Familiennamen

Knobloch

Zur Übersicht

Zur Liste der Familiennamen

In den Publikationen wurden folgende Einträge gefunden

NachnamePublikationSeiteRegion
Knobloch Stumpp, Karl: Verzeichnis der in den evang.-luth. deutschen Gemeinden Bessarabiens vorkommenden Familiennamen. In: Jahrbuch für auslandsdeutsche Sippenkunde 2 (1937), S. 137-155 [Mit Angabe der einzelnen Orte] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2017). 148 Bessarabien
Knobloch Rosenberger, Georg: Reichenberger Tuchmacher und ihre Familien. In: Archiv für Sippenforschung 21 (1944), S. 85-89, 101-106, 122-125, 141-144 (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 101f., 105f., 123 Böhmen
Knobloch Pohl, Franz: Das Friedländer Losbrief-Protokoll 1738-1784. In: Archiv für Sippenforschung 16 (1939), 15-17, 45-49, 85-88, 119-123, 151-153 (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2014). 86 Böhmen
Knobloch Tvrdik, Gottfried: Das Gerichtsbuch von Obergraupen aus dem 16. Jahrhundert. In: Jahrbuch für ostdeutsche Volkskunde 23 (1980), S. 7–82 [Bez. Teplitz-Schönau; S. 22–82: Editionstext] (Register neu erstellt von Dr. Peter Bahl 2019). 46-48, 73 Böhmen
Knobloch Schmutzer, Hans: … auferstanden aus Ruinen. Geschichte des Dorfes Dorf Zinna – Neuheim. Hrsg.: Dorfklub Neuheim und Betrieb VEB Gablona. Neuheim (1966). 101 S. [1946 ff. wiederbesiedelt mit Vertriebenen, vorwiegend aus Nordböhmen (Gablonz und Umgebung)] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 28, 40, 65, 79 Böhmen; Brandenburg; Überregionales
Knobloch Die Exulanten in den Zittauer Kirchenbüchern. Nach Unterlagen von L. Haensch zsgest. von Lieselotte Heidrich. In: Genealogie 36 (1987), S. 602-616, 641-650 [Alphabet. Liste (nur P bis Z); überwiegend aus Böhmen, Zeitraum: 17. Jh.] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl und Fabian Rohde 2016). 607 Böhmen; Niederschlesien; Oberlausitz; Sachsen
Knobloch Sann, Otto: Die Postmeister in Frankfurt an der Oder. In: Archiv für Sippenforschung 16 (1939), S. 99-102, 133-136 [1659-1814; behandelt auch die (über den Postbereich u. Frankfurt weit hinausreichenden) Familienkreise] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 100 Brandenburg
Knobloch Seilkopf, Karl: Familienkunde der Stadt Frankfurt (Oder). In: Mitteilungen des Historischen Vereins für Heimatkunde zu Frankfurt an der Oder 36 (1939), S. 7–34 [Quellenkunde mit Beispielen u. ganzen Listen für einzelne Bereiche, u.a.: Verzeichnis der Alterleute (Obermeister) der Innungen um 1800 (S. 21f.); Namen der Kaufleute u. Niederlagsbrüder (in Auswahl) 1714–1808 (S. 22–24); Frankfurter Beamtenschaft (S. 24–33), dabei u.a. Ratsmitglieder 1542, 1653, 1719, Magistratsmitglieder 1784, städt. Beamte 1801/02, Akzisebeamte [um 1800], Mitglieder des Oberlandesgerichts 1815, Beamte der Königl. Regierung 1815, Offiziere der Garnison 1839, Beamte 1839 (Land- u. Stadtgericht, Hauptsteueramt, Postamt, Magistrat, Stadtverordnete, Pfarrer, Lehrer, Ärzte)] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2021). 25 Brandenburg
Knobloch Erinnerungsschrift an die Stadt Bad Schönfließ/Nm aus Anlaß ihres 675jährigen Bestehens 23. Juni 1956. Zsgest. von Benno Riech. Überreicht von Paul Lehmann. (Berlin) 1956. 23 S. [S. 7-11: Zeittafel zur Stadtgeschichte; S. 14: „Besitzverhältnisse der Grundstücke von Bad Schönfließ und Umgegend vor 25 Jahren“ (Namen der Gutsbesitzer, Bauern u. Ackerbürger); S. 15f.: Ämter u. Behörden (Amtsträger-/Beamtenlisten, 19.-20. Jh.: Stadtverwaltung, Kirche, Schulen, Postamt, Zollamt, Bahnverwaltung, Straßenbau); S. 18f.: Handel, Handwerk und Gewerbe (Namen der Gewerbetreibenden, wohl um 1930); S. 20-22: Vereinsleben (mit Namen der Vereinsfunktionäre, 19.-20. Jh.)] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2017). 19 Brandenburg; Neumark
Knobloch Pfeiler, F[riedrich]: Beiträge zu einer Chronik des Ortes Vietz. Gesammelt u. hrsg. von F. Pfeiler. Vietz 1902. 53 S. [Vietz/Ostbahn, Kr. Landsberg/Warthe] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2018). 21, 34 Brandenburg; Neumark
Knobloch Gubener Wohnungs-Anzeiger von 1638. In: Neues Lausitzisches Magazin 55 (1879), S. 394-399 [Erstdruck in: Gubener Zeitung, 1874, Nr. 71, 74, 79] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2015). 397 Brandenburg; Niederlausitz
Knobloch Das Niederlausitzische Landesarchiv in Lübben. Im Auftr. der Brandenburgischen Provinzialverwaltung u. des kommunalständischen Verbandes des Markgraftums Niederlausitz bearb. von Martin Stahn. (Strausberg) [1939]. XXII, 384 S. (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 232 Brandenburg; Niederlausitz
Knobloch Häuser-Verzeichnis der Stadt Lodz. Mit Angabe der Polizei und Hypotheken-Nummern. In: Lodzer Informations- und Haus-Kalender 2 (1911), S. 55-144 [Namen der Hauseigentümer nach Straßen, ohne Berufsangaben] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 69, 71 Mittelpolen
Knobloch Przyczynki do historii Zgromadzenia Tkaczy w Łodzi. Beitrag zur Geschichte der Webermeister-Innung zu Lodz. Lodz 1939. XI, 55 S. [S. 1-53: Liste der Innungsmeister der Aufnahmejahre 1824-1924 (mit Angaben zum Verbleib bis 1939); S. 54 Liste der Oberältesten, S. 55: Liste der Nebenältesten] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2015). 23 Mittelpolen
Knobloch Verwaltungs-Bericht des Magistrats der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Breslau für die drei Etatsjahre vom 1. April 1895 bis 31. März 1898. Breslau (1900). XVI, 744, 290* S. [* = 2. Theil: Uebersichten über den Finanzstand und die Rechnungsergebnisse der Stadtgemeinde Breslau in den drei Etatsjahren 1895/96, 1896/97 und 1897/98, 290* S.]. [Enthält u. a.: S. 56: Magistrats-Kollegium; S. 66-69: Änderungen im Bestand der Gemeindebeamten; S. 78-82: Stadtverordneten-Versammlung; S. 133: Armendirektion; S. 235-334: Schulen; S. 242*-290*: Stiftungen] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 275, 327 Niederschlesien
Knobloch Heimat in Wort und Bild. Ein Buch mit Aufsätzen, Bildern, Gedichten u. einem Einwohnerverzeichnis der Stadt u. des Altkreises Münsterberg i. Schl. Gesammelt u. hrsg. von Josef Preiß. Bielefeld 1949. 144 S. [S. 37–90: Adressen ehemaliger Münsterberger; S. 90–92: Berichte aus den Ortschaften des Altkreises Münsterberg (Verbleib von Einwohnern); S. 93f.: Namen in Münsterberg Verstorbener 1945–1947; S. 95–99: Namen außerhalb Münsterbergs Verstorbener (1945–1949); S. 100–140: Adressen ehemaliger Bewohner des Altkreises Münsterberg (nach Orten)] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2020). 59, 97 Niederschlesien
Knobloch Bötticher, [Walter]: Die ältesten Wohlauer Familiennamen. In: Heimatblätter des Kreises Wohlau 17 (1938), S. 61-64; 18 (1939), S. 1-15 [Chronologische Liste, 1288-1603; enthält auch die Landeshauptleute des Fürstentums] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 64 Niederschlesien
Knobloch Öffentlicher Anzeiger. Beilage des Breslauer Regierungs-Amtsblattes [Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Breslau] 1839, No. 1–52. 1112 S. [Enthält v.a. Bekanntmachungen über Verkäufe, Verpachtungen, Versteigerungen, Gerichtstermine, Konkurseröffnungen, geplante Mühlen-Anlagen, Ordensberechtigungen und Beschlagnahmungen, Steckbriefe, Ausschreibungen, Geschäftsanzeigen, Inserate, Bücheranzeigen] (Register erarbeitet von Dr. Peter Bahl 2021). 1040 Niederschlesien
Knobloch Kordetzky, [Max]: Die Einwohner der Stadt Wohlau im Jahre 1841. In: Heimatblätter des Kreises Wohlau 17 (1938), S. 33-60 [Volkszählungsliste, geordnet nach Haushalten] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 39 Niederschlesien
Knobloch Wingenfeld, [Ludwig]: Die Schulen der Stadt Frankenstein. Ein Beitrag zu ihrer geschichtlichen Entwicklung. In: Am Born der Heimat. Ein Heimatbuch für jung und alt im Kreise Frankenstein. (Frankenstein i. Schles.) 1926, 117-126 (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2017). 119 Niederschlesien
Knobloch Ilchmann, Ulrich: Liste der Kontributionszahler der Herrschaft Friedland im Fürstentum Schweidnitz 1619. In: Zeitschrift für Ostdeutsche Familiengeschichte 59 (2011), S. 170-177, 214-218 [Geordnet nach Familiennamen A bis Z; alle Orte im Kr. Waldenburg in Schlesien: Alt Friedland, Fellhammer, Friedland, Göhlenau, Görbersdorf, Neudorf, Nieder Waltersdorf, Raspenau, Reimswaldau, Rosenau, Schmidtsdorf, Steinau, Waltersdorf] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 176 Niederschlesien
Knobloch Foraita, Konrad: Die ältesten Geschichtsquellen im Pfarrarchiv Krehlau. In: Heimatblätter des Kreises Wohlau 17 (1938), S. 1-7 [Angaben bis 1654 (evang. Kirche 1654 rekatholisiert)] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 3 Niederschlesien
Knobloch Hössle, Fr(iedrich) von: Die Papiermühlen im Regierungsbezirk Liegnitz in Schlesien. Hrsg von Ulrich Junker. Bodnegg 2004. 75 S. [Nachdruck einer Artikelserie aus: Der Papier-Fabrikant 1935/36] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2014). 58 Niederschlesien
Knobloch Bilder aus dem Kreis Löwenberg in Schlesien. Hrsg.: Heimatbund Kreis Löwenberg e.V. Heiligenhaus 1992. 200 S. (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2020). 199 Niederschlesien
Knobloch Der Kreis Freystadt. Ein niederschlesisches Heimatbuch. Unter Mitarb. zahlr. Heimatfreunde gestaltet von L. Hildegard Rutkowski u. Hermann Otto Thiel. Hrsg. von dem Heimatbund Kreis Freystadt/Niederschlesien. Weilburg 1969. 256 S. (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 72 Niederschlesien
Knobloch Seitendorf an der Katzbach, Kreis Jauer in Schlesien. Zsstellung: Barbara Hacke. O. O. [1962]. 32 S. Beilage: Nachträge und Berichtigungen, 1 Bl. [im Register gekennzeichnet mit *] [bis 1932 Kr. Schönau; S. 26-30: Hausbesitzerliste 1945 (S. 29f.: Ortsteil Altenberg); S. 30: Gefallene 1914/18; S. 31f.: Gefallene, Vermisste u. sonstige Kriegstote 1939/45] (Register erarbeitet von Dr. Peter Bahl 2021). 13, 25, 27f., 31 Niederschlesien
Knobloch Zobel, Arthur: Schlesische Bauernsippen. Die Verbreitung ihrer Namen vor dem Dreißigjährigen Kriege. Ein Beitrag zur Namen- und Siedlungskunde. In: Schlesische Heimat 1939, S. 77-82 [Auswertung der Schatzungsliste des Erbfürstentums Jauer-Schweidnitz von 1576] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2015). 82 Niederschlesien
Knobloch Schmidt, Hugo: Geschichte der Stadt Grünberg, Schles. Grünberg 1922 (Register erstellt von Ulrich Zigan 2010, zur Verfügung gestellt 2014; erfasst sind nur die Seiten 1-560 [ohne die im Anhang gesondert registrierte Handwerker- Liste S. 284-290] sowie die Seiten 1043f. und 1059-1116). 157 Niederschlesien
Knobloch Strecke, Franz: Stadt Habelschwerdt und Umgebung aus der Zeit um das Jahr 1000 bis Herbst 1945. Ausgewählte Daten und fakten. Eine Übersicht. 2., erw. u. erg. Aufl. Lüdenscheid 1993. 114 S. (Zur Geschichte unserer Heimat (Schlesien)) (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2021). 36f. Niederschlesien
Knobloch Tschersich, E[mil]: Alt-Liegnitzer Stadt- und Bürgerbuch. I. Teil: 1517-1618. In: Mitteilungen des Geschichts- und Altertums-Vereins zu Liegnitz 14 (1932/33 [1934]), S. 189-288 [S. 190-205 Ausgewählte Regesten aus dem Stadtbuch; S. 206-277: Register zum Stadt- und Bürgerbuch 1517-1618 (A-Z, mit Haus-Nr.); S. 277-282: Hausbesitzer in Gassen (ohne Haus-Nr.); S. 282: Hausbesitzer am Kohlmarkt und Nachbarschaft); S. 283 Zweifelsfälle (Berufsnamen); S. 284-288: Liegnitzer Bürger 1461 und früher, nach dem Geschossbuch (Liste A-Z)] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 236, 279 Niederschlesien
Knobloch Schleupner, Linus: Anstaltsleiter, Lehrer und Reifeprüflinge. In: 300 Jahre Matthiasgymnasium zu Breslau 1638–1938. Eine Erinnerungsschrift. Breslau 1938, S. 257–396 [S. 257–262: Anstaltsleiter 1867–1938 (Kurzbiographien); S. 262: Oberstudienräte (1921/23; Kurzbiographien); S. 262–294: Die übrigen planmäßigen Lehrer 1811–1938 (Liste; bei nach 1911 verstorbenen Kurzbiographie); S. 294–304: Vorübergehend beschäftigte Lehrer (Liste); S. 304–396: Die Reifeprüflinge von 1869–1938 (Liste; enthält nur aktuelle berufliche Position u. Wohnort 1938, ggf. Sterbedatum)] [Digitalisat] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2019). 267, 296, 301, 317, 325, 350, 374 Niederschlesien
Knobloch Öffentlicher Anzeiger. Beilage des Breslauer Regierungs-Amtsblattes [Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Breslau] 1839, No. 1–52. 1112 S. [Enthält v.a. Bekanntmachungen über Verkäufe, Verpachtungen, Versteigerungen, Gerichtstermine, Konkurseröffnungen, geplante Mühlen-Anlagen, Ordensberechtigungen und Beschlagnahmungen, Steckbriefe, Ausschreibungen, Geschäftsanzeigen, Inserate, Bücheranzeigen] (Register erarbeitet von Dr. Peter Bahl 2021). 1040 Niederschlesien
Knobloch Harms, Hans Joachim: Die Einwohner von Friedeberg am Queis im Jahre 1619. In: Archiv für Sippenforschung 17 (1940), S. 26-29 (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2015). 28 Niederschlesien
Knobloch Matuszkiewicz, Felix: Die Sprottauer Bürgerrechtslisten 1553–1669. In: Archiv für Sippenforschung 17 (1940), S. 43-47, 65-69, 97-99, 119-124, 142-145 (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2017). 121 Niederschlesien
Knobloch Bülow, Ursula Maria von: Der schlesische Kreis Oels mit seinen Stadt- und Landgemeinden. 2. Aufl. Würzburg 1991. 350 S. (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 149, 166 Niederschlesien
Knobloch Dorf-Sippenbuch Königsbruch, Wilhelmsbruch und Bartschdorf. Hrsg. u. Bearb.: Verein für bäuerliche Sippenkunde und bäuerliches Wappenwesen e.V. Goslar 1939. 248 S. (Die Ahnen des deutschen Volkes, [Reihe 13:] Schlesien, Bd. 1) [Kr. Guhrau] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2018). 44 Niederschlesien
Knobloch Vollständiges Verzeichniß der in den 49 Bezirken der Stadt Breslau und sämmtlicher Vorstädte stimmfähigen Bürger und der aus ihrer Mitte gewählten Stadtverordneten, sämmtlicher Bezirks-Vorsteher und ihrer Stellvertreter. Breslau 1809. 178 S. (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 12, 105, 175 Niederschlesien
Knobloch Baumgart, Paul: Das Städtlein Liebenthal in Schlesien und seine Einwohner im Jahre 1576. In: Archiv für Sippenforschung 19 (1942), S. 161-163 [Kr. Löwenberg] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2015). 162f. Niederschlesien
Knobloch Heinze, T[heodor]: Geographisch-statistisch-geschichtliche Uebersicht des Löwenbergischen Kreises in Schlesien. Bearb. von T. Heinze. Löwenberg 1825 (Nachdruck Hannover 1981). 257 S. (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2018). 4, 10a, 77 Niederschlesien
Knobloch Urliste der in der Gemeinde Wohlau wohnhaften Personen, die zum Amte eines Schöffen oder Geschworenen berufen werden können. 1938. Hrsg. von Richard Hoppe. Wiesbaden 1978. [84] S. [Faksimile-Nachdruck einer handschriftlichen Liste, die nur die Personen mit Familiennamen von A bis K erfasst. („Eine Fortsetzung und weitere Hefte liegen leider nicht vor.“) Angegeben sind jeweils: Familienname, Vorname, bei Ehefrauen auch Geburtsname, Beruf, Wohnort (Straße u. Haus-Nr.), Geburtsdatum.] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2021) [Verwiesen wird im Register nicht auf (nicht vorhandene!) Seitenzahlen, sondern auf laufende Nummern (1 bis 1044)!] 753 Niederschlesien
Knobloch Heinze, Fritz: Heimatbuch des Kreises Guhrau/Schlesien. Scheinfeld 1973. 504 S. [S. 444–470: Amtsträgerlisten: Guhrauer Erbvögte u. Hofrichter (S. 444f.), Erbvögte u. Amtshauptleute von Herrnstadt (S. 445), Landräte (S. 445), Guhrauer Bürgermeister (S. 446f.), Herrnstädter u. Tschirnauer Bürgermeister (S. 448), Erbschulzen (S. 449f.), Evang. Geistliche (S. 450-465), kath. Geistliche (S. 465-470)] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2017). 451f. Niederschlesien
Knobloch Seidel, Hellmut/Loch, Ekkehard: Obernigk bei Breslau. Ein schlesisches Heimatbuch. Hrsg. von Wolfgang Sanft. Weiden 1996. 296 S. [Obernigk, Kr. Trebnitz; enthält u.a.: S. 32–36: Behördenpersonal (aus Kreiskalender 1930); S. 37f.: Behördenpersonal (aus Kreiskalender 1940); S. 40–59: Alphabetisches Einwohner-Verzeichnis des Kurortes Obernigk (Nachdruck aus dem Kreis-Adressbuch 1942); S. 106–108: Handel- und Gewerbetreibende des Kurortes Obernigk (Nachdruck aus dem Kreis-Adressbuch 1942); S. 183–186: Trauergemeinde des Ehrenprälaten Carlo Bayer in Rom, 1977 (mit diversen Namen ohne Bezug zu Obernigk oder Schlesien); S. 239-241: Namenliste der im Gedenkbuch verzeichneten Opfer des Zweiten Weltkriegs aus Obernigk] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2018). 48, 240 Niederschlesien
Knobloch Markgraf, Hermann: Die Straßen Breslaus nach ihrer Geschichte und ihren Namen. Breslau 1896. XI, 244 S. (Mittheilungen aus dem Stadtarchiv und der Stadtbibliothek zu Breslau, H. 2) (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). [Digitalisat] 205 Niederschlesien
Knobloch Lebeda, Hilde: Die Glatzer Steuer-Rolla von 1653 für den Kreis Glatz. In: Archiv für Sippenforschung 11 (1934), S. 21–22, 50–55, 83–88, 111–114 (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2018). 85 Niederschlesien
Knobloch Pröwig, Erich: Ortsfremde in den Zittauer Traubüchern 1601-1610. In: Mitteldeutsche Familienkunde 17 (1976), S. 22-29, 64-73 (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 26 Oberlausitz; Sachsen
Knobloch Lenz, Erhard Dietmar: Ortschronik von Putzkau. Eine heimatkundliche Bestandsaufnahme. Spitzkunnersdorf 2017. 336 S. (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2018). 233, 236 Oberlausitz; Sachsen
Knobloch Neumann, Reiner: Auswärtige in den Zittauer Begräbnisbüchern − Nachtrag. In: Bibliotheksjournal der Christian-Weise-Bibliothek Zittau 5 (1999), S. 3-10 [1578-1584] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 10 Oberlausitz; Sachsen
Knobloch Krause, Walter: Grundriss eines Lexikons bildender Künstler und Kunsthandwerker in Oberschlesien. Von den Anfängen bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Bearb. von Walter Krause. [Bd. 1]. Oppeln 1933. 247 S. (Schriftenreihe der Vereinigung für Oberschlesische Heimatkunde, Nr. 8) [Architekten, Bau- u. Maurermeister; Holzbau- u. Zimmermeister; Bildhauer, Steinmetzen, Schnitzer (Kunsttischler), Stukkateure; Maler, Staffierer, Stecher; Orgelbauer; enthält auch einzelne Namen von Auftraggebern, Porträtierten, Verwandten und sonstigen Kontaktpersonen] [Digitalisat] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2021). 115 Oberschlesien
Knobloch Schaffer, Hermann: Geschichte einer Schlesischen Liebfrauengilde seit dem Jahre 1343. Ein Beitrag zu der Geschichte der Gilden und religiösen Bruderschaften. Ratibor 1883. XXXVI, 319 S. [Betr. die Gilde in Ratibor; S. I-XXXVI: Verzeichnis der Mitglieder 1343-1883 (Namen teilweise latinisiert; ab 1780 nur auszugsweise abgedruckt; S. I-XXV Männer, S. XXVI-XXXVI Frauen); S. 273-278 Liste der Stadtpfarrer bzw. Seelsorger für die Deutschen 1286-1867, S. 279-284: Liste der Altaristen, Bruderschafts-Vorsteher u. Procuratoren 1343-1883, S. 317-319: Liste der Bürgermeister u. Ratmannen] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). VI Oberschlesien
Knobloch Majowski, W[lady]: Kattowitz. Die jüngste deutsche Schöpfung. Bad Salzgitter 1958. 160, [32] S. [Nicht in das Register aufgenommen ist Teil III (S. 144–160): Geschichte von Salzgitter bis 1958] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2020). 43 Oberschlesien
Knobloch Majowski, W[lady]: Kreis Kattowitz. Deutscher Lebens- und Wirtschaftsraum in Oberschlesien. Ein Heimat- und Gedenkbuch. Salzgitter-Bad 1964. 107 S. (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2020). 35 Oberschlesien
Knobloch Idzikowski, Franz: Geschichte der Stadt und ehemaligen Herrschaft Rybnik in Oberschlesien. Breslau 1861. VIII, 200. S. [Enthält u.a.: Liste der Bürgermeister, Ratsmänner, Stadt-Vögte/Stadtrichter u. Pfarrer (S. 189–191), Bürgerlisten 1581, 1601, 1657 (S. 191f.), Namen der Bauern in Smolna 1581 (S. 192f.), Gebäude-Taxe 1725 (Hausbesitzernamen, teilweise mit späteren Besitzern) (S. 194–198)] [Digitalisat] (Register erarbeitet von Dr. Peter Bahl 2022). 172 Oberschlesien
Knobloch Steppuhn, Hans-Hermann: Heimat-Kreisbuch Bartenstein. Geschichte und Dokumentation des Kreises Bartenstein, Ostpreußen. München 1983. 360 S. [Enthält für jeden Ort: Besitzerfolge des Gutes, Einwohnerliste 1774, Hofbesitzerliste 1945] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2017). 66f., 99 Ostpreußen
Knobloch Kumor, Bolesław: Spis ludności Dobrego Miasta z 1695 r. In: Przeszłość demograficzna Polski. Materiały i studia 7. Warszawa 1975, S. 3–73 [= Bevölkerungsliste von Guttstadt aus dem Jahre 1695; Guttstadt, Kr. Heilsberg; enthält sämtliche Familien mit allen im Haus wohnenden Personen, meist mit Angabe des Vaters sowie bei Auswärtigen des Herkunftsortes; auch für die benachbarten Dörfer Barcikowo/Battatron (S. 56–59), Knopen (S. 59–61), Kossen (S. 72–73), Lingenau (S. 61–64), Neuendorf b. Guttstadt (S. 69–72), Schmolainen (S. 67–69), Schönwiese (S. 64–67)] Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2018). 26 Ostpreußen
Knobloch Schmauch, Hans: Ein Steuerregister der Altstadt Braunsberg vom Jahre 1579. In: Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde Ermlands 25 (1935), S. 464-473 (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 464, 469f. Ostpreußen
Knobloch Die Matrikel des päpstlichen Seminars zu Braunsberg 1578-1798. Im Namen des Historischen Vereins für Ermland hrsg. u. mit biographischen Zusätzen vers. von Georg Lühr. Braunsberg 1925. [4], 212 S. (Monumenta historiae Warmensis, Bd. 11,3) [Seminaristen aus zahlreichen Ländern, vorwiegend aus dem Ermland, aber auch u.a. aus Kurland, Litauen, Livland, Polen, Pommern, (Ost- u. West-)Preußen, Rußland, Schweden, Siebenbürgen, Ukraine, Ungarn, Weißrußland, Wolhynien; S. 1-28: Einleitung; S. 29-179: chronologisch geordnete Matrikel; S. 180-184: Nachträge] [Digitalisat] (Register neu bearbeitet von Dr. Peter Bahl 2017). 108, 113, 117, 139 Ostpreußen
Knobloch Kreis und Stadt Pr. Holland zwischen Drausensee und Passarge. Zsgest. u. mit Texten vers. von Helmut Jänecke, Martin Lassen u. Klaus Schroeter. [Hrsg.:] Kreisgemeinschaft Pr. Holland. Leer (Ostfriesland) 1981. 384 S. [Preußisch Holland; vorwiegend Bildband; nicht in das Register aufgenommen: Kapitel „Der Patenkreis Steinburg“ (S. 356–373)] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2019). 377 Ostpreußen
Knobloch Das „Zwischenmanuskript“ zum Altpreußischen evangelischen Pfarrerbuch. Auf der Grundlage der Sammlungen von Friedwald Moeller bearb. von Walther Müller-Dultz, Reinhold Heling u. Wilhelm Kranz. Bd. 4: Laasch – Nutzelius. Hamburg 2013. XIV S., S. 1031-1325 (Quellen, Materialien und Sammlungen zur altpreußischen Familienforschung, Nr. 19/4) (Register elektronisch erfasst und überarbeitet von Dirk Vollmer 2017). [1995 Namen]. 1110 Ostpreußen; Westpreußen
Knobloch Quassowski, Hans-Wolfgang: Die von den Russen 1758-1762 in Ost- und Westpreußen angestellten Beamten. In: Familiengeschichtliche Blätter 20 (1922), Sp. 103-110, 127-132, 147-152, 179-184 [Namen von Amtsträgern (auch Pfarrern), neben der neuen meist auch deren bisherige Stellung, teilweise ergänzt (vereinzelt auch aus Literatur) durch Namen von Personen, die zu diesen in verwandtschaftlicher oder dienstlicher Beziehung standen; Quelle: Listen im Staatsarchiv Königsberg.] (Register erstellt von Fabian Rohde 2016) [Verwiesen wird auf Spalten-, nicht auf Seitenzahlen]. 129 Ostpreußen; Westpreußen
Knobloch Die Rawitscher Bürgerrechtslisten 1639−1688. Hrsg. von Erich Wentscher. In: Archiv für Sippenforschung 10 (1933), S. 177-206 (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2015). 192, 197, 204 Posen (Provinz) ; Niederschlesien
Knobloch Bellée-Vogt, Lena: Liste der Kolonisten aus dem Netzedistrikt von 1776-1798. In: Deutsche Wissenschaftliche Zeitschrift im Wartheland 3 (1942), S. 181-240 [Name, Herkunft (meist genauer Ort), Ansiedlungsort, Jahr, Beruf] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl). 204 Posen (Provinz) ; Westpreußen
Knobloch Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815-1945. Reihe A: Preußen. Hrsg. von Walther Hubatsch. Bd. 2, T. 1: Provinz (Großherzogtum) Posen. Bearb. von Dieter Stüttgen. T. 2: Provinz Grenzmark-Westpreußen. Bearb. von Walther Hubatsch. Marburg/Lahn 1975. VIII, 149, [8] S. [Oberpräsidenten, Regierungspräsidenten, Landräte, (Ober-)Bürgermeister der kreisfreien Städte] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 78 Posen (Provinz) ; Westpreußen
Knobloch Die Kirchenbücher der katholischen Pfarreien in der früheren Provinz Grenzmark Posen-Westpreußen. Zsgest. von W[ilhelm] Volkmann. Schneidemühl 1939 (Grenzmärkische Heimatblätter, Sonderheft). (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2015; erfasst wurden nur die jeweils unter Punkt 4 mitgeteilten Listen im KB vorkommender Namen). 15 Posen (Provinz) ; Westpreußen
Knobloch Stadt und Kreis Meseritz. Ein Heimatbuch. [Bd. 1]. Hrsg. vom Heimatkreis Meseritz. Zusammenstellung: E(rnst) Hoffmann. O. O. [1972]. 352 S. [S. 9–129 Kreisstadt Meseritz; S. 145–216: Städte und Dörfer im Kreisgebiet; S. 217–269 Brätz; S. 346 Behörden 1930; S. 347–351 Namen der Pfarrer u. Bürgermeister 1930] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2018). 267 Posen (Provinz)
Knobloch Häßler, Joseph: Die Auswanderung aus Baden nach Rußland und Polen im 18. und 19. Jahrhundert. Grafenhausen bei Lahr in Baden 1959. 177 S. (Beiträge zur Familien- und Heimatkunde in Baden, H. 1) (Register erstellt von Dr. Peter Bahl). 89 Russland; Mittelpolen; Westpreußen; Galizien; Bessarabien
Knobloch Ehren- und Gedenkbuch der katholischen Lehrerschaft Schlesiens. Zur Erinnerung an den Weltkrieg 1914-1918. Bearb. von Paul Koschate im Auftr. des Vereins katholischer Lehrer Schlesiens. (Breslau) [1925]. 613 S. [S. 9-215: Gefallene kath. Lehrer, Seminaristen u. Präparanden; S. 217-235: Gefallene Lehrersöhne aus anderen Berufen; S. 237-240: Todesopfer der polnischen Aufstände in Oberschlesien; S. 241-247: „Gefallene, deren konfessionelle, landsmannschaftliche und berufliche Zugehörigkeit zur katholischen Lehrerschaft Schlesiens zweifelhaft ist“; S. 255-608: „Aus dem Felde heimgekehrte Lehrer, Seminaristen und Präparanden Schlesiens“; S. 609-613: „Bericht über den Terror gegenüber den Lehrern des Kreises Hindenburg O/S.“] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 227, 245, 295 Schlesien; Niederschlesien; Oberschlesien
Knobloch Rochlitz, W[alter]: Graudenzer deutsche Familiennamen in drei Jahrhunderten. In: Der deutsche Roland 19 (1931), S. 21-22 [S. 21: Bürgermeister 1420-1772; S. 22: deutsche Schöffen 1611, 1679, 1717; Namen im ältesten Gerichtsbuch 1480-1505] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 22 Westpreußen
Knobloch Wentscher, Erich: Deutsche Zuwanderung nach Thorn um 1600. In: Archiv für Sippenforschung 19 (1942), S. 225-229, 251-256, 282-286 (Register erstellt von Dr. Peter Bahl). 229 Westpreußen
Knobloch Die Mitglieder der Thorner Bäckergesellen-Bruderschaft 1543-1615. Hrsg. von Max Prowe. In: Archiv für Sippenforschung 7 (1930), S. 263-266, 297-302, 384-387, 420-423 [Herkunftsort bis 1590 nur vereinzelt angegeben; überwiegend aus Schlesien, besonders Breslau u. Neisse, daneben Thorn] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 265, 300 Westpreußen; Niederschlesien; Oberschlesien; Überregionales
 
nav nav
nach oben
Die Inhalte der Website und das Menü sind so umfangreich, dass wir empfehlen, das Querformat zu benutzen.