Familiennamen

Kuhnert

Zur Übersicht

Zur Liste der Familiennamen

In den Publikationen wurden folgende Einträge gefunden

NachnamePublikationSeiteRegion
Kühnert Brennsohn, Isidorus: Die Ärzte Kurlands. Vom Beginn der herzoglichen Zeit bis zur Gegenwart. Ein biographisches Lexikon nebst einer historischen Einleitung über das Medizinalwesen Kurlands. 2., wesentlich verm. u. erw. Ausg. Riga 1929 (Nachdr. Hannover-Döhren 1972). XV, 492 S. (Die Ärzte Lettlands, Bd. 1) [S. 5–63: Historischer Abriss des Medizinalwesens in Kurland (mit Verzeichnissen leitender Ärzte von Krankenhäusern u.ä.; S. 57–63: Chronologisches Verzeichnis der Medizinalbeamten Kurlands (nach Ämtern, ab 1570); S. 65–457: Ärztelexikon A bis Z (enthält auch Bader, Barbiere, Wundärzte u.ä.; nennt meist auch die Ehefrauen); S. 439–457: Nachträge u. Berichtigungen (A bis Z); S. 459–490 (nicht in das Register aufgenommen): Chronologische Listen nach Jahrhunderten u. nach Orten] [Digitalisat] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2021). 450 Baltikum
Kühnert Baltische Totenschau 1939-1947. Zsgest. u. hrsg. von Georg Adelheim. 1. Aufl. Göttingen 1947 (ersch. 1948). 477 S. [S. 3-5: Vorwort; S. 465-466: Nachwort; S. 467-476: Ergänzungen und Berichtigungen] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2017). 227, 303 Baltikum
Kühnert Muck, Friedrich: Kriegsgefangene Preußen in Siebenbürgen und im Banat. In: Archiv für Sippenforschung 15 (1938), S. 134-138, 167-170, 200-202, 234-237, 280-282 [Als Kolonisten angesiedelt bzw. zur Ansiedlung vorgesehen, 1761, 1762, 1764] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2015). 170 Banat; Siebenbürgen
Kuhnert Muck, Friedrich: Kriegsgefangene Preußen in Siebenbürgen und im Banat. In: Archiv für Sippenforschung 15 (1938), S. 134-138, 167-170, 200-202, 234-237, 280-282 [Als Kolonisten angesiedelt bzw. zur Ansiedlung vorgesehen, 1761, 1762, 1764] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2015). 170 Banat; Siebenbürgen
Kuhnert Schilling: Kriescht, Mauskow, Meekow, Langenfeld. Zwei Urkunden aus der Vergangenheit. Mitgeteilt von Schilling sen. In: Heimat-Kalender für den Kreis Ost-Sternberg 13 (1938), S. 98-106. [S. 101–106: Einwohnerlisten 1718 (Hufenklassifikation) u. 1782 (Amtshauptbuch des Ordensamtes Sonnenburg: S. 101f. Kriescht, S. 103f. Mauskow, S. 104f. Meekow, S. 106 Langenfeld] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2015). 104 Brandenburg; Neumark
Kuhnert 700 Jahre Arnswalde Neumark 1269–1969. Hrsg. von der Heimatkreiskommission Arnswalde in Wunstorf. Bearb.: Fritz Mörke. Wunstorf 1969. 192 S. (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2017). 67, 73 Brandenburg; Neumark
Kuhnert Kracht, Walter: Stennewitz. Ein brandenburgisches Dorf in der Neumark wurde zum polnischen Stanowice. Stennewitz und seine Bewohner vor 1945. Mit Beitr. von Hildegard Caesar u.a. Berlin 2003. 212 S. [Kr. Landsberg/Warthe] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 206 Brandenburg; Neumark
Kuhnert Drescher, Birgit: Rinnersdorf. Dorfgeschichte(n) von A–Z. Zsgetr. von Birgit Drescher. Falkensee 2011. [VI], 94 S. [Kr. Züllichau-Schwiebus] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2018). 47 Brandenburg; Neumark
Kuhnert Kreis Königsberg/Neumark. Erinnerungen an einen ostbrandenburgischen Landkreis. Hrsg. vom Heimatkreis Königsberg/Neumark e.V. Berlin/Bonn 1996. XVI, 391 S. (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 376 Brandenburg; Neumark
Kuhnert Bünger, Johannes: Richter und Schöffen in den Dörfern des Amtes Sorau, Nieder-Lausitz, 1766−1817. Zusammengestellt aus den Verpflichtungsprotokollen. In: Der deutsche Roland 27 (1939), S. 64-65, 75-79 (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2015). 78 Brandenburg; Niederlausitz
Kuhnert Häuser-Verzeichnis der Stadt Lodz. Mit Angabe der Polizei und Hypotheken-Nummern. In: Lodzer Informations- und Haus-Kalender 2 (1911), S. 55-144 [Namen der Hauseigentümer nach Straßen, ohne Berufsangaben] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 116 Mittelpolen
Kühnert Jungnitz, J[oseph]: Geschichte der Dörfer Ober- und Nieder-Mois im Neumarkter Kreise. Nach archivalischen Quellen dargest. Breslau 1885. [8], 285 S. [Ober-Mois u. Nieder-Mois, Kr. Neumarkt; benutzt wurden v.a.: Staatsarchiv Breslau; Archiv des Amtsgerichts Neumarkt (Hypothekenbuch; Schöppenbuch); Erbscholtisei-Archiv in Nieder-Mois, Pfarrarchiv Ober-Mois; S. 68–82: Auszüge aus den Dreidingsprotokollen (Signaturbücher u. Amtsprotokolle der Grundherrschaft Kloster Leubus) 1566–1749; S. 94–97: ausgewählte Hofbesitzveränderungen 1540–1577; S. 97–109: Besitzgeschichte der einzelnen Bauernhöfe u. Gärtner- u. Häuslerstellen in Ober-Mois; S. 121–162: desgleichen für Nieder-Mois] [Digitalisat] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2018). 110, 158 Niederschlesien
Kühnert Urliste der in der Gemeinde Wohlau wohnhaften Personen, die zum Amte eines Schöffen oder Geschworenen berufen werden können. 1938. Hrsg. von Richard Hoppe. Wiesbaden 1978. [84] S. [Faksimile-Nachdruck einer handschriftlichen Liste, die nur die Personen mit Familiennamen von A bis K erfasst. („Eine Fortsetzung und weitere Hefte liegen leider nicht vor.“) Angegeben sind jeweils: Familienname, Vorname, bei Ehefrauen auch Geburtsname, Beruf, Wohnort (Straße u. Haus-Nr.), Geburtsdatum.] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2021) [Verwiesen wird im Register nicht auf (nicht vorhandene!) Seitenzahlen, sondern auf laufende Nummern (1 bis 1044)!] 548, 1024-1027 Niederschlesien
Kühnert Kordetzky, [Max]: Das frühere Polnischdorf. In: Heimatblätter des Kreises Wohlau 5 (1926), S. 75-78 [1897 nach Wohlau eingemeindet] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 76 Niederschlesien
Kühnert Anschriften-Verzeichnis für die Bewohner der Stadt und des Kreises Wohlau (Schlesien). 2. Aufl. Hrsg. von Richard Hoppe. Marktleuthen, Kreis Wunsiedel (Oberfr.) 1950. 47 S. [Jeweils mit Name, Vorname (auch Ehefrauen mit Geburtsnamen), Heimat- und aktueller Anschrift; S. 3–31: Stadt Wohlau A–Z; S. 31–45 Kreis Wohlau (nach Gemeinden); S. 46–47: Nachträge] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2019). 16, 45, 47 Niederschlesien
Kuhnert Ferien und Wochenend in der Grafschaft Glatz. Wo kann man ruhen und bleiben? Hrsg. vom Hauptvorstand des G.G.V. [Glatzer Gebirgsverein]. (Glatz) [1932]. 200 S. [Verzeichnis der Unterkunftsstätten und weiterer für Feriengäste relevanter Adressen in den Kreisen Glatz, Habelschwerdt u. Neurode sowie im Süden des Kreises Frankenstein] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2018). 115 Niederschlesien
Kuhnert Urliste der in der Gemeinde Wohlau wohnhaften Personen, die zum Amte eines Schöffen oder Geschworenen berufen werden können. 1938. Hrsg. von Richard Hoppe. Wiesbaden 1978. [84] S. [Faksimile-Nachdruck einer handschriftlichen Liste, die nur die Personen mit Familiennamen von A bis K erfasst. („Eine Fortsetzung und weitere Hefte liegen leider nicht vor.“) Angegeben sind jeweils: Familienname, Vorname, bei Ehefrauen auch Geburtsname, Beruf, Wohnort (Straße u. Haus-Nr.), Geburtsdatum.] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2021) [Verwiesen wird im Register nicht auf (nicht vorhandene!) Seitenzahlen, sondern auf laufende Nummern (1 bis 1044)!] 832, 1028f. Niederschlesien
Kuhnert Baumgart, Paul: Einhundert Jahre Junges Bürgerkorps Neumarkt 1833-1933. Leipzig 1933. 63 S. (Bibliothek familiengeschichtlicher Quellen, Bd. 7) [S. 23-62: Mitgliederverzeichnis 1833-1933] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 42 Niederschlesien
Kühnert Sanft, Wolfgang: Die Stadt Prausnitz 1287–1987 im Kreis Militsch-Trachenberg. Heimatbuch einer schlesischen Kleinstadt. Hrsg.: Gemeinschaft der Prausnitzer. Weiden 1986. 260 S. [Enthält u.a.: Einwohnerverzeichnisse (1939) von Prausnitz (S. 121–142) und den benachbarten Dörfern Gebhard (Klein-Kretschen) (S. 145f.), Klein-Peterwitz (S. 142–144) mit Ortsteile Klein-Ellguth (S. 144f.), Ritterhof (Dambitsch) (S. 148f.), Scholzhofen (Groß-Kaschütz) (S. 146–148), Wolfswalde (Groß Wilkawe), Kr. Trebnitz (S. 149f.) und Würzen, Kr. Trebnitz (S. 150–153); Beschreibungen: Rittergut Ritterhof (Dambitsch) (S. 187–193), Rittergut Ziegenfeld (Koschnöve), Kr. Trebnitz (S. 193–197), Scholzhofen (S. 198–200)] Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2018). 113, 193-197, 259 Niederschlesien
Kuhnert Anschriften-Verzeichnis für die Bewohner der Stadt und des Kreises Wohlau (Schlesien). 2. Aufl. Hrsg. von Richard Hoppe. Marktleuthen, Kreis Wunsiedel (Oberfr.) 1950. 47 S. [Jeweils mit Name, Vorname (auch Ehefrauen mit Geburtsnamen), Heimat- und aktueller Anschrift; S. 3–31: Stadt Wohlau A–Z; S. 31–45 Kreis Wohlau (nach Gemeinden); S. 46–47: Nachträge] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2019). 13, 43 Niederschlesien
Kuhnert Öffentlicher Anzeiger. Beilage des Breslauer Regierungs-Amtsblattes [Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Breslau] 1839, No. 1–52. 1112 S. [Enthält v.a. Bekanntmachungen über Verkäufe, Verpachtungen, Versteigerungen, Gerichtstermine, Konkurseröffnungen, geplante Mühlen-Anlagen, Ordensberechtigungen und Beschlagnahmungen, Steckbriefe, Ausschreibungen, Geschäftsanzeigen, Inserate, Bücheranzeigen] (Register erarbeitet von Dr. Peter Bahl 2021). 546, 598, 659 Niederschlesien
Kühnert Steller, Georg: Schönbrunn bei Sagan. Die 700jährige Geschichte eines schlesischen Dorfes 1257−1957. Köln 1957. 40 S. (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2015). [248 Namen] 37 Niederschlesien
Kühnert Eckelt, Josef: Stuben. Ein Dorf im Kreis Wohlau. Hrsg.: Luzia Günther namens der Heimatgruppe Wohlau-Steinau. Düsseldorf 1994. 44 S. (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 23, 31 Niederschlesien
Kuhnert Heinze, Fritz: Heimatbuch des Kreises Guhrau/Schlesien. Scheinfeld 1973. 504 S. [S. 444–470: Amtsträgerlisten: Guhrauer Erbvögte u. Hofrichter (S. 444f.), Erbvögte u. Amtshauptleute von Herrnstadt (S. 445), Landräte (S. 445), Guhrauer Bürgermeister (S. 446f.), Herrnstädter u. Tschirnauer Bürgermeister (S. 448), Erbschulzen (S. 449f.), Evang. Geistliche (S. 450-465), kath. Geistliche (S. 465-470)] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2017). 270 Niederschlesien
Kuhnert Steller, Georg: Zwei Dorfstudien aus Westschlesien. Hartau und Langheinersdorf Kreis Sprottau. Detmold 1961. 85 S. [S. 5-39: Hartau, S. 40-85: Langheinersdorf] (Register bearbeitet von Dr. Peter Bahl 2017). 54, 56, 62 Niederschlesien
Kuhnert Öffentlicher Anzeiger. Beilage des Breslauer Regierungs-Amtsblattes [Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Breslau] 1839, No. 1–52. 1112 S. [Enthält v.a. Bekanntmachungen über Verkäufe, Verpachtungen, Versteigerungen, Gerichtstermine, Konkurseröffnungen, geplante Mühlen-Anlagen, Ordensberechtigungen und Beschlagnahmungen, Steckbriefe, Ausschreibungen, Geschäftsanzeigen, Inserate, Bücheranzeigen] (Register erarbeitet von Dr. Peter Bahl 2021). 546, 598, 659 Niederschlesien
Kühnert Gans, Hubertus: Groß Schmograu. Ein Dorf im Kreis Wohlau. Hrsg. von Luzia Günther namens der Heimatgruppe Wohlau-Steinau. Düsseldorf 1993. 140 S. (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 108 Niederschlesien
Kuhnert Steller, Georg: Bauerndorf und Heidestädtchen. Zwei Untersuchungen über Ebersdorf und Freiwaldau im Gebiet Sagan-Sprottau (Westschlesien). Dortmund 1970. 224 S. (Veröffentlichungen der Ostdeutschen Forschungsstelle im Lande Nordrhein-Westfalen, Reihe A, Nr. 18) [Ebersdorf, Kr. Sprottau; Freiwaldau, Kr. Sagan (ab 1932 Kr. Sprottau); S. 9–92: Ebersdorf (u.a. mit Hofbesitzerfolgen u. Stammreihen); S. 93–224: Freiwaldau] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2018). 51 Niederschlesien
Kuhnert Heimat in Wort und Bild. Ein Buch mit Aufsätzen, Bildern, Gedichten u. einem Einwohnerverzeichnis der Stadt u. des Altkreises Münsterberg i. Schl. Gesammelt u. hrsg. von Josef Preiß. Bielefeld 1949. 144 S. [S. 37–90: Adressen ehemaliger Münsterberger; S. 90–92: Berichte aus den Ortschaften des Altkreises Münsterberg (Verbleib von Einwohnern); S. 93f.: Namen in Münsterberg Verstorbener 1945–1947; S. 95–99: Namen außerhalb Münsterbergs Verstorbener (1945–1949); S. 100–140: Adressen ehemaliger Bewohner des Altkreises Münsterberg (nach Orten)] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2020). 61, 93f., 123, 134 Niederschlesien
Kuhnert Heimatchronik der Pfarrgemeinde Baumgarten Kreis Frankenstein – Schlesien. Zsgest., bearb. u. hrsg. von Josef Bögner, Bad Oeynhausen 1982. 287 S. [Behandelt die zur Pfarrgemeinde gehörigen Gemeinden Baumgarten, Grochau, Grochwitz u. Paulwitz; enthält u.a. Anschriftenverzeichnisse aus Adressbuch des Kr. Frankenstein 1939 (S. 83-90: Baumgarten, S. 160f.: Grochau; S. 176f.: Grochwitz; S. 193-195: Paulwitz); Ortspläne 1945 mit Namen der Hausbesitzer bzw. Haushaltsvorstände (S. 155: Grochau; S. 174: Grochwitz; S. 191: Paulwitz); S. 141-144: aus der Pfarrei stammende kath. Pfarrer u. Ordensfrauen; S. 245-253: Liste der Gefallenen u. Vermissten 1939-1945; K = Kartenbeilage (Ortsplan von Baumgarten mit Namen der Hausbesitzer bzw. Haushaltsvorstände 1945] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2018). 51 Niederschlesien
Kuhnert Kastner, Karl: St. Vinzenzkirche in Breslau. Breslau 1928. 24 S. (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 24 Niederschlesien
Kuhnert Der Bunzlauer Kreis an Bober und Queis. Ein Heimatbuch. Nach grundlegenden Vorarb. von (Arthur) Zobel bearb. von Karl Springer. Hrsg. von der Bundesheimatgruppe Bunzlau in Siegburg. 2., völlig neu bearb. Aufl. Siegburg 1964. 512 S. (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2018 [ohne das Kapitel „Zur Geschichte des Siegkreises, S. 493–503]). 394 Niederschlesien
Kühnert Chronik der Grafschaft Glatz p. a. 1890. Zsgest. von Hugo Vogt. In: Vierteljahrsschrift für Geschichte und Heimathskunde der Grafschaft Glatz 10 (1890/91), S. 380–402 [A. Tagesereignisse: Verordnungen von Behörden etc., Kirchliches, Schulwesen, Militärisches, Naturereignisse und Landwirtschaftliches, Veröffentlichungen („Litterarisches“), Kunst, Konzerte, Vorträge, Unglücksfälle, Feuer, Grobe Verbrechen, Verschiedenes, Selbstmorde; B. Personalia: Auszeichnungen, Beförderungen etc., Veränderungen im Elementarschulwesen, Besuche, Totenschau; C. Statistik: Bäder, Getreidepreise] [Digitalisat](Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2021). 387 Niederschlesien
Kuhnert Grüger, Heinrich: Der Konvent von Heinrichau von der Reformation bis zur Säkularisation (1810). 2. Teil: Die preußische Zeit (1742-1810). In: Archiv für schlesische Kirchengeschichte 37 (1979), S. 157-183 (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 176 Niederschlesien
Kuhnert Schleupner, Linus: Anstaltsleiter, Lehrer und Reifeprüflinge. In: 300 Jahre Matthiasgymnasium zu Breslau 1638–1938. Eine Erinnerungsschrift. Breslau 1938, S. 257–396 [S. 257–262: Anstaltsleiter 1867–1938 (Kurzbiographien); S. 262: Oberstudienräte (1921/23; Kurzbiographien); S. 262–294: Die übrigen planmäßigen Lehrer 1811–1938 (Liste; bei nach 1911 verstorbenen Kurzbiographie); S. 294–304: Vorübergehend beschäftigte Lehrer (Liste); S. 304–396: Die Reifeprüflinge von 1869–1938 (Liste; enthält nur aktuelle berufliche Position u. Wohnort 1938, ggf. Sterbedatum)] [Digitalisat] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2019). 331 Niederschlesien
Kuhnert Lenz, Erhard Dietmar: Ortschronik von Putzkau. Eine heimatkundliche Bestandsaufnahme. Spitzkunnersdorf 2017. 336 S. (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2018). 236 Oberlausitz; Sachsen
Kuhnert Esser, Heinz: Die Hölle von Lamsdorf. Dokumentation über ein polnisches Vernichtungslager. 6., unveränd. Aufl. Dülmen 1979. 127 S. [Polnisches Internierungslager Lambinowice (Lamsdorf, Kr. Falkenberg/Oberschlesien), 1945/46, Häftlinge überwiegend aus Gemeinden des Kr. Falkenberg; S. 99-127: Liste der Toten von Lamsdorf. Stand vom 1. August 1963] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 112 Oberschlesien
Kuhnert Nowak, Edmund: Spis osadzonych i zmarłych w obozie pracy w Łambinowicach (lipiec 1945–październik 1946 r.). Sporządzony na podstawie odnalezionej w 1992 r. części ewidencji obozowej. Verzeichnis der Inhaftierten und Toten des Arbeitslagers in Łambinowice (Juli 1945–Oktober 1946). Erstellt anhand der 1992 gefundenen Teile der Lagerkartei. Opole 1998. 217 S. [Lamsdorf, Kr. Falkenberg/Oberschlesien, Häftlinge überwiegend aus Gemeinden des Kr. Falkenberg] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2017). 109f. Oberschlesien
Kuhnert Liste der Gemeindebezirke des Kreises Grottkau. In: Grottkauer Heimatkalender 9 (1937 [1936]), S. 131–142 [Enthält die Namen der Bürgermeister, Beigeordneten, Amtsvorsteher, stellv. Amtsvorsteher, Standesbeamten, stellv. Standesbeamten u. Schiedsmänner] [Digitalisat] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2021). 142 Oberschlesien
Kuhnert Freiherr, Thomas: Unser Heimatdorf Jakobsfelde (Jakubowitz), Kreis Leobschütz, Oberschlesien. Ein Heimatbuch. Unter Mitarb. von Jakob Gawellek. Dortmund 1969. VI, 216 S. (Veröffentlichungen der Ostdeutschen Forschungsstelle im Lande Nordrhein-Westfalen, Reihe B, Nr. 10) [Jakubowitz, 1936–1945 Jakobsfelde; S. 44–56: Einwohnerverzeichnis 1945 (mit Geburtsjahr, Landbesitzgröße, z.T. Sterbejahr); S. 56f.: Verzeichnis der Hausbesitzer vom 19. Jh. bis 1945 (mit Lageplan); S. 77f.: Liste der Kriegsopfer 1939–1945; S. 78–87: „Heimatvertriebene und Aussiedler aus Jakobsfelde“ (Liste mit Geburtsdatum und Anschrift 1968)] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2018). 90f. Oberschlesien
Kuhnert Wardenga, Thomas: Häuserbuch der Stadt Ratibor (18. und 19. Jahrhundert). Berlin 1995 (Schriften der Stiftung Haus Oberschlesien. Landeskundliche Reihe, Bd. 12) (Register abgeschrieben von Dr. Peter Bahl 2015). 359 Oberschlesien
Kuhnert Birch-Hirschfeld, Anneliese: Ein Verzeichnis der Königsberger Katholiken von 1773. In: Altpreußische Geschlechterkunde 9 (1935), S. 65-72 (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 68 Ostpreußen
Kuhnert Das „Zwischenmanuskript“ zum Altpreußischen evangelischen Pfarrerbuch. Auf der Grundlage der Sammlungen von Friedwald Moeller bearb. von Walther Müller-Dultz, Reinhold Heling u. Wilhelm Kranz. Bd. 3: Haack – Kytlickowski. Hamburg 2013. XIV S., S. 349-733 (Quellen, Materialien und Sammlungen zur altpreußischen Familienforschung, Nr. 19/3) (Register elektronisch erfasst und überarbeitet von Dirk Vollmer 2016). 1020 Ostpreußen; Westpreußen
Kuhnert Das „Zwischenmanuskript“ zum Altpreußischen evangelischen Pfarrerbuch. Auf der Grundlage der Sammlungen von Friedwald Moeller bearb. von Walther Müller-Dultz, Reinhold Heling u. Wilhelm Kranz. Bd. 5: Obereigner – Rzadtki. Hamburg 2014. XV S., S. 1289-1570 (Quellen, Materialien und Sammlungen zur altpreußischen Familienforschung, Nr. 19/5) (Register elektronisch erfasst und überarbeitet von Dirk Vollmer 2017). [1995 Namen]. 1290 Ostpreußen; Westpreußen
Kühnert Das „Zwischenmanuskript“ zum Altpreußischen evangelischen Pfarrerbuch. Auf der Grundlage der Sammlungen von Friedwald Moeller bearb. von Walther Müller-Dultz, Reinhold Heling u. Wilhelm Kranz. Bd. 2: Daase – Gyzicki. Hamburg 2013. XIV S., S. 349-733, 3 S. (Quellen, Materialien und Sammlungen zur altpreußischen Familienforschung, Nr. 19/2) (Register elektronisch erfasst und überarbeitet von Dirk Vollmer 2016). 459 Ostpreußen; Westpreußen
Kuhnert Kreis Kammin Land. Im Auftr. des Provinzialkonservators bearb. von Gerhard Bronisch, Walter Ohle. Stettin 1939. XIV, 451, 200 S. (Die Kunstdenkmäler der Provinz Pommern, [Bd. 2]) [Kr. Cammin]. Nachdr. Hagen 1984 (Register erarbeitet von Dr. Peter Bahl 2022). 288 Pommern
Kühnert Trauregister Kol­berg III. Supplement: St. Marien 1866-1927, Gemeindeblätter 1920-1941. Bearb. von Stefan Sienell unter Mitarb. von Joachim Radmer. Greifswald 2013. 592 S. (Pom­mer­sche Kirchenbücher und Personenstandsregister, Bd. 3). (Register erstellt von Dr. Stefan Sienell, zur Verfügung gestellt 2015). [Verwiesen wird auf lfd. Nr., nicht auf Seiten.] 324 Pommern
Kühnert Trauregister Kolberg II. Die Garnisongemeinden: Evangelisch, katholisch. Bearb. von Stefan Sienell unter Mitarbeit von Joachim Radmer, Ernst Schroeder u. Ingrid Spiegel. Greifswald 2011. 552 S. (Pommersche Kirchenbücher und Personenstandsregister, Bd. 2). (Register erstellt von Dr. Stefan Sienell, zur Verfügung gestellt 2015). [Verwiesen wird auf lfd. Nr., nicht auf Seiten.] 123, 137, 146, 157, 297 Pommern
Kuhnert Trauregister Kolberg II. Die Garnisongemeinden: Evangelisch, katholisch. Bearb. von Stefan Sienell unter Mitarbeit von Joachim Radmer, Ernst Schroeder u. Ingrid Spiegel. Greifswald 2011. 552 S. (Pommersche Kirchenbücher und Personenstandsregister, Bd. 2). (Register erstellt von Dr. Stefan Sienell, zur Verfügung gestellt 2015). [Verwiesen wird auf lfd. Nr., nicht auf Seiten.] 273 Pommern
Kühnert Trauregister Kolberg I. Die städtischen Gemeinden: St. Marien, St. Nikolai/St. Georg, Heiliggeist, Klo­ster­kirche/St. Johannes. Bearb. von Stefan Sienell unter Mitarbeit von Joachim Radmer, Ernst Schroeder u. Ingrid Spiegel. Greifswald 2005. 432 S. (Pommersche Kirchenbücher und Personenstandsregister, Bd. 1). (Register erstellt von Dr. Stefan Sienell, zur Verfügung gestellt 2015). [Verwiesen wird auf lfd. Nr., nicht auf Seiten.] 119, 127, 133, 135 Pommern
Kuhnert Trauregister Kolberg I. Die städtischen Gemeinden: St. Marien, St. Nikolai/St. Georg, Heiliggeist, Klo­ster­kirche/St. Johannes. Bearb. von Stefan Sienell unter Mitarbeit von Joachim Radmer, Ernst Schroeder u. Ingrid Spiegel. Greifswald 2005. 432 S. (Pommersche Kirchenbücher und Personenstandsregister, Bd. 1). (Register erstellt von Dr. Stefan Sienell, zur Verfügung gestellt 2015). [Verwiesen wird auf lfd. Nr., nicht auf Seiten.] 67, 124, 136 Pommern
Kuhnert Tjäder-Wiese, Elisabeth: Das kirchliche Vereinswesen in Neukirchen. In: Altburgunder Heimatbote 16 (1970), Nr. 75, S. 6–10 [1920–1945; Sipiory, Kr. Schubin (Schubin hieß 1941–1945 Altburgund, Sipiory 1939–1943 Neukirchen und 1943–1945 Bergneukirchen] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2021). 10 Posen (Provinz)
Kuhnert Tjäder-Wiese, Elisabeth: Neukirchen-Sipiory und Grüntal-Studzinski. In: Altburgunder Heimatbote 20/21 (1973), Nr. 89, S. 7–14; Nr. 90, S. 5–6, 11–12; 22 (1974), Nr. 91, S. 11–12 [Kr. Schubin (Schubin hieß 1941–1945 Altburgund, Sipiory 1939–1943 Neukirchen und 1943–1945 Bergneukirchen, Studzienki (poln. Studzinski) 1939–1943 Grünthal (Grüntal) und 1943–1945 Waldgrüntal); Nr. 89, S. 10: Liste der vorkommenden Kolonistennamen um 1800; Nr. 90, S. 6 u. 11f., u. Nr. 91, S. 11f.: Hausbesitzer-Verzeichnisse für die einzelnen Ortsteile 1900/1939] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2019). 89/10, 13 Posen (Provinz)
Kuhnert Anschriften der Landsleute des Heimatkreises Schwerin (Warthe) e.V. [2. Ausg.] (Stand: Januar 1992). Zsgest. u. hrsg. vom Heimatkreisbetreuer des Heimatkreises Schwerin (Warthe) e.V., Willi Pfeiffer, u. Frau Käte Bornmann. Königswinter 1992. [98] S. (Außentitel: Heimatkreises Schwerin (Warthe) e.V. Anschriften). [Alphabetische Gesamtliste, enthaltend Name (darunter auch nach 1945 erworbene Ehenamen!), Vorname, ggf. Geburtsname, Heimatort, Anschrift 1992] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2017; die unpaginierten Seiten wurden für das Register hilfsweise in [ ] durchgezählt). [45] Posen (Provinz)
Kuhnert Der Kreis Wirsitz. Ein westpreußisches Heimatbuch. Hrsg. im Auftr. des Heimatkreises Wirsitz von Herbert Papstein. Bad Zwischenahn 1973. 460 S. (Register erstellt von Jutta Grube 2018) 149, 153 Posen (Provinz)
Kuhnert Urbarze Śląskie z końca XVIII wieku [Schlesische Urbare vom Ende des 18. Jahrhunderts]. Wyboru dokonali i do druku przygotowali [Ausgewählt und zum Druck vorbereitet durch] Kazimierz Orzechowski i Zygmunt Szkurłatowski. Wrocław/Warszawa/Kraków 1961 (Urbarze Śląskie, tom 2) (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2015). 128 Schlesien; Niederschlesien; Oberschlesien
Kühnert Ehren- und Gedenkbuch der katholischen Lehrerschaft Schlesiens. Zur Erinnerung an den Weltkrieg 1914-1918. Bearb. von Paul Koschate im Auftr. des Vereins katholischer Lehrer Schlesiens. (Breslau) [1925]. 613 S. [S. 9-215: Gefallene kath. Lehrer, Seminaristen u. Präparanden; S. 217-235: Gefallene Lehrersöhne aus anderen Berufen; S. 237-240: Todesopfer der polnischen Aufstände in Oberschlesien; S. 241-247: „Gefallene, deren konfessionelle, landsmannschaftliche und berufliche Zugehörigkeit zur katholischen Lehrerschaft Schlesiens zweifelhaft ist“; S. 255-608: „Aus dem Felde heimgekehrte Lehrer, Seminaristen und Präparanden Schlesiens“; S. 609-613: „Bericht über den Terror gegenüber den Lehrern des Kreises Hindenburg O/S.“] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 05 Schlesien; Niederschlesien; Oberschlesien
Kuhnert Ehren- und Gedenkbuch der katholischen Lehrerschaft Schlesiens. Zur Erinnerung an den Weltkrieg 1914-1918. Bearb. von Paul Koschate im Auftr. des Vereins katholischer Lehrer Schlesiens. (Breslau) [1925]. 613 S. [S. 9-215: Gefallene kath. Lehrer, Seminaristen u. Präparanden; S. 217-235: Gefallene Lehrersöhne aus anderen Berufen; S. 237-240: Todesopfer der polnischen Aufstände in Oberschlesien; S. 241-247: „Gefallene, deren konfessionelle, landsmannschaftliche und berufliche Zugehörigkeit zur katholischen Lehrerschaft Schlesiens zweifelhaft ist“; S. 255-608: „Aus dem Felde heimgekehrte Lehrer, Seminaristen und Präparanden Schlesiens“; S. 609-613: „Bericht über den Terror gegenüber den Lehrern des Kreises Hindenburg O/S.“] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 228 Schlesien; Niederschlesien; Oberschlesien
Kuhnert Vom Sterben schlesischer Priester 1945/56. Ein Ausschnitt aus der schlesischen Passion. München 1950. 135 S. [Totenlisten u. Kurzbiografien der Todesopfer (Weltpriester u. Ordensleute) der Jahre 1943-1950 (Schwerpunkt 1945)] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 118 Schlesien; Niederschlesien; Oberschlesien; Brandenburg; Neumark; Böhmen
Kuhnert Heimatbuch für den Kreis Flatow, Grenzmark Posen-Westpreußen, Provinz Pommern. Hrsg. vom Heimatkreisausschuß für den Kreis Flatow. (Gifhorn) 1971. 280 S. (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2017). 118, 202 Westpreußen
 
nav nav
nach oben
Die Inhalte der Website und das Menü sind so umfangreich, dass wir empfehlen, das Querformat zu benutzen.