Familiennamen

Leuschner

Zur Übersicht

Zur Liste der Familiennamen

In den Publikationen wurden folgende Einträge gefunden

NachnamePublikationSeiteRegion
Leuschner Platzke, Max: Geschichte einer ostdeutschen Kleinstadt kommunalpolitisch betrachtet. Berlin-Charlottenburg 1956. 103 S. [Sommerfeld/NL, Kr. Crossen] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2018). 52 Brandenburg; Neumark; Niederlausitz
Leuschner Verzeichnis der Vertriebenen des Kreises Züllichau-Schwiebus in der Bundesrepublik Deutschland und in West-Berlin nach dem Stande vom 1. September 1969. [4. Ausg.]. [Hrsg.:] Heimatkreis Züllichau-Schwiebus. O. O. 1969. 127 S. [Geordnet nach den Heimatorten, jeweils alphabetisch, meist mit Angabe der Heimatanschrift, stets mit Angabe der Anschrift 1969; enthält auch die Gemeinden des 1938 an den Kreis angeschlossenen ehem. posenschen bzw. grenzmärkischen Restkreises Bomst; S. 3-7: Bomst; S. 52-78: Schwiebus; S. 88-92: Unruhstadt; S. 95-120: Züllichau; S. 121-124: Nachtrag u. Änderungen; S. 125-127: Anschriften von Landsleuten, die im Ausland leben] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2017). 65 Brandenburg; Neumark; Posen (Provinz)
Leuschner Gubener Wohnungs-Anzeiger von 1638. In: Neues Lausitzisches Magazin 55 (1879), S. 394-399 [Erstdruck in: Gubener Zeitung, 1874, Nr. 71, 74, 79] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2015). 395 Brandenburg; Niederlausitz
Leuschner Historisches Ortslexikon für die Niederlausitz. Bearb. von Rudolf Lehmann. Bd. 2: Die Kreise Cottbus, Spremberg, Guben und Sorau. Marburg 1979. 439 S. [S. 9-116 Kr. Cottbus, S. 117-164 Kr. Spremberg, S. 165-281 Kr. Guben, S. 283-439 Kr. Sorau)] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 130 Brandenburg; Niederlausitz
Leuschner Dosoudil, J[osef]: Die Brünner Bürgeraufnahmen 1559–1845. Mitgeteilt von J. Dosoudil. In: Familienforschung. Beilage zur Zeitschrift des Deutschen Vereines für die Geschichte Mährens und Schlesiens 1929, Nr. 2, S. 13–16 [Abel bis Badstüber], Nr. 3, S. 20–24 [Baduano bis Blaschko], Nr. 4, S. 29–32 [Blechta bis Butz]; 1930, Nr. 1, S. 5–8 [Cabenberger bis Dankhel], Nr. 2/3, S. 15–20 [Dantzer bis Faldik], Nr. 4, S. 25–28 [Falkensteiner bis Kawka]; 1931, Nr. 1, S. 7–8 [Fort bis Friedt], Nr. 2, S. 15–16 [Frimel bis Gattere], Nr. 3, S. 21–24 [Gatterhorn bis Grim], Nr. 4, S. 29–32 [Grimm bis Hannik]; 1932, Nr. 1, S. 5–8 [Hanny bis Herber], Nr. 2, S. 13–16 [Herbst bis Holzer], Nr. 3, S. 23 [Holtzlethner bis Hrauzek], Nr. 4, S. 28–32 [Hrazdil bis Kampman]; 1933, Nr. 1, S. 4–8 [Kampf bis Klug], Nr. 2/3, S. 12–15 [Kluge bis Kowarczik], Nr. 4, S. 19–24 [Koxeder bis Langer]; 1934, Nr. 1/2, S. 5–8 [Langgraf bis Linhardt], Nr. 15–16 [Link bis Lux], 4, Nr. S. 21–24 [Luzian bis Meller]; 1935, Nr. 1/2, S. 4–8 [Meller bis Myttmann], Nr. 3/4, S. 12–16 [Nachodil bis Ottobeck], Nr. 4, S. 3–8 [Pauker bis Polnitzky]; 1936, Nr. 1, S. 2–6 [Polster bis Reinkober], Nr. 2, S. 1–6 [Reinn bis Schad], Nr. 3, S. 2–8 [Schade bis Schramko], Nr. 4, S. 4–8 [Schraml bis Smička]; 1937, Nr. 1, S.3–8 [Sobotka bis Stramanz], Nr. 2, S. 9–16 [Stramazio bis Vertrost], Nr. 3, S. 17–24 [Vevier bis Wohlfahrt], Nr. 4, S. 25–28 [Wohlhaupter bis Zynker] [Seitenzählung pro Jg., in H. 4/1935 u. Jg. 1936 jedoch heftweise, daher in diesen Fällen im Register auch Heft-Nr. angegeben!] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2020). 1934/7 Mähren
Leuschner Öffentlicher Anzeiger. Beilage des Breslauer Regierungs-Amtsblattes [Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Breslau] 1839, No. 1–52. 1112 S. [Enthält v.a. Bekanntmachungen über Verkäufe, Verpachtungen, Versteigerungen, Gerichtstermine, Konkurseröffnungen, geplante Mühlen-Anlagen, Ordensberechtigungen und Beschlagnahmungen, Steckbriefe, Ausschreibungen, Geschäftsanzeigen, Inserate, Bücheranzeigen] (Register erarbeitet von Dr. Peter Bahl 2021). 30, 107, 179, 669, 760, 857 Niederschlesien
Leuschner Meister, Ferdinand: Beiträge zur Geschichte des Gymnasiums zu St. Maria Magdalena. In: Festschrift zur 250jährigen Jubelfeier des Gymnasiums zu St. Maria Magdalena zu Breslau am 30. April 1893. Hrsg. von dem Lehrerkollegium der Anstalt. Breslau 1893, T. 1, S. 1–110 [S. 41f.: 1870/71 gefallene frühere Schüler; S. 43–67: Chronologisches Verzeichnis der Direktoren und Lehrer 1843–1893; S. 67–104: Chronologisches Verzeichnis der Abiturientenjahrgänge (mit Angabe von Beruf und 1893 aktuellem Wohnort) 1843–1893; S. 104–110: Listen der Schüler im Jahr 1893 nach Klassen] [Digitalisat] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2018). 31, 33, 68 Niederschlesien
Leuschner Kordetzky, Max: Die Einwohner der Stadt Wohlau im Jahre 1860. In: Heimatblätter des Kreises Wohlau 19 (1940), S. 17-32 [bis Haus-Nr. 126 (Rathaus u. Ratskeller, Evang. Pfarrhäuser, Ring, Lange Gasse, Burggasse, Schloßplatz, Breslauer Gasse, Apothekergasse, Am Kloster, Klostergasse, Siegesgasse); mehr wohl nicht im Druck erschienen] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 19, 22 Niederschlesien
Leuschner Behörden u. Wirtschaftsverbände. Kreis Guhrau, Regierungsbezirk Breslau. In: Guhrauer Grenzbote 1940, unpagin. [22 S.] [Stand von 1939; mit Namen der Leiter usw.; enthält auch Hebammen, Ärzte, Tierärzte, Lehrer, Pfarrer; S. [16]-[18]: Gutsbesitzer u. Gutsinspektoren; S. [19] u. [21]: Bürgermeister der Gemeinden, S. [20] u. [22]: Schiedsmänner] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016 [hierfür hilfsweise durchgezählt: S. [1]-[22]). [12] Niederschlesien
Leuschner Seidel, Hellmut/Loch, Ekkehard: Obernigk bei Breslau. Ein schlesisches Heimatbuch. Hrsg. von Wolfgang Sanft. Weiden 1996. 296 S. [Obernigk, Kr. Trebnitz; enthält u.a.: S. 32–36: Behördenpersonal (aus Kreiskalender 1930); S. 37f.: Behördenpersonal (aus Kreiskalender 1940); S. 40–59: Alphabetisches Einwohner-Verzeichnis des Kurortes Obernigk (Nachdruck aus dem Kreis-Adressbuch 1942); S. 106–108: Handel- und Gewerbetreibende des Kurortes Obernigk (Nachdruck aus dem Kreis-Adressbuch 1942); S. 183–186: Trauergemeinde des Ehrenprälaten Carlo Bayer in Rom, 1977 (mit diversen Namen ohne Bezug zu Obernigk oder Schlesien); S. 239-241: Namenliste der im Gedenkbuch verzeichneten Opfer des Zweiten Weltkriegs aus Obernigk] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2018). 49, 106 Niederschlesien
Leuschner Anschriften-Verzeichnis für die Bewohner der Stadt und des Kreises Wohlau (Schlesien). 2. Aufl. Hrsg. von Richard Hoppe. Marktleuthen, Kreis Wunsiedel (Oberfr.) 1950. 47 S. [Jeweils mit Name, Vorname (auch Ehefrauen mit Geburtsnamen), Heimat- und aktueller Anschrift; S. 3–31: Stadt Wohlau A–Z; S. 31–45 Kreis Wohlau (nach Gemeinden); S. 46–47: Nachträge] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2019). 4, 16, 44 Niederschlesien
Leuschner Behörden u. Wirtschaftsverbände. Kreis Guhrau, Regierungsbezirk Breslau. In: Guhrauer Grenzbote 1939, unpagin. [26 S.] [Stand von 1938; mit Namen der Leiter usw.; enthält auch Hebammen, Ärzte, Tierärzte, Lehrer, ev. u. kath. Pfarrer; S. [20]-[22]: Gutsbesitzer u. Gutsinspektoren; S. [23] u. [25]: Bürgermeister der Gemeinden, S. [24] u. [26]: Schiedsmänner] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016 [hierfür hilfsweise durchgezählt: S. [1]-[26]). [16] Niederschlesien
Leuschner Öffentlicher Anzeiger. Beilage des Breslauer Regierungs-Amtsblattes [Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Breslau] 1839, No. 1–52. 1112 S. [Enthält v.a. Bekanntmachungen über Verkäufe, Verpachtungen, Versteigerungen, Gerichtstermine, Konkurseröffnungen, geplante Mühlen-Anlagen, Ordensberechtigungen und Beschlagnahmungen, Steckbriefe, Ausschreibungen, Geschäftsanzeigen, Inserate, Bücheranzeigen] (Register erarbeitet von Dr. Peter Bahl 2021). 30, 107, 179, 669, 760, 857 Niederschlesien
Leuschner Bötticher, [Walter]: Die ältesten Wohlauer Familiennamen. In: Heimatblätter des Kreises Wohlau 17 (1938), S. 61-64; 18 (1939), S. 1-15 [Chronologische Liste, 1288-1603; enthält auch die Landeshauptleute des Fürstentums] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 12 Niederschlesien
Leuschner Thiemendorf. Chroniken aus dem Steinauer Land. Hrsg. von Richard Hoppe. Wiesbaden 1977. 44 S. [Kr. Steinau, ab 1932 Kr. Wohlau] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2018). 5, 20, 25f., 30f., 33, 36f., 41, 43 Niederschlesien
Leuschner Tschersich, E[mil]: Alt-Liegnitzer Stadt- und Bürgerbuch. I. Teil: 1517-1618. In: Mitteilungen des Geschichts- und Altertums-Vereins zu Liegnitz 14 (1932/33 [1934]), S. 189-288 [S. 190-205 Ausgewählte Regesten aus dem Stadtbuch; S. 206-277: Register zum Stadt- und Bürgerbuch 1517-1618 (A-Z, mit Haus-Nr.); S. 277-282: Hausbesitzer in Gassen (ohne Haus-Nr.); S. 282: Hausbesitzer am Kohlmarkt und Nachbarschaft); S. 283 Zweifelsfälle (Berufsnamen); S. 284-288: Liegnitzer Bürger 1461 und früher, nach dem Geschossbuch (Liste A-Z)] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 204, 241 Niederschlesien
Leuschner Urliste der in der Gemeinde Wohlau wohnhaften Personen, die zum Amte eines Schöffen oder Geschworenen berufen werden können. 1938. Hrsg. von Richard Hoppe. Wiesbaden 1978. [84] S. [Faksimile-Nachdruck einer handschriftlichen Liste, die nur die Personen mit Familiennamen von A bis K erfasst. („Eine Fortsetzung und weitere Hefte liegen leider nicht vor.“) Angegeben sind jeweils: Familienname, Vorname, bei Ehefrauen auch Geburtsname, Beruf, Wohnort (Straße u. Haus-Nr.), Geburtsdatum.] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2021) [Verwiesen wird im Register nicht auf (nicht vorhandene!) Seitenzahlen, sondern auf laufende Nummern (1 bis 1044)!] 725 Niederschlesien
Leuschner Groß Wartenberg. Stadt und Kreis. Eine Beschreibung des niederschlesischen Kreises bis zum Jahre 1945. Zsgest. von Karl-Heinz Eisert. Hrsg. von der Heimatkreisorganisation Groß Wartenberg. Alfdorf/Württ. 1974. 348 S. (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2020). 110 Niederschlesien
Leuschner Verwaltungs-Bericht des Magistrats der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Breslau für die Jahre 1875, 1876 und das erste Quartal 1877. Breslau (1877). XIII, 272 S. [Enthält u. a.: S. X: Magistrats-Kollegium; S. XI: Stadtverordneten-Versammlung; S. XIIf.: Vorstand der Stadtverordneten-Versammlung; S. XIIf.: Vertreter der Stadt in Parlamenten; 66f. u. 77: Armenärzte; S. 69-75: Legate u. Stiftungen] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 70 Niederschlesien
Leuschner Sanft, Wolfgang: Die Stadt Prausnitz 1287–1987 im Kreis Militsch-Trachenberg. Heimatbuch einer schlesischen Kleinstadt. Hrsg.: Gemeinschaft der Prausnitzer. Weiden 1986. 260 S. [Enthält u.a.: Einwohnerverzeichnisse (1939) von Prausnitz (S. 121–142) und den benachbarten Dörfern Gebhard (Klein-Kretschen) (S. 145f.), Klein-Peterwitz (S. 142–144) mit Ortsteile Klein-Ellguth (S. 144f.), Ritterhof (Dambitsch) (S. 148f.), Scholzhofen (Groß-Kaschütz) (S. 146–148), Wolfswalde (Groß Wilkawe), Kr. Trebnitz (S. 149f.) und Würzen, Kr. Trebnitz (S. 150–153); Beschreibungen: Rittergut Ritterhof (Dambitsch) (S. 187–193), Rittergut Ziegenfeld (Koschnöve), Kr. Trebnitz (S. 193–197), Scholzhofen (S. 198–200)] Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2018). 129, 144, 152, 179 Niederschlesien
Leuschner Jungnitz, J[oseph]: Geschichte der Dörfer Ober- und Nieder-Mois im Neumarkter Kreise. Nach archivalischen Quellen dargest. Breslau 1885. [8], 285 S. [Ober-Mois u. Nieder-Mois, Kr. Neumarkt; benutzt wurden v.a.: Staatsarchiv Breslau; Archiv des Amtsgerichts Neumarkt (Hypothekenbuch; Schöppenbuch); Erbscholtisei-Archiv in Nieder-Mois, Pfarrarchiv Ober-Mois; S. 68–82: Auszüge aus den Dreidingsprotokollen (Signaturbücher u. Amtsprotokolle der Grundherrschaft Kloster Leubus) 1566–1749; S. 94–97: ausgewählte Hofbesitzveränderungen 1540–1577; S. 97–109: Besitzgeschichte der einzelnen Bauernhöfe u. Gärtner- u. Häuslerstellen in Ober-Mois; S. 121–162: desgleichen für Nieder-Mois] [Digitalisat] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2018). 157 Niederschlesien
Leuschner Schittny, Hans Richard: 600 Jahre Mohren-Apotheke Glatz. Leimen/Heidelberg 1988. 318 S. (Glatzer Heimatbücher, Bd. 10) [1393–1945/88] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2021). 160 Niederschlesien
Leuschner Heimat in Wort und Bild. Ein Buch mit Aufsätzen, Bildern, Gedichten u. einem Einwohnerverzeichnis der Stadt u. des Altkreises Münsterberg i. Schl. Gesammelt u. hrsg. von Josef Preiß. Bielefeld 1949. 144 S. [S. 37–90: Adressen ehemaliger Münsterberger; S. 90–92: Berichte aus den Ortschaften des Altkreises Münsterberg (Verbleib von Einwohnern); S. 93f.: Namen in Münsterberg Verstorbener 1945–1947; S. 95–99: Namen außerhalb Münsterbergs Verstorbener (1945–1949); S. 100–140: Adressen ehemaliger Bewohner des Altkreises Münsterberg (nach Orten)] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2020). 31, 64 Niederschlesien
Leuschner Krüger, Daniel: Predigten, gehalten und herausgegeben von Daniel Krüger. Bd. 1. Breslau 1810. XIV, 243 S. [Verf. war kath. Domprediger in Breslau; die Predigten sind größtenteils 1806-1810 in Breslau gehalten worden; S. VII-XIV: Pränumeranten- und Subscribenten-Verzeichnis (enthält fast ausschließlich in Nieder- u. nur vereinzelt in Oberschlesien ansässige Personen, Schwerpunkt Breslau] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016) [Das Register erfasst nur das Pränumeranten- und Subscribenten-Verzeichnis.] [Digitalisat] XI Niederschlesien
Leuschner Dorf-Sippenbuch Königsbruch, Wilhelmsbruch und Bartschdorf. Hrsg. u. Bearb.: Verein für bäuerliche Sippenkunde und bäuerliches Wappenwesen e.V. Goslar 1939. 248 S. (Die Ahnen des deutschen Volkes, [Reihe 13:] Schlesien, Bd. 1) [Kr. Guhrau] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2018). 88, 115, 120f. Niederschlesien
Leuschner Schneider, Gertrud: Was alte Akten von Wahren erzählen. In: Heimatblätter des Kreises Wohlau 14 (1935), S. 65-84 [Wahren, Kr. Wohlau] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 74 Niederschlesien
Leuschner Schleupner, Linus: Anstaltsleiter, Lehrer und Reifeprüflinge. In: 300 Jahre Matthiasgymnasium zu Breslau 1638–1938. Eine Erinnerungsschrift. Breslau 1938, S. 257–396 [S. 257–262: Anstaltsleiter 1867–1938 (Kurzbiographien); S. 262: Oberstudienräte (1921/23; Kurzbiographien); S. 262–294: Die übrigen planmäßigen Lehrer 1811–1938 (Liste; bei nach 1911 verstorbenen Kurzbiographie); S. 294–304: Vorübergehend beschäftigte Lehrer (Liste); S. 304–396: Die Reifeprüflinge von 1869–1938 (Liste; enthält nur aktuelle berufliche Position u. Wohnort 1938, ggf. Sterbedatum)] [Digitalisat] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2019). 299 Niederschlesien
Leuschner Herzig, Arno/Sachs, Rainer: Der Breslauer Gesellenaufstand von 1793. Die Aufzeichnungen des Schneidermeisters Johann Gottlieb Klose. Darstellung und Dokumentation. Göttingen 1987. X, 214 S. (Göttinger Bausteine zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Bd. 12) [S. 81-140: Edition der Aufzeichnungen Kloses (darin: S. 82-91: Ereignisse in Breslau 1279-1757; S. 128f.: Liste der Todesopfer 1793; S. 133-138: Liste der Verwundeten 1793); S. 141-214: Ergänzende Quellen] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 169 Niederschlesien
Leuschner Schieckel, Harald: Stammbücher schlesischer Schüler und Studenten im Niedersächsischen Staatsarchiv in Oldenburg 1560-1741. In: Jahrbuch der Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau 29 (1988), S. 321-330 [Besitzer u. Einträger überwiegend aus Niederschlesien] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 327 Niederschlesien; Oberschlesien
Leuschner Pröwig, Erich: Ortsfremde in den Zittauer Traubüchern 1591-1600. In: Mitteldeutsche Familienkunde 14 (1973), S. 117-126, 164-172 (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 119 Oberlausitz; Sachsen
Leuschner Domański, Józef: Die Einwohnerschaft der schlesischen Stadt Grottkau im Jahre 1579. in: Ostdeutsche Familienkunde 40 (1992), S. 134-140 (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 137 Oberschlesien
Leuschner Das „Zwischenmanuskript“ zum Altpreußischen evangelischen Pfarrerbuch. Auf der Grundlage der Sammlungen von Friedwald Moeller bearb. von Walther Müller-Dultz, Reinhold Heling u. Wilhelm Kranz. Bd. 4: Laasch – Nutzelius. Hamburg 2013. XIV S., S. 1031-1325 (Quellen, Materialien und Sammlungen zur altpreußischen Familienforschung, Nr. 19/4) (Register elektronisch erfasst und überarbeitet von Dirk Vollmer 2017). [1995 Namen]. 1081, 1114 Ostpreußen; Westpreußen
Leuschner Trauregister Kol­berg III. Supplement: St. Marien 1866-1927, Gemeindeblätter 1920-1941. Bearb. von Stefan Sienell unter Mitarb. von Joachim Radmer. Greifswald 2013. 592 S. (Pom­mer­sche Kirchenbücher und Personenstandsregister, Bd. 3). (Register erstellt von Dr. Stefan Sienell, zur Verfügung gestellt 2015). [Verwiesen wird auf lfd. Nr., nicht auf Seiten.] 197, 390 Pommern
Leuschner Trauregister Kolberg IV. Standesamt 1874-1905. Bearb. von Stefan Sienell. Greifswald 2014. 659 S. (Pom­mer­sche Kirchenbücher und Personenstandsregister, Bd. 4). (Register erstellt von Dr. Stefan Sienell, zur Verfügung gestellt 2015). [Verwiesen wird auf lfd. Nr., nicht auf Seiten.] 434 Pommern
Leuschner Burkhardt, Robert: Die Swinemünder Stammbürgerschaft 1765–1860. Nach dem Swinemünder Bürgerbuch. Sonderdr. der „Swinemünder Zeitung“. Swinemünde 1934. 46 S. (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2021). 45 Pommern
Leuschner Totenbuch Fraustädter Flüchtlinge. II. Teil [1945-1949]. [Bearb. von Willy Schober]. Wiedelah [1950]. Unpagin., [16] S. (Jung-Fraustadt, 4) (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016; verwiesen wird auf lfd. Nummern, auf Seitenzahlen nur beim hierfür hilfsweise gezählten Vorspann [S. 4]!). Nr. 34 Posen (Provinz)
Leuschner Waetzmann, Ernst: 26 Tuchmacherfamilien in Bojanowo. Posen 1937. 95 S. (Schriftenreihe Deutsche Sippenforschung in Polen, N.F., 2) [Stammfolgen] (Register abgeschrieben von Dr. Peter Bahl 2015). 23 Posen (Provinz)
Leuschner Schober, [Willy]: Eine Fraustädter Steuerliste aus dem Jahre 1628. In: Quellen und Forschungen zur Heimatkunde des Fraustädter Ländchens. Hrsg. von [Willy] Schober H. 3. Fraustadt 1938, S. 103-150 (Register bearbeitet von Dr. Peter Bahl 2016). 112 Posen (Provinz)
Leuschner Kleinwächter, Heinrich: Das älteste protestantische Kirchenbuch der Stadt Posen. In: Zeitschrift der Historischen Gesellschaft für die Provinz Posen 9 (1894), S. 105-128 [Kreuzkirche, 1596-1613 (diverse Auszüge u. Gelegenheitsfunde; S. 124: Namen der Goldschmiede)] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 124 Posen (Provinz)
Leuschner Uhlitz, Otto: Zabarowo – eine deutsche Stadt in Polen. In: Genealogisches Jahrbuch 28/29 (1988/89), S. 7-61 [Kr. Fraustadt; enthält: Bürgeraufnahmen 1682-1709; Hausgrundstückskäufer 1710-1802; Zusammensetzung des Rates 1682 / 1792; Stammliste der Bürgerwehr 1849; Hausbesitzerliste 1792; Trauregister-Index 1664-1712] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2014). 33, 56 Posen (Provinz)
Leuschner Harms, Hansjoachim: Lissas Neubürger zwischen dem ersten und zweiten Stadtbrande (1661-1707). Aus den Lissaer Ratsprotokollen zsgest. In: Deutsche Wissenschaftliche Zeitschrift im Wartheland 3 (1942), S. 259-284 (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 260, 280 Posen (Provinz)
Leuschner Die Rawitscher Bürgerrechtslisten 1639−1688. Hrsg. von Erich Wentscher. In: Archiv für Sippenforschung 10 (1933), S. 177-206 (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2015). 183, 188, 201 Posen (Provinz) ; Niederschlesien
Leuschner Lissaer Geburtsbriefe 1639-1731. Bearb. u. hrsg. von Hansjoachim Harms. Posen 1940. 172 S. (Schriftenreihe Deutsche Sippenforschung im Osten, N.F., H. 6) [Enthält u. a. zahlreiche Schlesier] (Register elektronisch erfasst von Dr. Peter Bahl 2016). 161 Posen (Provinz) ; Schlesien
Leuschner Schober, W[illy]: Die Fraustädter Neubürger aus Schlesien 1659-1754. Ein Beitrag zur schles. Sippenkunde. In: Zeitschrift des Vereins für Geschichte Schlesiens 73 (1939), S. 217-247 (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 229, 235, 238 Posen (Provinz) ; Schlesien; Niederschlesien; Oberschlesien
Leuschner Pfützenreiter, F[ranz]: Die katholische Bevölkerung Fraustadts im Jahre 1812. In: Das Fraustädter Ländchen 8 (1932), S. 21–24 [Alle erwachsenen kath. Einwohner umfassende Liste für die Schulgeldverteilung] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2018). 23 Posen (Provinz)
Leuschner Schober, [Willy]: Lissaer Geburtsbriefe des 17. und 18. Jahrhunderts. In: Deutsche Wissenschaftliche Zeitschrift für Polen 35 (1938), S. 161–171 [Enthält zahlr. Schlesier]. [Digitalisat] (Register bearbeitet von Jutta Grube 2023) 166, 171 Posen (Provinz); Schlesien
Leuschner Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815-1945. Reihe A: Preußen. Hrsg. von Walther Hubatsch. Bd. 4: Schlesien. Bearb. von Dieter Stüttgen, Helmut Neubach, Walther Hubatsch. Marburg/Lahn 1976. X, 332, [30] S. [Oberpräsidenten, Regierungspräsidenten, Landräte, (Ober-)Bürgermeister der kreisfreien Städte] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 236 Schlesien; Niederschlesien; Oberschlesien
Leuschner Ehren- und Gedenkbuch der katholischen Lehrerschaft Schlesiens. Zur Erinnerung an den Weltkrieg 1914-1918. Bearb. von Paul Koschate im Auftr. des Vereins katholischer Lehrer Schlesiens. (Breslau) [1925]. 613 S. [S. 9-215: Gefallene kath. Lehrer, Seminaristen u. Präparanden; S. 217-235: Gefallene Lehrersöhne aus anderen Berufen; S. 237-240: Todesopfer der polnischen Aufstände in Oberschlesien; S. 241-247: „Gefallene, deren konfessionelle, landsmannschaftliche und berufliche Zugehörigkeit zur katholischen Lehrerschaft Schlesiens zweifelhaft ist“; S. 255-608: „Aus dem Felde heimgekehrte Lehrer, Seminaristen und Präparanden Schlesiens“; S. 609-613: „Bericht über den Terror gegenüber den Lehrern des Kreises Hindenburg O/S.“] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 428 Schlesien; Niederschlesien; Oberschlesien
Leuschner Verhandlungen der XXII. General-Versammlung der Katholiken Deutschlands zu Breslau am 8., 9., 10., 11., und 12. September 1872. Nach stenographischer Aufzeichnung. Breslau 1872. 330 S. [S. 3–8: Einleitung; S. 9–12: Einladung; S. 13–14: Programm; S. 16–289: Verhandlungen (Protokoll); S. 290–330: Verzeichnis der Mitglieder (Teilnehmer) [mehrheitlich aus Nieder- und Oberschlesien, besonders zahlreich aus Breslau; einzelne Teilnehmer aus anderen Teilen des Deutschen Reiches, Österreich-Ungarns u. vereinzelt auch Polens] [Digitalisat] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2018). 310 Schlesien; Niederschlesien; Oberschlesien; Überregionales
Leuschner Der Kreis Schlochau. Ein Buch aus preußisch-pommerscher Heimat. Erarb. u. zsgest. von Manfred Vollack u. Heinrich Lemke. Hrsg. vom Heimatkreisausschuß Schlochau. Kiel 1974. 600 S. [Enthält u. a. Namen von Gutsbesitzern, Mühlenbesitzern, ausgewählten Bauern, Lehrern, Förstern, Gewerbetreibenden; S. 251: Liste der Komture, Starosten u. Landräte 1312–1945]. (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2021). 585 Westpreußen
Leuschner Ruther, Karl: Die Geschichte des Deutschtums in Grębocin (Gramtschen) und Umgebung. Poznań 1939. 64 S. (Unsere Heimat, H. 7) [Kirchspiel Gremboczyn (1939 Gramtschen) mit Leibitsch, Rogowo (Groß Rogau) u. Rogowko (Deutsch Rogau), Kr. Thorn; ab 1457 Thorner Stadtdörfer, zuvor dem Deutschen Orden zugehörig; S. 20f.: Liste der 1696-1710 in den vier Dörfern vorkommenden Familiennamen; S. 22f.: Zuwanderer u. Einwohner im 18. Jh.; S. 31: Pächter des Thorner Stadtgutes in Gramtschen; S. 32-34: Müller; S. 43f.: Zuwanderer nach 1772; S. 53f.: evang. Pfarrer; S. 55-69: Lehrer] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2017). 33 Westpreußen
 
nav nav
nach oben
Die Inhalte der Website und das Menü sind so umfangreich, dass wir empfehlen, das Querformat zu benutzen.