Familiennamen

Langner

Zur Übersicht

Zur Liste der Familiennamen

In den Publikationen wurden folgende Einträge gefunden

NachnamePublikationSeiteRegion
Langner Laakmann, Heinrich: Das Bürgerbuch von Pernau. Bd. 1: 1615-1787. Tartu 1939. (Register abgeschrieben von Stefan Rückling 2015.) 278 Baltikum
Langner Verzeichnis der Orte und Anschriften des Kreises Friedeberg. In: Heimat-Kalender für den Kreis Friedeberg Nm. 17 (1939), S. 108-113 [Jeweils mit dem Namen des Bürgermeisters, 1. Beigeordneten, Amtsvorstehers, NSDAP-Ortsgruppenleiters u. Ortsbauernführers] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 108f. Brandenburg; Neumark
Langner Kreiseingesessene Firmen aus Handel und Gewerbe empfehlen sich. In: Heimatjahrbuch des Kreises Soldin Nm. 13 (1938), nach S. 165 (16 ungez. S.) [Firmenanzeigenteil] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). [3] nach S. 165 Brandenburg; Neumark
Langner 700 Jahre Arnswalde Neumark 1269–1969. Hrsg. von der Heimatkreiskommission Arnswalde in Wunstorf. Bearb.: Fritz Mörke. Wunstorf 1969. 192 S. (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2017). 87 Brandenburg; Neumark
Langner Heimatkreis Soldin/Neumark. Die Geschichte eines ostdeutschen Heimatkreises. Hrsg. vom Heimatkreis Soldin/Neumark. Soltau 1981. 743 S. [Enthält u. a.: S. 695-701: Gemeindeverzeichnis (aus Heimatjahrbuch 1939) mit Namen der Bürgermeister, Amtsvorsteher u. Standesbeamten); S. 702-722: Verzeichnis der Handwerks-, Handels- u. Gewerbebetriebe sowie der freien Berufe (in den Städten auch der Landwirtschaften) 1933/39; S. 723-734: Auszug aus Niekammers Güteradressbuch (o. J.); S. 734-736: Verzeichnis der Landwirte ohne genauere Besitzangaben] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2017). 712 Brandenburg; Neumark
Langner Verzeichnis der Vertriebenen des Kreises Züllichau-Schwiebus in der Bundesrepublik Deutschland und in West-Berlin nach dem Stande vom 1. September 1969. [4. Ausg.]. [Hrsg.:] Heimatkreis Züllichau-Schwiebus. O. O. 1969. 127 S. [Geordnet nach den Heimatorten, jeweils alphabetisch, meist mit Angabe der Heimatanschrift, stets mit Angabe der Anschrift 1969; enthält auch die Gemeinden des 1938 an den Kreis angeschlossenen ehem. posenschen bzw. grenzmärkischen Restkreises Bomst; S. 3-7: Bomst; S. 52-78: Schwiebus; S. 88-92: Unruhstadt; S. 95-120: Züllichau; S. 121-124: Nachtrag u. Änderungen; S. 125-127: Anschriften von Landsleuten, die im Ausland leben] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2017). 5, 21, 101, 103, 113 Brandenburg; Neumark; Posen (Provinz)
Langner Lehmann, Rudolf: Die Sorauer Hausbesitzer im Jahre 1839. In: Familie und Volk 8 (1959), S. 245-252 (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2015). 249 Brandenburg; Niederlausitz
Langner Das Subscriptionsbuch von Forst. Bearb. von Otto Fischer. In: Archiv für Sippenforschung 7 (1930), S. 424-429 [Eintragungen der evang. Pfarrer u. Schuldiener (Lehrer, Kantoren, Küster u. Organisten) der Herrschaft Forst-Pförten 1746-1820] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 428 Brandenburg; Niederlausitz
Langner Bericht des Evang. Frauenvereines in Lemberg für die Zeit vom 1. April 1914 bis 31. März 1917. Lemberg 1917. 47 S. [S. 3-17: Berichtstext des Pfarrers Paul Pomykacz; S. 19-42: Rechnungslegungen 1914/15, 1915/16, 1916/17; S. 43-47: Verzeichnis der beitragenden Mitglieder für die Jahre 1914, 1915 u. 1916] (Register bearbeitet von Dr. Peter Bahl 2017). 23 Galizien
Langner Kluge, Richard: Deutsche Ansiedler in der Gegend von Jeżów. In: Deutsche Wissenschaftliche Zeitschrift im Wartheland 4 (1943), S. 226-227 [Kr. Brzeziny bei Lodz; S. 226f.: Familiennamenliste aus den Zivilstandsregistern 1809–1819 (jeweils mit Rückübersetzung polonisierter Namen ins Deutsche); S. 227: Liste der Anf. 19. Jh. in den Siedlungen um Jeżów vorkommenden Familiennamen] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2017). 226 Mittelpolen
Langner Häuser-Verzeichnis der Stadt Lodz. Mit Angabe der Polizei und Hypotheken-Nummern. In: Lodzer Informations- und Haus-Kalender 2 (1911), S. 55-144 [Namen der Hauseigentümer nach Straßen, ohne Berufsangaben] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 80, 123 Mittelpolen
Langner Przyczynki do historii Zgromadzenia Tkaczy w Łodzi. Beitrag zur Geschichte der Webermeister-Innung zu Lodz. Lodz 1939. XI, 55 S. [S. 1-53: Liste der Innungsmeister der Aufnahmejahre 1824-1924 (mit Angaben zum Verbleib bis 1939); S. 54 Liste der Oberältesten, S. 55: Liste der Nebenältesten] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2015). 25 Mittelpolen
Langner Kneifel, Eduard: Die evangelisch-augsburgischen Gemeinden der Kalischer Diözese. Plauen im Vogtland 1937. 284 S. (Deutsche Gaue im Osten, Bd. 10; Forschungen zur Geschichte der evangelisch-augsburgischen Kirche in Polen, Bd. 1) [Mit Namen der Pastoren (Pfarrer), Vikare, Kantoren, Küster, Lehrer, Chorleiter, Totengräber u. Mitglieder der Kirchenkollegien, teilweise auch weitere Gemeindemitglieder u. einzelne Gutsbesitzer] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2021). 238 Mittelpolen
Langner Wagner (Pfarrer): Gemeinde Zduny. In: Deutsche Blätter in Polen 7 (1930), S. 498 [Liste der ausweislich der Kirchenbücher (besonders des Taufbuchs) der evang. Gemeinde Zduny seit dem 18. Jh. „bis heute in der Stadt und ihrer Umgebung“ vertretenen Familiennamen (Ersterwähnungsjahre jeweils angegeben, 1713-1769)] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2017). 498 Mittelpolen
Langner Frantz, Jürgen: Eigentümer und Grundstücksbesitzer in der Stadt Kalisch im Jahr 1824. In: Zeitschrift für Ostdeutsche Familiengeschichte 61 (2013), S. 70-79 (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 74, 79 Mittelpolen
Langner Sanft, Wolfgang: Die Stadt Prausnitz 1287–1987 im Kreis Militsch-Trachenberg. Heimatbuch einer schlesischen Kleinstadt. Hrsg.: Gemeinschaft der Prausnitzer. Weiden 1986. 260 S. [Enthält u.a.: Einwohnerverzeichnisse (1939) von Prausnitz (S. 121–142) und den benachbarten Dörfern Gebhard (Klein-Kretschen) (S. 145f.), Klein-Peterwitz (S. 142–144) mit Ortsteile Klein-Ellguth (S. 144f.), Ritterhof (Dambitsch) (S. 148f.), Scholzhofen (Groß-Kaschütz) (S. 146–148), Wolfswalde (Groß Wilkawe), Kr. Trebnitz (S. 149f.) und Würzen, Kr. Trebnitz (S. 150–153); Beschreibungen: Rittergut Ritterhof (Dambitsch) (S. 187–193), Rittergut Ziegenfeld (Koschnöve), Kr. Trebnitz (S. 193–197), Scholzhofen (S. 198–200)] Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2018). 42, 106, 128, 138, 141, 143, 147, 180, 216, 227, 239, 259 Niederschlesien
Langner Günther, Luzia: Wohlau. Unsere Heimatstadt im Bild. Düsseldorf 1992. 16, [149] S. (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2017). Abb. 110-115 Niederschlesien
Langner Weigt, Arnold: Einwohner- und Besitzwechsellisten von Groß-Saul aus 3 Jahrhunderten. Ein Beitrag zur Dorfgeschichte. In: Guhrauer Grenzbote 1939, unpagin. [12 S.] [S. [3]f.: Pfarrer- u. Lehrerliste] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2015 [hierfür hilfsweise durchgezählt: S. [1]-[12]). [6], [9] Niederschlesien
Langner Heimat in Wort und Bild. Ein Buch mit Aufsätzen, Bildern, Gedichten u. einem Einwohnerverzeichnis der Stadt u. des Altkreises Münsterberg i. Schl. Gesammelt u. hrsg. von Josef Preiß. Bielefeld 1949. 144 S. [S. 37–90: Adressen ehemaliger Münsterberger; S. 90–92: Berichte aus den Ortschaften des Altkreises Münsterberg (Verbleib von Einwohnern); S. 93f.: Namen in Münsterberg Verstorbener 1945–1947; S. 95–99: Namen außerhalb Münsterbergs Verstorbener (1945–1949); S. 100–140: Adressen ehemaliger Bewohner des Altkreises Münsterberg (nach Orten)] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2020). 63, 93, 119 Niederschlesien
Langner Urliste der in der Gemeinde Wohlau wohnhaften Personen, die zum Amte eines Schöffen oder Geschworenen berufen werden können. 1938. Hrsg. von Richard Hoppe. Wiesbaden 1978. [84] S. [Faksimile-Nachdruck einer handschriftlichen Liste, die nur die Personen mit Familiennamen von A bis K erfasst. („Eine Fortsetzung und weitere Hefte liegen leider nicht vor.“) Angegeben sind jeweils: Familienname, Vorname, bei Ehefrauen auch Geburtsname, Beruf, Wohnort (Straße u. Haus-Nr.), Geburtsdatum.] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2021) [Verwiesen wird im Register nicht auf (nicht vorhandene!) Seitenzahlen, sondern auf laufende Nummern (1 bis 1044)!] 658 Niederschlesien
Langner Der Kreis Freystadt. Ein niederschlesisches Heimatbuch. Unter Mitarb. zahlr. Heimatfreunde gestaltet von L. Hildegard Rutkowski u. Hermann Otto Thiel. Hrsg. von dem Heimatbund Kreis Freystadt/Niederschlesien. Weilburg 1969. 256 S. (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 144 Niederschlesien
Langner Dorf-Sippenbuch Königsbruch, Wilhelmsbruch und Bartschdorf. Hrsg. u. Bearb.: Verein für bäuerliche Sippenkunde und bäuerliches Wappenwesen e.V. Goslar 1939. 248 S. (Die Ahnen des deutschen Volkes, [Reihe 13:] Schlesien, Bd. 1) [Kr. Guhrau] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2018). 119, 178 Niederschlesien
Langner Verwaltungs-Bericht des Magistrats der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Breslau für die drei Etatsjahre vom 1. April 1895 bis 31. März 1898. Breslau (1900). XVI, 744, 290* S. [* = 2. Theil: Uebersichten über den Finanzstand und die Rechnungsergebnisse der Stadtgemeinde Breslau in den drei Etatsjahren 1895/96, 1896/97 und 1897/98, 290* S.]. [Enthält u. a.: S. 56: Magistrats-Kollegium; S. 66-69: Änderungen im Bestand der Gemeindebeamten; S. 78-82: Stadtverordneten-Versammlung; S. 133: Armendirektion; S. 235-334: Schulen; S. 242*-290*: Stiftungen] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 68 Niederschlesien
Langner Rolle, Gustav Robert: Geschichte der Dörfer Domatschine und Sibyllenort, Kreis Oels in Schlesien. Zsgest. von Gustav Robert Rolle. Erg. u. erw. von 1884 bis 1984 durch Helmut Rolle. Neuss a. Rhein (1984). [XXIX]; 64 S. [S. [I]–[XXIX]: Abschrift der unpagin. Arbeit von G. R. Rolle (Oels 1884); S. 1–64: Ergänzung u. Erweiterung von H. Rolle, 1984 (darin S. 41 Hausbesitzerliste für Sachsenau/Domatschine vor 1945)] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2020). [XXVIII]; 42 Niederschlesien
Langner Öffentlicher Anzeiger. Beilage des Breslauer Regierungs-Amtsblattes [Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Breslau] 1839, No. 1–52. 1112 S. [Enthält v.a. Bekanntmachungen über Verkäufe, Verpachtungen, Versteigerungen, Gerichtstermine, Konkurseröffnungen, geplante Mühlen-Anlagen, Ordensberechtigungen und Beschlagnahmungen, Steckbriefe, Ausschreibungen, Geschäftsanzeigen, Inserate, Bücheranzeigen] (Register erarbeitet von Dr. Peter Bahl 2021). 366, 462, 554, 690, 777, 836, 874, 1015f., 1065 Niederschlesien
Langner Właściciele budynków we Wrocławiu w latach 1671 i 1726. Rejestry indykcji podatku szacunkowego budynków we Wrocławiu z lat 1628, 1671, 1726 [Hausbesitzer in Breslau in den Jahren 1671 und 1726. Die Schatzungsregister der Breslauer Hausbesitzer aus den Jahren 1628, 1671 und 1726]. Wyd. [Hrsg. von] Kazimierz Orzechowski. Wrocław 1993 [1628 ohne Namen; 1671: S. 23-69; 1726: S. 70-129] (Register abgeschrieben und überarbeitet von Dr. Peter Bahl 2015). 101 Niederschlesien
Langner Gans, Hubertus: Groß Schmograu. Ein Dorf im Kreis Wohlau. Hrsg. von Luzia Günther namens der Heimatgruppe Wohlau-Steinau. Düsseldorf 1993. 140 S. (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 68, 90 Niederschlesien
Langner Jungnitz, J[oseph]: Geschichte der Dörfer Ober- und Nieder-Mois im Neumarkter Kreise. Nach archivalischen Quellen dargest. Breslau 1885. [8], 285 S. [Ober-Mois u. Nieder-Mois, Kr. Neumarkt; benutzt wurden v.a.: Staatsarchiv Breslau; Archiv des Amtsgerichts Neumarkt (Hypothekenbuch; Schöppenbuch); Erbscholtisei-Archiv in Nieder-Mois, Pfarrarchiv Ober-Mois; S. 68–82: Auszüge aus den Dreidingsprotokollen (Signaturbücher u. Amtsprotokolle der Grundherrschaft Kloster Leubus) 1566–1749; S. 94–97: ausgewählte Hofbesitzveränderungen 1540–1577; S. 97–109: Besitzgeschichte der einzelnen Bauernhöfe u. Gärtner- u. Häuslerstellen in Ober-Mois; S. 121–162: desgleichen für Nieder-Mois] [Digitalisat] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2018). 205 Niederschlesien
Langner Heinze, Fritz: Heimatbuch des Kreises Guhrau/Schlesien. Scheinfeld 1973. 504 S. [S. 444–470: Amtsträgerlisten: Guhrauer Erbvögte u. Hofrichter (S. 444f.), Erbvögte u. Amtshauptleute von Herrnstadt (S. 445), Landräte (S. 445), Guhrauer Bürgermeister (S. 446f.), Herrnstädter u. Tschirnauer Bürgermeister (S. 448), Erbschulzen (S. 449f.), Evang. Geistliche (S. 450-465), kath. Geistliche (S. 465-470)] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2017). 112, 460, 463 Niederschlesien
Langner Vollständiges Verzeichniß der in den 49 Bezirken der Stadt Breslau und sämmtlicher Vorstädte stimmfähigen Bürger und der aus ihrer Mitte gewählten Stadtverordneten, sämmtlicher Bezirks-Vorsteher und ihrer Stellvertreter. Breslau 1809. 178 S. (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 96, 100, 106, 138, 140, 175 Niederschlesien
Langner Handke, Karl/Steller, Georg: Beschreibung der schlesischen Kreise Sagan und Sprottau (nach dem Umfange des Kreises Sprottau ab 1. 10. 1932). Lippstadt 1968. 360 S. (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2020). 138 Niederschlesien
Langner Uebersicht über den Kreis Brieg. In: Brieger Heimatkalender 2 (1926), S. 80–84 [S. 80: Leitende Beamte des Stadt- u. des Landkreises; Bürgermeister der Stadt Löwen; S. 80–84: Alphabetisches Verzeichnis der Gemeinden u. Gutsbezirke mit Einwohnerzahlen, Verwaltungszugehörigkeit (Amtsbezirk, Standesamtsbezirk, Postort), Namen der Gemeindevorsteher, Gutsvorsteher, Amtsvorsteher u. Standesbeamten (Stand: wohl Ende 1925)] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2018). 83 Niederschlesien
Langner Schönthür, Rudolf/Prikowski, Johannes: Die katholischen Geistlichen in Neusalz an der Oder II. In: Neusalzer Nachrichten 43 (1965), S. 98-106 (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2017). 98, 104 Niederschlesien
Langner Janik, Andreas: Kirchenbuch aus Strehlen in Schlesien entdeckt. In: Ostdeutsche Familienkunde 41 (1993), S. 208, 215 [Alt-lutherische Trauungen aus Breslau, Strehlen u. Umgebung, 1838-1875; nur Kurzliste ausgewählter vorkommender Familiennamen] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 215 Niederschlesien
Langner Hoffmann, Hermann: Sandstift und Pfarrkirche St. Maria in Breslau. Gestalt und Wandel im Laufe der Jahrhunderte. Stuttgart/Aalen 1971. 215 S. (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2018). 142 Niederschlesien
Langner Schleupner, Linus: Anstaltsleiter, Lehrer und Reifeprüflinge. In: 300 Jahre Matthiasgymnasium zu Breslau 1638–1938. Eine Erinnerungsschrift. Breslau 1938, S. 257–396 [S. 257–262: Anstaltsleiter 1867–1938 (Kurzbiographien); S. 262: Oberstudienräte (1921/23; Kurzbiographien); S. 262–294: Die übrigen planmäßigen Lehrer 1811–1938 (Liste; bei nach 1911 verstorbenen Kurzbiographie); S. 294–304: Vorübergehend beschäftigte Lehrer (Liste); S. 304–396: Die Reifeprüflinge von 1869–1938 (Liste; enthält nur aktuelle berufliche Position u. Wohnort 1938, ggf. Sterbedatum)] [Digitalisat] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2019). 297, 318, 352, 362 Niederschlesien
Langner Verwaltungs-Bericht des Magistrats der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Breslau für die Jahre 1875, 1876 und das erste Quartal 1877. Breslau (1877). XIII, 272 S. [Enthält u. a.: S. X: Magistrats-Kollegium; S. XI: Stadtverordneten-Versammlung; S. XIIf.: Vorstand der Stadtverordneten-Versammlung; S. XIIf.: Vertreter der Stadt in Parlamenten; 66f. u. 77: Armenärzte; S. 69-75: Legate u. Stiftungen] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 96 Niederschlesien
Langner Öffentlicher Anzeiger. Beilage des Breslauer Regierungs-Amtsblattes [Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Breslau] 1839, No. 1–52. 1112 S. [Enthält v.a. Bekanntmachungen über Verkäufe, Verpachtungen, Versteigerungen, Gerichtstermine, Konkurseröffnungen, geplante Mühlen-Anlagen, Ordensberechtigungen und Beschlagnahmungen, Steckbriefe, Ausschreibungen, Geschäftsanzeigen, Inserate, Bücheranzeigen] (Register erarbeitet von Dr. Peter Bahl 2021). 366, 462, 554, 690, 777, 836, 874, 1015f., 1065 Niederschlesien
Langner Schubert, Heinrich: Urkundliche Geschichte der Stadt Steinau an der Oder. Breslau 1885. Nachdr. Wiesbaden 1987. [IV], 236 S. [Enthält u.a. folgende Personenlisten: ev. Pfarrer (S. 181–188), Lehrer der ev. Schule (S. 200–205), kath. Pfarrer (S. 207f.), Lehrer der kath. Schule (S. 209f.), Lehrer am ev. Schullehrer-Seminar (S. 214–216), Lehrer am Schlabrendorffschen Waisenhaus (S. 216f.), Lehrer in Geissendorf (S. 217f.), Beamte der Odermühle (S. 223), Bürgermeister (S. 223f.), Stadtschreiber u. Notare (S. 224), Hofrichter (S. 224f.), Erb- u- Stadtvögte (S. 225), Landeshauptleute (S. 225)] (Register neu erstellt von Dr. Peter Bahl 2020). 79 Niederschlesien
Langner Mondschütz, Kreis Wohlau-Steinau, Niederschlesien. Hrsg. von Richard Hoppe. Wiesbaden 1987. 127 S. (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 78 Niederschlesien
Langner Kordetzky, M[ax]: Das Wohlauer Handwerk in alter Zeit. In: Heimatblätter des Kreises Wohlau 8 (1929), S. 20-24 (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 23 Niederschlesien
Langner Tschersich, E[mil]: Alt-Liegnitzer Stadt- und Bürgerbuch. I. Teil: 1517-1618. In: Mitteilungen des Geschichts- und Altertums-Vereins zu Liegnitz 14 (1932/33 [1934]), S. 189-288 [S. 190-205 Ausgewählte Regesten aus dem Stadtbuch; S. 206-277: Register zum Stadt- und Bürgerbuch 1517-1618 (A-Z, mit Haus-Nr.); S. 277-282: Hausbesitzer in Gassen (ohne Haus-Nr.); S. 282: Hausbesitzer am Kohlmarkt und Nachbarschaft); S. 283 Zweifelsfälle (Berufsnamen); S. 284-288: Liegnitzer Bürger 1461 und früher, nach dem Geschossbuch (Liste A-Z)] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 192, 196, 198, 239, 279 Niederschlesien
Langner Jungnitz, J[oseph]: Geschichte der Dörfer Ober- und Nieder-Mois im Neumarkter Kreise. Nach archivalischen Quellen dargest. Breslau 1885. [8], 285 S. [Ober-Mois u. Nieder-Mois, Kr. Neumarkt; benutzt wurden v.a.: Staatsarchiv Breslau; Archiv des Amtsgerichts Neumarkt (Hypothekenbuch; Schöppenbuch); Erbscholtisei-Archiv in Nieder-Mois, Pfarrarchiv Ober-Mois; S. 68–82: Auszüge aus den Dreidingsprotokollen (Signaturbücher u. Amtsprotokolle der Grundherrschaft Kloster Leubus) 1566–1749; S. 94–97: ausgewählte Hofbesitzveränderungen 1540–1577; S. 97–109: Besitzgeschichte der einzelnen Bauernhöfe u. Gärtner- u. Häuslerstellen in Ober-Mois; S. 121–162: desgleichen für Nieder-Mois] [Digitalisat] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2018). 139, 160 Niederschlesien
Langner Rüffler, Alfred: Geschichte des Rittergutes und Dorfes Sillmenau, Kreis Breslau. In: Jahrbuch der Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau 21 (1980), S. 114-162 [S. 159-162: Stammtafeln der Gutsherrenfamilien v. Dobschütz, Gunzil, Winer] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 156f. Niederschlesien
Langner Die Liebfrauenkirche in Liegnitz. 100 Jahre Glasmalerei. Text Barbara Skoczylas-Stadnik. Fotos Franciszek Grzywacz. Legnica [ca. 2005]. 48 S. (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 36 Niederschlesien
Langner Olshausen, E[manuel] A[nsgar]: Erinnerungsblatt zur Jahrhundertwende für die Kirchgemeinde Massel. Massel 1900. 8 S. [Kr. Trebnitz; S. 4: Liste der ev. Pfarrer; S. 6: Hauptlehrer u. Organisten; S. 6f.: Scholzen u. Gemeindevorsteher aller Orte der Herrschaft Massel] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2019). 6 Niederschlesien
Langner Die NSDAP und ihre Gliederungen. In: Guhrauer Grenzbote 1939, unpagin. [1 S.] [Kreis Guhrau; mit den Namen der Leiter] (Register bearbeitet von Dr. Peter Bahl 2016). o.S. Niederschlesien
Langner Bülow, Ursula Maria von: Der schlesische Kreis Oels mit seinen Stadt- und Landgemeinden. 2. Aufl. Würzburg 1991. 350 S. (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 337 Niederschlesien
Langner Żerelik, Rościsław: Die Bürgerschaft von Winzig im Jahre 1586. In: Ostdeutsche Familienkunde 43 (1995), S. 113-118 (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2015). 117 Niederschlesien
Langner Kordetzky, Max: Besitzer der Wohlauer Häuser im 19. und 20. Jahrhundert. In: Heimatblätter des Kreises Wohlau 19 (1940), S. 1-15 [Ohne die Häuser am Ring, für die 1939 eine eigene Publikation erschienen ist] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 9, 10, 13 Niederschlesien
Langner Kordetzky, [Max]: Die Einwohner der Stadt Wohlau im Jahre 1841. In: Heimatblätter des Kreises Wohlau 17 (1938), S. 33-60 [Volkszählungsliste, geordnet nach Haushalten] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 46 Niederschlesien
Langner Engelbert, Kurt: Geschichte der Pfarrei St. Michael in Breslau. 2., erw. Aufl. Hildesheim 1949. [VIII], 179 S. (Zur schlesischen Kirchengeschichte, Nr. 43) (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 129 Niederschlesien
Langner Anschriften-Verzeichnis für die Bewohner der Stadt und des Kreises Wohlau (Schlesien). 2. Aufl. Hrsg. von Richard Hoppe. Marktleuthen, Kreis Wunsiedel (Oberfr.) 1950. 47 S. [Jeweils mit Name, Vorname (auch Ehefrauen mit Geburtsnamen), Heimat- und aktueller Anschrift; S. 3–31: Stadt Wohlau A–Z; S. 31–45 Kreis Wohlau (nach Gemeinden); S. 46–47: Nachträge] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2019). 16, 41 Niederschlesien
Langner Henschel, Albert: Ein Spaziergang durch Groß Wartenberg. Bühlertann 1983. VII, 36 Bl. [Bl. I–VII: Geschichtlicher Überblick; im Hauptteil (Beschreibung der Stadt in Form eines Rundgangs, Bl. 1–36) die Bewohnernamen offenbar auf der Grundlage einer Einwohnerliste, jedoch z. T. mit wertvollen Zusatzinformationen]. (Register erarbeitet von Dr. Peter Bahl 2022). 10, 27 Niederschlesien
Langner Seidel, Hellmut/Loch, Ekkehard: Obernigk bei Breslau. Ein schlesisches Heimatbuch. Hrsg. von Wolfgang Sanft. Weiden 1996. 296 S. [Obernigk, Kr. Trebnitz; enthält u.a.: S. 32–36: Behördenpersonal (aus Kreiskalender 1930); S. 37f.: Behördenpersonal (aus Kreiskalender 1940); S. 40–59: Alphabetisches Einwohner-Verzeichnis des Kurortes Obernigk (Nachdruck aus dem Kreis-Adressbuch 1942); S. 106–108: Handel- und Gewerbetreibende des Kurortes Obernigk (Nachdruck aus dem Kreis-Adressbuch 1942); S. 183–186: Trauergemeinde des Ehrenprälaten Carlo Bayer in Rom, 1977 (mit diversen Namen ohne Bezug zu Obernigk oder Schlesien); S. 239-241: Namenliste der im Gedenkbuch verzeichneten Opfer des Zweiten Weltkriegs aus Obernigk] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2018). 19, 35, 59, 78, 90, 240 Niederschlesien
Langner Benz, Gerda: Kamin, Neu-Ellguth. Zwei schlesische Dörfer rechts der Oder. Dortmund 1993. VIII, 91 S. (Veröffentlichungen der Forschungsstelle Ostmitteleuropa, Reihe B, Bd. 46) [S. 1-66: Kamin (Camin), Kr. Wohlau (später Kr. Guhrau); S. 67-87: Neu Ellguth, Kr. Oels] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 83 Niederschlesien
Langner Verzeichniß sämmtlicher Mitglieder des Begräbniß-Vereines des bürgerlichen Schützen-Corps nebst Berechnung über Ausgabe und Einnahme vom Jahre 1849. [Breslau 1850]. [2] S. [Breslau] [Digitalisat] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). [1] Niederschlesien
Langner Groß Wartenberg. Stadt und Kreis. Eine Beschreibung des niederschlesischen Kreises bis zum Jahre 1945. Zsgest. von Karl-Heinz Eisert. Hrsg. von der Heimatkreisorganisation Groß Wartenberg. Alfdorf/Württ. 1974. 348 S. (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2020). 198 Niederschlesien
Langner Bińkowska, Iwona: Wrocław. Fotografie z okresu międzywojennego [Breslau. Fotografien aus der Zwischenkriegszeit]. Wrocław 2004. 143 S. [Außer den wenigen, in Einleitung u. Bildunterschriften genannten Architekten, Bauherren u. Fotografen sind vor allem die Namen der auf den Fotos durch Inschriften u. Werbeschilder identifizierbaren Firmen- u. Geschäftsinhaber aufgenommen] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 39 Niederschlesien
Langner Meister, Ferdinand: Beiträge zur Geschichte des Gymnasiums zu St. Maria Magdalena. In: Festschrift zur 250jährigen Jubelfeier des Gymnasiums zu St. Maria Magdalena zu Breslau am 30. April 1893. Hrsg. von dem Lehrerkollegium der Anstalt. Breslau 1893, T. 1, S. 1–110 [S. 41f.: 1870/71 gefallene frühere Schüler; S. 43–67: Chronologisches Verzeichnis der Direktoren und Lehrer 1843–1893; S. 67–104: Chronologisches Verzeichnis der Abiturientenjahrgänge (mit Angabe von Beruf und 1893 aktuellem Wohnort) 1843–1893; S. 104–110: Listen der Schüler im Jahr 1893 nach Klassen] [Digitalisat] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2018). 68 Niederschlesien
Langner Kienitz, Hermann: Die Rektoren und Schüler der St. Maria-Magdalenen-Schule zu Breslau 1617-1643. [2. Forts. mitbearb. von Joachim Ilgner]. In: Der Schlesische Familienforscher, Bd. 2, 1936/38, S. 34-53, S. 100-111, 168-175 [mehr nicht erschienen; Rektorenliste bis 1643, Schülerliste nur bis 1620; enthält auch Stammfolgen Hartranft (S. 102f., Fn. 19), Pollach/Pollio (S. 107, Fn. 27), von Sebottendorf (S. 108f., Fn. 69)] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 48 Niederschlesien
Langner Festschrift des Klosterhospitals der Barmherzigen Brüder in Breslau zur Zweihundertjahrfeier 1712 bis 1912. Breslau 1912. X, 245 S. [S. VII-162: Eberhard Saft: Geschichte der einzelnen Klosterhospitäler der schlesischen Ordensprovinz der Barmherzigen Brüder; S. 147-160: Listen der Provinziale, Prioren u. der Personalbestände der Konvente: Breslau (S. 150-152), Neustadt OS. (S. 153), Pilchowitz (Kr. Rybnik) (S. 154), Frankenstein (S. 155), Steinau a.O. (S. 156), Bogutschütz (Kr. Beuthen) (S. 157f.), Kloster Marysin bei Sandberg (Kr. Gostyn, Provinz Posen) (S. 159), Genesungsheim Lilienthal bei Breslau (S. 160); S. 163-245: Ärztlicher Teil] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 189 Niederschlesien; Oberschlesien; Posen (Provinz)
Langner Esser, Heinz: Die Hölle von Lamsdorf. Dokumentation über ein polnisches Vernichtungslager. 6., unveränd. Aufl. Dülmen 1979. 127 S. [Polnisches Internierungslager Lambinowice (Lamsdorf, Kr. Falkenberg/Oberschlesien), 1945/46, Häftlinge überwiegend aus Gemeinden des Kr. Falkenberg; S. 99-127: Liste der Toten von Lamsdorf. Stand vom 1. August 1963] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 112 Oberschlesien
Langner Lublinitz. Stadt und Kreis in Oberschlesien. Unsere unvergessene Heimat in Wort und Bild. [Hrsg.:] Arbeitsgemeinschaft Lublinitzer Bürger. Steinhagen 1991. 436 S. [Enthält u.a.: Gemeindeverzeichnis 1944/45 mit Namen der Bürgermeister (S. 172–173), Faks.-Nachdrucke aus Literatur, u.a.: Urkundenregesten 1189–1523 (S. 353–389), Auszüge aus Urbaren 1532, 1571–1574, 1639/40 (S. 390–413), Auszüge aus dem Verwaltungs-Handbuch für den Regierungsbezirk Oppeln 1917 (S. 180, 198, 414–426) (Register erarbeitet von Dr. Peter Bahl 2022). 47, 173 Oberschlesien
Langner Körner, Günther: Einsatz des Selbstschutzes in Oberschlesien 1921. Bilddokumentation. Hrsg.: Stiftung Haus Oberschlesien. Dülmen/Westfalen 1981. 176 S. [S. 43: Faksimile-Text „Einteilung des Selbstschutzes in der 1. Hälfte Juni 1921“ (Namen der als Formationsführer eingesetzten Offiziere); S. 94: Offiziere des Freikorps Oberland (Gliederung/Namen); S. 175: Vorgesehene Sturmabteilung/Selbstschutz-Sturmregiment Heinz (Namen der Offiziere u. Feldwebel)] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2019). 62 Oberschlesien
Langner Liste der Gemeindebezirke des Kreises Grottkau. In: Grottkauer Heimatkalender 9 (1937 [1936]), S. 131–142 [Enthält die Namen der Bürgermeister, Beigeordneten, Amtsvorsteher, stellv. Amtsvorsteher, Standesbeamten, stellv. Standesbeamten u. Schiedsmänner] [Digitalisat] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2021). 136, 139f. Oberschlesien
Langner Ehrenbuch des Heimatkreises Kreuzburg O/S. [Hrsg.:] Heimatkreisverband Kreuzburg O/S E.V. Göttingen-Weende [1971]. 276 S. [Namenliste der Gefallenen und sonstige Todesopfer der Ereignisse der Jahre 1939-1949 (Schwerpunkt 1945, Einzelfälle auch 1921, 1935, 1951-1953) aus dem Kreis Kreuzburg mit Geburts- u. Sterbedatum, Beruf (bei Soldaten Dienstgrad) u. (bei Stadtbewohnern) letzter Anschrift, alphabetisch nach Orten; S. 1-78: Kreuzburg-Stadt, S. 79-95: Konstadt, S. 96-110a: Pitschen, S. 111-276: Landgemeinden A bis Z] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 41, 103, 185, 256 Oberschlesien
Langner Be-such mich zu Patschkau. Der Schlesischen Stadt Patschkau zum Gedächtnis. Hrsg. von Leo Schiller. Osnabrück 1999. 320 S. [Kr. Neisse; S. 220–254: Dörfer um Patschkau] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2020). 238, 240 Oberschlesien
Langner Aus dem Chelmer Lande. Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft für Heimatkunde im Kreis Groß Strehlitz O.-S. Monatsbeilage zur Groß Strehlitzer Zeitung 1932, Nr. 1 und 2 (Register erstellt von Simone Schober-Wischkony 2019). [3] Oberschlesien
Langner Nowak, Edmund: Spis osadzonych i zmarłych w obozie pracy w Łambinowicach (lipiec 1945–październik 1946 r.). Sporządzony na podstawie odnalezionej w 1992 r. części ewidencji obozowej. Verzeichnis der Inhaftierten und Toten des Arbeitslagers in Łambinowice (Juli 1945–Oktober 1946). Erstellt anhand der 1992 gefundenen Teile der Lagerkartei. Opole 1998. 217 S. [Lamsdorf, Kr. Falkenberg/Oberschlesien, Häftlinge überwiegend aus Gemeinden des Kr. Falkenberg] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2017). 115 Oberschlesien
Langner Kreis Kreuzburg. In: Heimat-Kalender des Kreises Kreuzburg O/S 18 (1942), S. 119–122 [Namen der Leiter der Kreis- und städt. Behörden, Einrichtungen u. Betriebe u.ä. (Stand 1941)] [Digitalisat] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2021). 122 Oberschlesien
Langner Schindler, Reinhard: Untertanenverzeichnis des Fürstentums Grottkau von 1379 [vielmehr 1579!]. In: Heimatblätter des Neissegaues 12 (1936), S. 75-76 [Nur Fortsetzung, enthält nur Altgrottkau u. Sorge] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 75 Oberschlesien
Langner Księga śłubów parafii Radzionkowskiej z lat 1801–1850 [Traubuch der Pfarrei Radzionkau aus den Jahren 1801–1850]. Wydał i wstępem opatrzył [Hrsg. u. mit einer Einl. versehen von] Zbigniew Kwaśny. Wrocław 1996. 123 S. (Acta universitatis Wratislaviensis, No 1855; Historia, 128) [Radzionkau (Kr. Beuthen) mit den eingepfarrten Orten (Buchaz, Buchacz Mühle, Danieletz, Koslowagura, Orzech, Rudy Piekar, Strossek, Sucha Góra, Trockenberg, Victor, Victorkretscham); Edition des Kirchenbuch-Duplikats] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2019). 88 Oberschlesien
Langner Majowski, W[lady]: Kreis Kattowitz. Deutscher Lebens- und Wirtschaftsraum in Oberschlesien. Ein Heimat- und Gedenkbuch. Salzgitter-Bad 1964. 107 S. (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2020). 34f. Oberschlesien
Langner Wallisfurth, Wolfgang: Verschollene Pfarrmatrikeln (1674–1714) der schlesischen Landesfestung Jablunkapaß. Eine Fundgrube für die Überwindung „Toter Punkte“. In: Göttinger Mitteilungen für genealogische, heraldische und verwandte Forschung 4 (1951), S. 292–300 [Auswärtige bzw. Orts- u. Bezirksfremde (Familienname, Vorname, Jahr der Erwähnung) in den Matriken (Kirchenbüchern) der Festungskapelle und der kath. Stadtpfarrkirche von Jablunkau (Jablunkov)] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2019). 298 Österreichisch Schlesien; Überregionales
Langner Scheller, Rita: Die Hofprediger am preußischen Herzogshof. In: Preußenland 7 (1969), S. 49–53 [Königsberg in Preußen] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2018). 51 Ostpreußen
Langner Steppuhn, Hans-Hermann: Heimat-Kreisbuch Bartenstein. Geschichte und Dokumentation des Kreises Bartenstein, Ostpreußen. München 1983. 360 S. [Enthält für jeden Ort: Besitzerfolge des Gutes, Einwohnerliste 1774, Hofbesitzerliste 1945] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2017). 229 Ostpreußen
Langner Das „Zwischenmanuskript“ zum Altpreußischen evangelischen Pfarrerbuch. Auf der Grundlage der Sammlungen von Friedwald Moeller bearb. von Walther Müller-Dultz, Reinhold Heling u. Wilhelm Kranz. Bd. 4: Laasch – Nutzelius. Hamburg 2013. XIV S., S. 1031-1325 (Quellen, Materialien und Sammlungen zur altpreußischen Familienforschung, Nr. 19/4) (Register elektronisch erfasst und überarbeitet von Dirk Vollmer 2017). [1995 Namen]. 1048, 1054, 1104 Ostpreußen; Westpreußen
Langner Trauregister Kol­berg III. Supplement: St. Marien 1866-1927, Gemeindeblätter 1920-1941. Bearb. von Stefan Sienell unter Mitarb. von Joachim Radmer. Greifswald 2013. 592 S. (Pom­mer­sche Kirchenbücher und Personenstandsregister, Bd. 3). (Register erstellt von Dr. Stefan Sienell, zur Verfügung gestellt 2015). [Verwiesen wird auf lfd. Nr., nicht auf Seiten.] 304 Pommern
Langner Arlt, Erich: Trauungen in der Garnisongemeinde Schrimm in den Jahren 1833-1850. In: Ostdeutsche Familienkunde 17 (1969), S. 139-142 (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 141 Posen (Provinz)
Längner Der Kreis Schubin. Hrsg.: Heimatkreis Altburgund/Schubin e.V. Bergen 1975. 349 S. [Enthält u.a.: S. 171-260: Die dörflichen Gemeinden (z.T. mit Hofbesitzernamen); S. 261-273: Die Güter (mit Besitzerfolgen); S. 277-283: Stammreihen alter (mindestens 125 Jahre ansässiger), vorwiegend bäuerlicher Geschlechter; S. 328-344: Geschehnisse u. Personen nach 1945, darunter auch Nennung von Personen aus der Patenstadt Bergen (Niedersachsen)] (Register bearbeitet von Dr. Peter Bahl 2016). 91, 178, 265 Posen (Provinz)
Langner Totenbuch Fraustädter Flüchtlinge. II. Teil [1945-1949]. [Bearb. von Willy Schober]. Wiedelah [1950]. Unpagin., [16] S. (Jung-Fraustadt, 4) (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016; verwiesen wird auf lfd. Nummern, auf Seitenzahlen nur beim hierfür hilfsweise gezählten Vorspann [S. 4]!). Nr. 100 Posen (Provinz)
Langner Der Kreis Schubin. Hrsg.: Heimatkreis Altburgund/Schubin e.V. Bergen 1975. 349 S. [Enthält u.a.: S. 171-260: Die dörflichen Gemeinden (z.T. mit Hofbesitzernamen); S. 261-273: Die Güter (mit Besitzerfolgen); S. 277-283: Stammreihen alter (mindestens 125 Jahre ansässiger), vorwiegend bäuerlicher Geschlechter; S. 328-344: Geschehnisse u. Personen nach 1945, darunter auch Nennung von Personen aus der Patenstadt Bergen (Niedersachsen)] (Register bearbeitet von Dr. Peter Bahl 2016). 253 Posen (Provinz)
Längner Waetzmann, Ernst: 26 Tuchmacherfamilien in Bojanowo. Posen 1937. 95 S. (Schriftenreihe Deutsche Sippenforschung in Polen, N.F., 2) [Stammfolgen] (Register abgeschrieben von Dr. Peter Bahl 2015). 19 Posen (Provinz)
Langner Verzeichnis der Behörden usw. im Kreise Meseritz. In: Heimat-Kalender für den Kreis Meseritz [8] (1929), S. 80-87 [enthält auch Ärzte u. Tierärzte, Schiedsmänner] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2015). 80, 82 Posen (Provinz)
Langner Waetzmann, Ernst: 26 Tuchmacherfamilien in Bojanowo. Posen 1937. 95 S. (Schriftenreihe Deutsche Sippenforschung in Polen, N.F., 2) [Stammfolgen] (Register abgeschrieben von Dr. Peter Bahl 2015). 41, 55, 79 Posen (Provinz)
Langner Wentscher, Erich: Die Rawitscher Geburtsbriefe 1683-1688. In: Archiv für Sippenforschung 13 (1936), S. 70-73, 113-115, 149-152 [Ausgestellt für junge Männer u. Frauen aus Rawitsch u. näherer Umgebung; Quelle: Ratsprotokolle] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 73, 114 Posen (Provinz)
Langner Uhlitz, Otto: Zabarowo – eine deutsche Stadt in Polen. In: Genealogisches Jahrbuch 28/29 (1988/89), S. 7-61 [Kr. Fraustadt; enthält: Bürgeraufnahmen 1682-1709; Hausgrundstückskäufer 1710-1802; Zusammensetzung des Rates 1682 / 1792; Stammliste der Bürgerwehr 1849; Hausbesitzerliste 1792; Trauregister-Index 1664-1712] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2014). 56 Posen (Provinz)
Langner Wentscher, Erich: Traubuch für Schlemsdorf (Kr. Rawitsch). In: Genealogie und Heraldik 3 (1951), S. 91-92 [1660-1795; bietet nur Auswahl der am häufigsten vorkommenden Namen] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2015). 92 Posen (Provinz)
Längner Handbuch für den Kreis Schubin. Bearb. u. Hrsg. von G. Rösener. Schubin 1912. 81 S. (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2015). 5, 44 Posen (Provinz)
Langner Harms, Hansjoachim: Lissas Neubürger zwischen dem ersten und zweiten Stadtbrande (1661-1707). Aus den Lissaer Ratsprotokollen zsgest. In: Deutsche Wissenschaftliche Zeitschrift im Wartheland 3 (1942), S. 259-284 (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 261f., 277f. Posen (Provinz)
Langner Die Rawitscher Bürgerrechtslisten 1639−1688. Hrsg. von Erich Wentscher. In: Archiv für Sippenforschung 10 (1933), S. 177-206 (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2015). 182, 188f., 191, 193f., 199 Posen (Provinz) ; Niederschlesien
Langner Lissaer Geburtsbriefe 1639-1731. Bearb. u. hrsg. von Hansjoachim Harms. Posen 1940. 172 S. (Schriftenreihe Deutsche Sippenforschung im Osten, N.F., H. 6) [Enthält u. a. zahlreiche Schlesier] (Register elektronisch erfasst von Dr. Peter Bahl 2016). 160 Posen (Provinz) ; Schlesien
Langner Geschichte der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde zu Zirke von 1776–1876. Zur Feier des 100jährigen Jubiläums am 2. August 1876. Nach amtlichen Quellen zsgest. von Krickau. Zirke/Posen 1876. 16 S. [Zirke, Kr. Birnbaum (Provinz Posen); Verf. war Pastor in Zirke] (Register erstellt von Jutta Grube 2017). 4 Posen (Provinz)
Langner Koerth, Albert: Über einen Brand in Lissa 1795. In: Deutsche Wissenschaftliche Zeitschrift im Wartheland [1] (1940), H. 2, S. 169–170 (Register erarbeitet von Dr. Peter Bahl 2022). 169f. Posen (Provinz)
Langner Klinkowski, Edmund: Zur Geschichte der Stadt Punitz in südpreußischer Zeit (1793–1806). In: Deutsche Wissenschaftliche Zeitschrift für Polen 33 (1937), S. 122–141 [Kr. Gostyn; S. 137: Liste der kath. Hausvorstände, 1801; S. 137–140: Bürgerliste, 1794] [Digitalisat] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2018). 140 Posen (Provinz)
Längner Koebernick, Anna: Neudorf – Nowa Wies. In: Altburgunder Heimatbote 22 (1974), Nr. 94, S. 3–6 [Kr. Schubin (Schubin hieß 1941–1945 Altburgund); S. 5: Hofbesitzerliste 1945; S. 6: Einwohnerliste 1773] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2019). 5 Posen (Provinz)
Langner Smend, Gottfr[ied]: Lesna erudita Lutherana. Ergänzt von M. Rutz. In: Deutsche Wissenschaftliche Zeitschrift für Polen 35 (1938), S. 143–161 [66 Biogramme aus Lissa stammender lutherischer Gelehrter, zusammengestellt von Christian Siegmund Thomas (begonnen 1741 u. in den folgenden Jahren vervollständigt u. erweitert; enthält auch Namen von Professoren aus Breslau, Erfurt, Frankfurt (Oder), Helmstedt, Jena, Leiden, Leipzig, Thorn, Wittenberg, Zittau)] [Digitalisat] (Register bearbeitet von Jutta Grube 2023) 154 Posen (Provinz)
Längner Der Kreis Schubin. Geschichte, Erinnerungen, Skizzen. Hrsg. vom Heimatkreis Schubin – Atburgund e.V. Bergen 1990. 235 S. (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2019). 70 Posen (Provinz)
Langner Heimatbuch für den Kreis Eichenbrück-Wongrowitz. Geschichte, Sachberichte, Erzähltes, Bilder. Bd. 3. Zusammenstellung u. Bearb. von Wilfried Gerke. Hrsg.: Eichenbrücker Vereinigung, Heimatkreisvereinigung Eichenbrück (Wongrowitz) in der Landsmannschaft Weichsel-Warthe. Wendisch Evern 1981. 192 S. (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2020). 27 Posen (Provinz)
Langner Schober, W[illy]: Innungsbriefe aus Sarne, Kr. Rawitsch. Mitgeteilt von Dr. Schober. In: Deutsche Wissenschaftliche Zeitschrift im Wartheland [1] (1940), H. 2, S. 177–178 [S. 177: Geburtsbriefe (1704, 1761; mit Vorfahrenlisten); S. 178: Lehrbriefe (1767, 1770)] (Register erarbeitet von Dr. Peter Bahl 2022). 177f. Posen (Provinz)
Langner Der Kreis Wirsitz. Ein westpreußisches Heimatbuch. Hrsg. im Auftr. des Heimatkreises Wirsitz von Herbert Papstein. Bad Zwischenahn 1973. 460 S. (Register erstellt von Jutta Grube 2018) 81, 383 Posen (Provinz)
Langner Pfützenreiter, F[ranz]: Die katholische Bevölkerung Fraustadts im Jahre 1812. In: Das Fraustädter Ländchen 8 (1932), S. 21–24 [Alle erwachsenen kath. Einwohner umfassende Liste für die Schulgeldverteilung] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2018). 22 Posen (Provinz)
Langner Kreis Schwerin (Warthe). Ein Heimatbuch. Hrsg. von Erich Klemt. [Teil] 2. Hattingen (Ruhr) 1983. 354 S. [Zusatz (E) = Angabe laut Korrektur auf beiliegendem Erratazettel] (Register erarbeitet von Dr. Peter Bahl 2022). 164 Posen (Provinz)
Langner Anschriften der Landsleute des Heimatkreises Schwerin (Warthe) e.V. [2. Ausg.] (Stand: Januar 1992). Zsgest. u. hrsg. vom Heimatkreisbetreuer des Heimatkreises Schwerin (Warthe) e.V., Willi Pfeiffer, u. Frau Käte Bornmann. Königswinter 1992. [98] S. (Außentitel: Heimatkreises Schwerin (Warthe) e.V. Anschriften). [Alphabetische Gesamtliste, enthaltend Name (darunter auch nach 1945 erworbene Ehenamen!), Vorname, ggf. Geburtsname, Heimatort, Anschrift 1992] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2017; die unpaginierten Seiten wurden für das Register hilfsweise in [ ] durchgezählt). [49] Posen (Provinz)
Langner Stadt und Kreis Meseritz. Ein Heimatbuch. [Bd. 1]. Hrsg. vom Heimatkreis Meseritz. Zusammenstellung: E(rnst) Hoffmann. O. O. [1972]. 352 S. [S. 9–129 Kreisstadt Meseritz; S. 145–216: Städte und Dörfer im Kreisgebiet; S. 217–269 Brätz; S. 346 Behörden 1930; S. 347–351 Namen der Pfarrer u. Bürgermeister 1930] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2018). 101, 346 Posen (Provinz)
Langner Kreis Schwerin (Warthe). In: Heimatkalender für die Grenzmark Posen-Westpreußen. Schwerin (Warthe) 13 (1934), S. 138–157 [Namen von Dienststellenleitern u.ä. sowie teilweise auch weiteren Mitarbeitern: I. Behörden und Verwaltungsstellen des Landratsamtes und Kreisausschusses (S. 138f.), II. Landjägereidienstbezirke (S. 139f.), III. Andere Behörden und Verwaltungsstellen im Kreise (S. 140–143, insbes. staatl. Behörden), IV. Städte im Kreise (S. 143f.), V. Schulwesen im Kreise (S. 144f.), VI. Fleischbeschauer und Trichinenschauer (S. 145), VII. Gesundheits- und Wohlfahrtswesen (S. 145–151, auch Bibliotheken u. Pfarrer), VIII. Landwirtschaftliche Berufsvertretungen und sonstige Mitteilungen (S. 151–153), VIII. (richtig: IX.) Ortschaftsverzeichnis des Kreises Schwerin (Warthe) (S. 154–157, mit Namen der Bürgermeister bzw. Gemeindevorsteher u. Gutsvorsteher)] (Register erarbeitet von Dr. Peter Bahl 2022). 145, 150 Posen (Provinz)
Langner Taube, Albert Emil Carl August: Geschichte der evangelischen Kirchengemeinde Storchnest. Auf Grund von Aufzeichnungen des Pfarrarchives. Storchnest 1899. 32 S. [Storchnest, Kr. Fraustadt; S. 21–25: Listen der Lehrer u. Kantoren, auch für die ländlichen Schulen der Parochie] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2018). 21 Posen (Provinz)
Langner Schober, [Willy]: Lissaer Geburtsbriefe des 17. und 18. Jahrhunderts. In: Deutsche Wissenschaftliche Zeitschrift für Polen 35 (1938), S. 161–171 [Enthält zahlr. Schlesier]. [Digitalisat] (Register bearbeitet von Jutta Grube 2023) 168, 171 Posen (Provinz); Schlesien
Langner Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Breslau für das Jahr 1839. Bd. 30. Enthaltend die Verordnungen und Bekanntmachungen derselben so wie auch der übrigen höheren Staats- und der oberen Provinzial-Behörden. 360 S. [Enthält u.a. Personal-Veränderungen bei Justizbeamten (im Oberlandesgerichtsbezirk Breslau) sowie bei Verwaltungsbeamten, Lehrern, Pfarrern (einschl. Prüfungen von Kandidaten der Theologie sowie des Predigtamtes), Bürgermeistern, Ratmännern, Schiedsmännern u. Versicherungsagenten (im Regierungsbezirk Breslau, teilweise auch darüber hinaus, ferner im Bereich der Intendantur des 6. Armee-Korps); Patent-Erteilungen (in u. für ganz Preußen); Verleihung von Orden u. Titeln; Belobigungen wegen Lebensrettung; wohltätige Vermächtnisse u. Schenkungen.] [Digitalisat] (Register erarbeitet von Dr. Peter Bahl 2021). 234 Schlesien
Langner Urbarze Śląskie z końca XVIII wieku [Schlesische Urbare vom Ende des 18. Jahrhunderts]. Wyboru dokonali i do druku przygotowali [Ausgewählt und zum Druck vorbereitet durch] Kazimierz Orzechowski i Zygmunt Szkurłatowski. Wrocław/Warszawa/Kraków 1961 (Urbarze Śląskie, tom 2) (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2015). 349 Schlesien; Niederschlesien; Oberschlesien
Langner Ehren- und Gedenkbuch der katholischen Lehrerschaft Schlesiens. Zur Erinnerung an den Weltkrieg 1914-1918. Bearb. von Paul Koschate im Auftr. des Vereins katholischer Lehrer Schlesiens. (Breslau) [1925]. 613 S. [S. 9-215: Gefallene kath. Lehrer, Seminaristen u. Präparanden; S. 217-235: Gefallene Lehrersöhne aus anderen Berufen; S. 237-240: Todesopfer der polnischen Aufstände in Oberschlesien; S. 241-247: „Gefallene, deren konfessionelle, landsmannschaftliche und berufliche Zugehörigkeit zur katholischen Lehrerschaft Schlesiens zweifelhaft ist“; S. 255-608: „Aus dem Felde heimgekehrte Lehrer, Seminaristen und Präparanden Schlesiens“; S. 609-613: „Bericht über den Terror gegenüber den Lehrern des Kreises Hindenburg O/S.“] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 110, 228, 245, 423f. Schlesien; Niederschlesien; Oberschlesien
Langner Vom Sterben schlesischer Priester 1945/56. Ein Ausschnitt aus der schlesischen Passion. München 1950. 135 S. [Totenlisten u. Kurzbiografien der Todesopfer (Weltpriester u. Ordensleute) der Jahre 1943-1950 (Schwerpunkt 1945)] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 58, 119 Schlesien; Niederschlesien; Oberschlesien; Brandenburg; Neumark; Böhmen
Langner Verhandlungen der XXII. General-Versammlung der Katholiken Deutschlands zu Breslau am 8., 9., 10., 11., und 12. September 1872. Nach stenographischer Aufzeichnung. Breslau 1872. 330 S. [S. 3–8: Einleitung; S. 9–12: Einladung; S. 13–14: Programm; S. 16–289: Verhandlungen (Protokoll); S. 290–330: Verzeichnis der Mitglieder (Teilnehmer) [mehrheitlich aus Nieder- und Oberschlesien, besonders zahlreich aus Breslau; einzelne Teilnehmer aus anderen Teilen des Deutschen Reiches, Österreich-Ungarns u. vereinzelt auch Polens] [Digitalisat] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2018). 310 Schlesien; Niederschlesien; Oberschlesien; Überregionales
Langner Nachweisung der freiwilligen Jäger und Volontairs sowie der freiwilligen Soldaten aus den Jahren 1813, 1814, 1815, welche – funfzig Jahre nach der glorreichen Erhebung Preußens – (ihrer schriftlichen Anzeige zufolge) am 15. Dezember 1862 noch am Leben waren. Zsgest. durch das Comité des Aeltesten Berliner Vereins der Freiwilligen Jäger aus den Jahren 1813, 1814, 1815. [Bearb.: Eduard v. Olberg]. Berlin 1863. VI, 180 S. [Tabelle, geordnet nach Waffengattungen u. Einheiten: Vornamen (abgekürzt), Name, Geburtsdatum, Armeeeintrittsdatum, Jahresangabe der mitgemachten Feldzüge, Zahl der mitgemachten Schlachten, Gefechte und Belagerungen oder Blockaden, Orden und Ehrenzeichen, Zahl der Verwundungen, letzter Dienstgrad im Krieg; Alter, Beruf/Titel u. Wohnort (mit Provinzangabe) am 15. 12. 1862] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 164f. Überregionales; Preußen (Gesamtstaat)
Langner Die Stadt und der Landkreis Graudenz. Aus sieben Jahrhunderten deutscher Geschichte. Hrsg. im Auftr. des Heimatkreises Graudenz Stadt und Graudenz Land von Nordewin von Dienst-Koerber, Gerhard Meißner u. Hans-Jürgen Schuch. Köln-Porz 1976. 455 S. [S. 207–398: Die Städte und Amtsbezirke-, Orts-, Gurts- und Gemeindegeschichte (enthält u.a. für jeden Ort die Besitzgeschichte des Gutes, die Namen der letzten Grundbesitzer 1939/45, der Umsiedler aus Bessarabien u. Mittelpolen (bes. Raum Pultusk) sowie der Opfer von Krieg u. Flucht/Vertreibung] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2019). 111, 211 Westpreußen
Langner Stadt Garnsee und Umgebung. Mit den Gemeinden Dietmarsdorf, Gubin, Moorgrund (Sarosle), Ottlau, Roggenhausen, Schönbrück und Seubersdorf. Ein Erinnerungsbuch. Hrsg. von Horst Schachschneider in Zsarb. mit Garnsee’er Bürgern u. Landsleuten des Kirchspiels. Herford 1970. 180 S. [Kr. Marienwerder; S. 13–18 betrifft Westpreußen allgemein; S. 25: Einwohnerliste 1697 (Kirchenrechnung); S. 32: Liste der Bauern in Garnseedorf 1607; S. 33 desgleichen um 1641; S. 34–37: Grundstückseigentümer in Garnsee 1945; S. 37–39 desgleichen in Garnseedorf 1945; S. 51: Mitglieder der Evang. Jungschar 1932; S. 79f.: Landwirte 1945; S, 81f.: Nebenerwerbslandwirte 1945]; S. 114–147: Nachbargemeinden (mit Grundstückseigentümerlisten 1945 u. Listen der Gefallenen 1939–1945, infolge Flucht Verstorbenen, Verschollenen u. nach 1946 Verstorbenen); S. 162–169: Totenliste Garnsee (Gefallene 1939–1945, infolge Flucht Verstorbene, Verschollene u. 1946–1970 Verstorbene)] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2020). 74, 109 Westpreußen
Längner Die Stadt und der Landkreis Graudenz. Aus sieben Jahrhunderten deutscher Geschichte. Hrsg. im Auftr. des Heimatkreises Graudenz Stadt und Graudenz Land von Nordewin von Dienst-Koerber, Gerhard Meißner u. Hans-Jürgen Schuch. Köln-Porz 1976. 455 S. [S. 207–398: Die Städte und Amtsbezirke-, Orts-, Gurts- und Gemeindegeschichte (enthält u.a. für jeden Ort die Besitzgeschichte des Gutes, die Namen der letzten Grundbesitzer 1939/45, der Umsiedler aus Bessarabien u. Mittelpolen (bes. Raum Pultusk) sowie der Opfer von Krieg u. Flucht/Vertreibung] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2019). 310 Westpreußen
Langner Die Mitglieder der Thorner Bäckergesellen-Brüderschaft 1616-1675. Hrsg. von Max Prowe. In: Archiv für Sippenforschung 9 (1932), S. 214-218, 255-260, 322-323, 345-351, 376-380 [Herkunft großenteils Schlesien, bes. Breslau u. Neisse] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 218 Westpreußen; Niederschlesien; Oberschlesien; Überregionales
 
nav nav
nach oben
Die Inhalte der Website und das Menü sind so umfangreich, dass wir empfehlen, das Querformat zu benutzen.