Familiennamen

Klug

Zur Übersicht

Zur Liste der Familiennamen

In den Publikationen wurden folgende Einträge gefunden

NachnamePublikationSeiteRegion
Klug Rosenberger, Georg: Reichenberger Tuchmacher und ihre Familien. In: Archiv für Sippenforschung 21 (1944), S. 85-89, 101-106, 122-125, 141-144 (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 144 Böhmen
Klug Heimatkreis Soldin/Neumark. Die Geschichte eines ostdeutschen Heimatkreises. Hrsg. vom Heimatkreis Soldin/Neumark. Soltau 1981. 743 S. [Enthält u. a.: S. 695-701: Gemeindeverzeichnis (aus Heimatjahrbuch 1939) mit Namen der Bürgermeister, Amtsvorsteher u. Standesbeamten); S. 702-722: Verzeichnis der Handwerks-, Handels- u. Gewerbebetriebe sowie der freien Berufe (in den Städten auch der Landwirtschaften) 1933/39; S. 723-734: Auszug aus Niekammers Güteradressbuch (o. J.); S. 734-736: Verzeichnis der Landwirte ohne genauere Besitzangaben] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2017). 621 Brandenburg; Neumark
Klug Landsberg a. W. in den Jahren 1914–1924. Hrsg. von O[tto] Gerloff. Bearb. auf Grund von Berichten der städtischen Verwaltungsstellen u. städtischen Akten von F[ritz] Buchholz. Landsberg a. W. (1926). 467 S. (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2018). 6 Brandenburg; Neumark
Klug Anschriften-Verzeichnis ehem. Einwohner von Friedeberg (Nm.), Alt-Karbe und Umgegend. Hrsg.: Flüchtlingsausschuß Friedeberg/Nm., Altkarbe und Umgegend. 2. Aufl. Berlin 1947. 79 S. (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2015). 32 Brandenburg; Neumark
Klug (Bengs, Friedrich): Untertanen des Königsberger Ratsdorfes Bernickow. In: Familiengeschichtliche Blätter 37 (1939), Sp. 233 [Kr. Königsberg/Nm.; Regimentsabschiede 1772-1812 von Bernickower Untertanen, welche anderen Ortes geboren wurden; genannt werden Familien- u. Vorname, Geburtsort, Alter, Datum und Grund des Abschieds bzw. Antrags, familiäre Zusammenhänge] (Register erstellt von Fabian Rohde 2016) [Verwiesen wird auf Spalten-, nicht auf Seitenzahlen]. 233 Brandenburg; Neumark; Pommern
Klug Bengs, Friedrich: Regimentsabschiede für Bürger der Stadt Königsberg (NM.). In: Familiengeschichtliche Blätter 37 (1939), Sp. 205-216, 261-268 [Zeitraum 1660-1806; genannt werden Familien u. Vorname, Geburtsort, Alter, Ort u. Datum des Abschieds, oft Beruf, teilweise Grund des Abschieds, Regiment oder Datum der Bürgeraufnahme] (Register erstellt von Fabian Rohde 2016) [Verwiesen wird auf Spalten-, nicht auf Seitenzahlen]. 212 Brandenburg; Neumark; Überregionales
Klug Tabery, Erhard G.: Zwei Untertanenverzeichnisse der ehemaligen Herrschaft Mährisch Trübau im nordmährischen Schönhengst aus den Jahren 1625 und 1659. In: Ostdeutsche Familienkunde 4 (1956), S. 217-218, 233-236, 251-253; 5 (1957), S. 258-259 (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2015). 235 Mähren
Klug Dosoudil, J[osef]: Die Brünner Bürgeraufnahmen 1559–1845. Mitgeteilt von J. Dosoudil. In: Familienforschung. Beilage zur Zeitschrift des Deutschen Vereines für die Geschichte Mährens und Schlesiens 1929, Nr. 2, S. 13–16 [Abel bis Badstüber], Nr. 3, S. 20–24 [Baduano bis Blaschko], Nr. 4, S. 29–32 [Blechta bis Butz]; 1930, Nr. 1, S. 5–8 [Cabenberger bis Dankhel], Nr. 2/3, S. 15–20 [Dantzer bis Faldik], Nr. 4, S. 25–28 [Falkensteiner bis Kawka]; 1931, Nr. 1, S. 7–8 [Fort bis Friedt], Nr. 2, S. 15–16 [Frimel bis Gattere], Nr. 3, S. 21–24 [Gatterhorn bis Grim], Nr. 4, S. 29–32 [Grimm bis Hannik]; 1932, Nr. 1, S. 5–8 [Hanny bis Herber], Nr. 2, S. 13–16 [Herbst bis Holzer], Nr. 3, S. 23 [Holtzlethner bis Hrauzek], Nr. 4, S. 28–32 [Hrazdil bis Kampman]; 1933, Nr. 1, S. 4–8 [Kampf bis Klug], Nr. 2/3, S. 12–15 [Kluge bis Kowarczik], Nr. 4, S. 19–24 [Koxeder bis Langer]; 1934, Nr. 1/2, S. 5–8 [Langgraf bis Linhardt], Nr. 15–16 [Link bis Lux], 4, Nr. S. 21–24 [Luzian bis Meller]; 1935, Nr. 1/2, S. 4–8 [Meller bis Myttmann], Nr. 3/4, S. 12–16 [Nachodil bis Ottobeck], Nr. 4, S. 3–8 [Pauker bis Polnitzky]; 1936, Nr. 1, S. 2–6 [Polster bis Reinkober], Nr. 2, S. 1–6 [Reinn bis Schad], Nr. 3, S. 2–8 [Schade bis Schramko], Nr. 4, S. 4–8 [Schraml bis Smička]; 1937, Nr. 1, S.3–8 [Sobotka bis Stramanz], Nr. 2, S. 9–16 [Stramazio bis Vertrost], Nr. 3, S. 17–24 [Vevier bis Wohlfahrt], Nr. 4, S. 25–28 [Wohlhaupter bis Zynker] [Seitenzählung pro Jg., in H. 4/1935 u. Jg. 1936 jedoch heftweise, daher in diesen Fällen im Register auch Heft-Nr. angegeben!] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2020). 1933/8 Mähren
Klug Heike, Otto: 150 Jahre Schwabensiedlungen in Polen 1795–1945. Leverkusen 1979. XI, 364 S. (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2018). 59 Mittelpolen
Klug Przyczynki do historii Zgromadzenia Tkaczy w Łodzi. Beitrag zur Geschichte der Webermeister-Innung zu Lodz. Lodz 1939. XI, 55 S. [S. 1-53: Liste der Innungsmeister der Aufnahmejahre 1824-1924 (mit Angaben zum Verbleib bis 1939); S. 54 Liste der Oberältesten, S. 55: Liste der Nebenältesten] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2015). 23 Mittelpolen
Klug Hössle, Fr(iedrich) von: Die Papiermühlen im Regierungsbezirk Liegnitz in Schlesien. Hrsg von Ulrich Junker. Bodnegg 2004. 75 S. [Nachdruck einer Artikelserie aus: Der Papier-Fabrikant 1935/36] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2014). 8 Niederschlesien
Klug Öffentlicher Anzeiger. Beilage des Breslauer Regierungs-Amtsblattes [Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Breslau] 1839, No. 1–52. 1112 S. [Enthält v.a. Bekanntmachungen über Verkäufe, Verpachtungen, Versteigerungen, Gerichtstermine, Konkurseröffnungen, geplante Mühlen-Anlagen, Ordensberechtigungen und Beschlagnahmungen, Steckbriefe, Ausschreibungen, Geschäftsanzeigen, Inserate, Bücheranzeigen] (Register erarbeitet von Dr. Peter Bahl 2021). 89, 437, 502 Niederschlesien
Klug Heimat in Wort und Bild. Ein Buch mit Aufsätzen, Bildern, Gedichten u. einem Einwohnerverzeichnis der Stadt u. des Altkreises Münsterberg i. Schl. Gesammelt u. hrsg. von Josef Preiß. Bielefeld 1949. 144 S. [S. 37–90: Adressen ehemaliger Münsterberger; S. 90–92: Berichte aus den Ortschaften des Altkreises Münsterberg (Verbleib von Einwohnern); S. 93f.: Namen in Münsterberg Verstorbener 1945–1947; S. 95–99: Namen außerhalb Münsterbergs Verstorbener (1945–1949); S. 100–140: Adressen ehemaliger Bewohner des Altkreises Münsterberg (nach Orten)] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2020). 59 Niederschlesien
Klug Vollständiges Verzeichniß der in den 49 Bezirken der Stadt Breslau und sämmtlicher Vorstädte stimmfähigen Bürger und der aus ihrer Mitte gewählten Stadtverordneten, sämmtlicher Bezirks-Vorsteher und ihrer Stellvertreter. Breslau 1809. 178 S. (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 3 Niederschlesien
Klug Kaufmannsrolle für das Jahr 1861, enthaltend das Verzeichniss der Mitglieder etc. der Handelskammer und der Börsencommission, desgleichen der beeideten Sachverständigen-Commissionen für Qualitäts-Streitigkeiten, sowie sämmtlicher Kaufleute, welche Lit. A. besteuert sind, und der beeideten Wechsel-, Geld- und Fonds-Sensale, Waaren- und Produkten-Mäkler in Breslau. Zsgest im Buerau der Handelskammer. Breslau (1861). 67 S. [S. 2: Handelskammer und Börsencommission, beeidete Sachverständigen-Commissionen für Qualitäts-Streitigkeiten; S. 3-66: Alphabetisches Verzeichniss sämmtlicher Handlungs-Firmen (A-Z, mit Namen der Inhaber); S. 67: Vereidete Mäkler und Sensale] [Digitalisat] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 30 Niederschlesien
Klug Öffentlicher Anzeiger. Beilage des Breslauer Regierungs-Amtsblattes [Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Breslau] 1839, No. 1–52. 1112 S. [Enthält v.a. Bekanntmachungen über Verkäufe, Verpachtungen, Versteigerungen, Gerichtstermine, Konkurseröffnungen, geplante Mühlen-Anlagen, Ordensberechtigungen und Beschlagnahmungen, Steckbriefe, Ausschreibungen, Geschäftsanzeigen, Inserate, Bücheranzeigen] (Register erarbeitet von Dr. Peter Bahl 2021). 89, 437, 502 Niederschlesien
Klug Baumgart, Paul: Neumarkter Bürger und die Bruderschaft S. S. Corporis Christi 1412–1563. In: Archiv für Sippenforschung 10 (1933), S. 157-160, 231-233 (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2017). 160 Niederschlesien
Klug Schleupner, Linus: Anstaltsleiter, Lehrer und Reifeprüflinge. In: 300 Jahre Matthiasgymnasium zu Breslau 1638–1938. Eine Erinnerungsschrift. Breslau 1938, S. 257–396 [S. 257–262: Anstaltsleiter 1867–1938 (Kurzbiographien); S. 262: Oberstudienräte (1921/23; Kurzbiographien); S. 262–294: Die übrigen planmäßigen Lehrer 1811–1938 (Liste; bei nach 1911 verstorbenen Kurzbiographie); S. 294–304: Vorübergehend beschäftigte Lehrer (Liste); S. 304–396: Die Reifeprüflinge von 1869–1938 (Liste; enthält nur aktuelle berufliche Position u. Wohnort 1938, ggf. Sterbedatum)] [Digitalisat] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2019). 330 Niederschlesien
Klug Steller, Georg: Ein Urbar der Saganer Kammergüter von 1552. Mit einem Ausblick auf die Eisenhämmer im Fürstentum Sagan. In: Jahrbuch der Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau 15 (1970), S. 58-87 [Orte in den späteren Kr. Freystadt u. Sagan; S. 62-69: Einleitungskapitel 4. Die Eisenhämmer im Fürstentum Sagan; S. 71-82: Urbartext von 1552; S. 83-87: Einnahmen u. Ausgaben des Fürstentums Sagan 1541/49] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 59f., 72 Niederschlesien
Klug Ilchmann, Ulrich: Liste der Kontributionszahler der Herrschaft Friedland im Fürstentum Schweidnitz 1619. In: Zeitschrift für Ostdeutsche Familiengeschichte 59 (2011), S. 170-177, 214-218 [Geordnet nach Familiennamen A bis Z; alle Orte im Kr. Waldenburg in Schlesien: Alt Friedland, Fellhammer, Friedland, Göhlenau, Görbersdorf, Neudorf, Nieder Waltersdorf, Raspenau, Reimswaldau, Rosenau, Schmidtsdorf, Steinau, Waltersdorf] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 176 Niederschlesien
Klug Das „Zwischenmanuskript“ zum Altpreußischen evangelischen Pfarrerbuch. Auf der Grundlage der Sammlungen von Friedwald Moeller bearb. von Walther Müller-Dultz, Reinhold Heling u. Wilhelm Kranz. Bd. 3: Haack – Kytlickowski. Hamburg 2013. XIV S., S. 349-733 (Quellen, Materialien und Sammlungen zur altpreußischen Familienforschung, Nr. 19/3) (Register elektronisch erfasst und überarbeitet von Dirk Vollmer 2016). 953f. Ostpreußen; Westpreußen
Klug Quassowski, Hans-Wolfgang: Die von den Russen 1758-1762 in Ost- und Westpreußen angestellten Beamten. In: Familiengeschichtliche Blätter 20 (1922), Sp. 103-110, 127-132, 147-152, 179-184 [Namen von Amtsträgern (auch Pfarrern), neben der neuen meist auch deren bisherige Stellung, teilweise ergänzt (vereinzelt auch aus Literatur) durch Namen von Personen, die zu diesen in verwandtschaftlicher oder dienstlicher Beziehung standen; Quelle: Listen im Staatsarchiv Königsberg.] (Register erstellt von Fabian Rohde 2016) [Verwiesen wird auf Spalten-, nicht auf Seitenzahlen]. 129 Ostpreußen; Westpreußen
Klug Trauregister Kolberg IV. Standesamt 1874-1905. Bearb. von Stefan Sienell. Greifswald 2014. 659 S. (Pom­mer­sche Kirchenbücher und Personenstandsregister, Bd. 4). (Register erstellt von Dr. Stefan Sienell, zur Verfügung gestellt 2015). [Verwiesen wird auf lfd. Nr., nicht auf Seiten.] 147, 288, 296, 324, 339, 371, 464, 508 Pommern
Klug Oelgarte, Friedrich: Die Bürgerrechtslisten von Kammin in Pommern von 1662 bis 1780. In: Archiv für Sippenforschung 5 (1928), S. 83-86, 125-130, 169-171, 209-213, 240-243 [Cammin] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 210, 213 Pommern
Klug Sienell, Stefan, u. Görtz, Bernd [Bearb.]: Die Kolberger Totenbeschauprotokolle 1845−1872. Greifswald/Waal 2007. 364 S. (Materialien zur pommerschen Familien- und Ortsgeschichte. Sonderheft des Sedina-Archivs, H. 5) (Register erstellt von Dr. Stefan Sienell, zur Verfügung gestellt 2015). [Verwiesen wird auf lfd. Nr., nicht auf Seiten.] 66/178, 66/228, 72/28 Pommern
Klug Trauregister Kolberg II. Die Garnisongemeinden: Evangelisch, katholisch. Bearb. von Stefan Sienell unter Mitarbeit von Joachim Radmer, Ernst Schroeder u. Ingrid Spiegel. Greifswald 2011. 552 S. (Pommersche Kirchenbücher und Personenstandsregister, Bd. 2). (Register erstellt von Dr. Stefan Sienell, zur Verfügung gestellt 2015). [Verwiesen wird auf lfd. Nr., nicht auf Seiten.] 61, 191, 198, 325f., 425, 437 Pommern
Klug Brauer, Sarah/Kroll, Stefan: Das Greifswalder „Seelenregister“ von 1717. Edition und historisch-demographische Auswertung. Berlin 2015. 120 S. (Kleine Stadtgeschichte, Bd. 8). [In das Register aufgenommen wurde nur die Quellenedition (Teil 4; S. 51–111), enthaltend das Seelenregister (S. 52–103) und ausgewählte Suppliken Greifswalder Einwohner aus dem Jahr 1717 (S. 104–111)] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2017). 98 Pommern
Klug Trauregister Kolberg I. Die städtischen Gemeinden: St. Marien, St. Nikolai/St. Georg, Heiliggeist, Klo­ster­kirche/St. Johannes. Bearb. von Stefan Sienell unter Mitarbeit von Joachim Radmer, Ernst Schroeder u. Ingrid Spiegel. Greifswald 2005. 432 S. (Pommersche Kirchenbücher und Personenstandsregister, Bd. 1). (Register erstellt von Dr. Stefan Sienell, zur Verfügung gestellt 2015). [Verwiesen wird auf lfd. Nr., nicht auf Seiten.] 152 Pommern
Klug Neitzel, Ulrich/Schmidt, Fritz/Sielaff, Mathias: Die Mühlenchronik des Kreises Schlawe. Hrsg.: Ostpommern e.V. – Verein für Familienforschung und Heimatkunde. Timmendorfer Strand 2007. 434 S. (Genealogische Schriften für Ostpommern, Bd. 4) (Register erstellt von den Autoren, zur Verfügung gestellt von Mathias Sielaff 2016). 69, 115, 153, 154, 305, 333, 336 Pommern
Klug Trauregister Kol­berg III. Supplement: St. Marien 1866-1927, Gemeindeblätter 1920-1941. Bearb. von Stefan Sienell unter Mitarb. von Joachim Radmer. Greifswald 2013. 592 S. (Pom­mer­sche Kirchenbücher und Personenstandsregister, Bd. 3). (Register erstellt von Dr. Stefan Sienell, zur Verfügung gestellt 2015). [Verwiesen wird auf lfd. Nr., nicht auf Seiten.] 389, 399, 407, 417, 433 Pommern
Klug Der Kreis Rummelsburg. Ein Heimatbuch. Hrsg. vom Kreisausschuß des Kreises Rummelsburg im Jahre 1938. Neu hrsg. vom Heimatkreisausschuß Rummelsburg. Hamburg 1979. X, 601 S., 126 Abb. auf Taf. (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2020). 144, 152 Pommern
Klug Sick, Thorsten: Einwohnerliste des Kreises Kolberg-Körlin von 1866. In: Ostpommersche Jahreshefte 2008, S. 281-339 [Im Kreisblatt abgedruckte Spenderliste; 3404 Personen aus 90 Dörfern; ohne die Städte Kolberg u. Körlin] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 287, 291f., 303, 309f., 315f., 318, 320, 322-324, 333, 336 Pommern
Klug Succow, Wilhelm: Auswanderungen aus Pommern nach Rußland in den Jahren 1860−1862. In: Familiengeschichtliche Mitteilungen und Vereinsnachrichten der Pommerschen Vereinigung für Stamm- und Wappenkunde in Stettin 6 (1938), S. 3-10 [Herkunft aus Stadtkreis Stettin u. Kreisen Randow, Saatzig, Regenwalde, Usedom-Wollin; Zielorte: Goldin, Kronstadt, Libau, Petersburg, Riga; Krim, Kurland, Litauen, Livland, Ostseeprovinzen, Rußland] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2015). 9 Pommern; Russland; Baltikum
Klug Otto, Karl: Die Geschichte des Deutschtums in Czarnków (Czarnikau) und Umgebung. Polen 1938. 59 S. (Unsere Heimat, H. 3) (Erw. Sonderdr. aus: Landwirtschaftlicher Kalender für Posen 1938). (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2015). [186 Namen] 16 Posen (Provinz)
Klug Behörden des Netzekreises bezw. der Kreisstadt Schönlanke. In: Heimatkalender für den Netzekreis 6 (1927), S. 75-77 (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2015). 76 Posen (Provinz)
Klug Der Kreis Wirsitz. Ein westpreußisches Heimatbuch. Hrsg. im Auftr. des Heimatkreises Wirsitz von Herbert Papstein. Bad Zwischenahn 1973. 460 S. (Register erstellt von Jutta Grube 2018) 141, 296f. Posen (Provinz)
Klug Mühlbradt, Max: Das Geschlecht Milbradt (Milbrandt, Mildebrath, Milbrath, Milbrod, Mühlbrecht, Mühlbradt). Landsberg a. W. 1934. VIII, 39 S., 27 Taf. [Taf. 24 existiert nicht]. [Schwerpunkt: Provinz Posen; das Hauptwerk ist ein (bedeutend erweiterter!) Sonderdruck aus: Deutsche Wissenschaftliche Zeitschrift für Polen 29 (1935), S. 307–320]. – Nachtrag. Landsberg a. W. 1935. 8 S. [Im Register: N = Nachtrag] (Register erstellt von Jutta Grube 2018). 27, Taf. 2 Posen (Provinz); Pommern; Westpreußen; Überregionales
Klug Häßler, Joseph: Die Auswanderung aus Baden nach Rußland und Polen im 18. und 19. Jahrhundert. Grafenhausen bei Lahr in Baden 1959. 177 S. (Beiträge zur Familien- und Heimatkunde in Baden, H. 1) (Register erstellt von Dr. Peter Bahl). 89 Russland; Mittelpolen; Westpreußen; Galizien; Bessarabien
Klug Amburger, Erik: Deutsche in Kiew. In: Genealogisches Jahrbuch 23 (1983), S. 155-192 (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2015). 185f. Russland; Ukraine
Klug Laminski, Adolf: Aus den Schlesischen Dichterschulen. Materialien in einer Privatbibliothek des 17. Jahrhunderts aus Breslau. T. 1.: Gedichte bei verschiedenen Anlässen. In: Jahrbuch für Schlesische Kirchengeschichte N.F. 79 (2000), S. 63-94 [Inhalt: 1,1. Verzeichnis der gefeierten Personen (mit Angabe der Gedichtverfasser und Verleger/Drucker)] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2014). 86 Schlesien; Niederschlesien; Oberschlesien
Klug Nachweisung der freiwilligen Jäger und Volontairs sowie der freiwilligen Soldaten aus den Jahren 1813, 1814, 1815, welche – funfzig Jahre nach der glorreichen Erhebung Preußens – (ihrer schriftlichen Anzeige zufolge) am 15. Dezember 1862 noch am Leben waren. Zsgest. durch das Comité des Aeltesten Berliner Vereins der Freiwilligen Jäger aus den Jahren 1813, 1814, 1815. [Bearb.: Eduard v. Olberg]. Berlin 1863. VI, 180 S. [Tabelle, geordnet nach Waffengattungen u. Einheiten: Vornamen (abgekürzt), Name, Geburtsdatum, Armeeeintrittsdatum, Jahresangabe der mitgemachten Feldzüge, Zahl der mitgemachten Schlachten, Gefechte und Belagerungen oder Blockaden, Orden und Ehrenzeichen, Zahl der Verwundungen, letzter Dienstgrad im Krieg; Alter, Beruf/Titel u. Wohnort (mit Provinzangabe) am 15. 12. 1862] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 26f. Überregionales; Preußen (Gesamtstaat)
Klug Jäger-Sunstenau, Hanns: Die Ehefrauen deutschen Familiennamens der Adelserwerber in Ungarn 1867-1918. In: Der Herold, N.F. 26 (1983), S. 209-216 (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 215 Ungarn
Klug Bahr, Ernst: Beek Kr. Berent, ein westpreußisches Angerdorf. In: Beiträge zur Geschichte Westpreußens 6 (1980), S. 23-48 (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2015). 34 Westpreußen
Klug Schultz, Fr[anz]: Geschichte des Kreises Deutsch-Krone. Deutsch-Krone 1902. [4], 352 S. [Das ausgewertete Exemplar enthält auf S. 243 in Abs. 1, vorletzte Zeile, eine Korrektur: „Gräfin Medem“ in „Freiin v. Sobeck“ (beide in das Register aufgenommen).] [Digitalisat] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2021). 314 Westpreußen
Klug Deutsch Krone. Stadt und Kreis. Hrsg. von Karl Ruprecht im Auftr. des Vereins Deutsch Kroner Heimathaus e.V. Bad Essen 1981. 352 S. [S. 76* = lose beiliegendes Ergänzungsblatt betr. Aufbauschule Deutsch Krone; S. 78-80: Liste der Volksschulleiter 1938; S. 160-162: Firmen u. Gewerbetreibende in Deutsch Krone (wohl 1937); S. 196: Firmen u. Gewerbetreibende in Märkisch Friedland (vor 1945); S. 240-242: Firmen u. Gewerbetreibende in Schloppe (vor 1945); S. 243-312: Beschreibungen der Dörfer; S. 327-341: Berichte über die Ereignisse 1945ff.; S. 341-349 Tätigkeit des Deutsch Kroner Heimatkreises und der Patengemeinde Bad Essen 1949-1980] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2017). 219 Westpreußen
Klug Hoffmann, Erich: Die Grundstücksinhaber in Schönberg am Turmberg [Kr. Karthaus]. In: Beiträge zur Geschichte Westpreußens 6 (1980), S. 49-71 (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2015). 55 Westpreußen
Klug Friederichs Heinz F.: Der Pfarrbezirk Lüben in Posen-Westmark. In: Genealogisches Jahrbuch 26 (1986), S. 65-107 [1934 von Pastor Alexander Loerke durchgeführte Verkartung der evang. Kirchenbücher 1664-1874 (teilweise auch jüngere Daten); betrifft neben Lüben: Alt Prochnow, Appelwerder, Brunk, Dreetz, Dyck, Hohenstein, Klein Nakel, Lasserre, Neu Prochnow, Petznick, Preußendorf] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 80, 88, 99 Westpreußen
Klug Repp, Friedrich: Deutschendorfer Verstorbenenverzeichnis 1822–1849. In: Karpatenland 12 (1941), S. 214–223 [Poprad, Slowakei; ohne Berufsangaben] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2020). 217, 220 Zips
 
nav nav
nach oben
Die Inhalte der Website und das Menü sind so umfangreich, dass wir empfehlen, das Querformat zu benutzen.