 221–222: Gefallene 1914–1918; S. 223–231: Gefallene u. Ziviltote 1939–1945; S. 233–243: Anschriftenliste 1979] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2020). 9, 13, 20f., 27, 35, 53, 61, 64, 66, 69, 76, 80f., 85, 110, 188f., 192f., 200, 203, 209, 211, 215, 217, 219-221, 224-226, 228-230, 237, 242f., 271, 281, 283, 288 Westpreußen
Kühn Deutsch Krone. Stadt und Kreis. Hrsg. von Karl Ruprecht im Auftr. des Vereins Deutsch Kroner Heimathaus e.V. Bad Essen 1981. 352 S. [S. 76* = lose beiliegendes Ergänzungsblatt betr. Aufbauschule Deutsch Krone; S. 78-80: Liste der Volksschulleiter 1938; S. 160-162: Firmen u. Gewerbetreibende in Deutsch Krone (wohl 1937); S. 196: Firmen u. Gewerbetreibende in Märkisch Friedland (vor 1945); S. 240-242: Firmen u. Gewerbetreibende in Schloppe (vor 1945); S. 243-312: Beschreibungen der Dörfer; S. 327-341: Berichte über die Ereignisse 1945ff.; S. 341-349 Tätigkeit des Deutsch Kroner Heimatkreises und der Patengemeinde Bad Essen 1949-1980] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2017). 161f., 215f., 242 Westpreußen
Kühn Friederichs Heinz F.: Der Pfarrbezirk Lüben in Posen-Westmark. In: Genealogisches Jahrbuch 26 (1986), S. 65-107 [1934 von Pastor Alexander Loerke durchgeführte Verkartung der evang. Kirchenbücher 1664-1874 (teilweise auch jüngere Daten); betrifft neben Lüben: Alt Prochnow, Appelwerder, Brunk, Dreetz, Dyck, Hohenstein, Klein Nakel, Lasserre, Neu Prochnow, Petznick, Preußendorf] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 87 Westpreußen
Kühn Kloß, Elisabeth: Das Bürgerbuch der Stadt Schöneck in Westpreußen 1692-1773. In: Archiv für Sippenforschung 7 (1930), S. 172-174, 204-206 [Kr. Berent; S. 173: Personalverzeichnis der Stadtverwaltung (Rat, Gerichtsherren, Vertreter der Bürgerschaft, Handwerker usw.)] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 174 Westpreußen
Kuhn Panske, P(aul): Personalien der Mitglieder des Culmer Domkapitels seit der Verlegung des Bischofssitzes nach Pelplin (3. August 1824). Nach den Akten des Kapitels zsgest. von P. Panske. In: Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde Ermlands 25 (1935), S. 187-224, 291-335, 579-622 (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 293 Westpreußen; Niederschlesien; Oberschlesien; Überregionales
Kühn Die Mitglieder der Thorner Bäckergesellen-Brüderschaft 1616-1675. Hrsg. von Max Prowe. In: Archiv für Sippenforschung 9 (1932), S. 214-218, 255-260, 322-323, 345-351, 376-380 [Herkunft großenteils Schlesien, bes. Breslau u. Neisse] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 379 Westpreußen; Niederschlesien; Oberschlesien; Überregionales
Kühn Kleindienst, Alfred: Die deutsche Schule in Łuck. Ein Ausschnitt aus jahrzehntelangem Ringen des Deutschtums in Wolhynien. Łuck 1939. 29 S. [Luzk; Schule gegründet 1923, geschlossen 1938; S. 22: Verzeichnis der Lehrkräfte; S. 22–29: Verzeichnis der Schulkinder nach Jahrgängen u. Abteilungen 1929–1938] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2019). 22-29 Wolhynien; Russland; Ukraine
Kühn Hain, Caspar: Die Leutschauer Chronik des Caspar Hain. In Auszügen zusammen gest. und mit Bildern vers. von Fritzi Mally. Prag u.a. 1943. 93 S. (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2014) 23 Zips
 
nav nav
nach oben
Die Inhalte der Website und das Menü sind so umfangreich, dass wir empfehlen, das Querformat zu benutzen.