Familiennamen

Liebich

Zur Übersicht

Zur Liste der Familiennamen

In den Publikationen wurden folgende Einträge gefunden

NachnamePublikationSeiteRegion
Liebich Vogler, P[aul]: Das Königliche evangelische Schullehrer-Seminar zu Drossen in den ersten Jahren seines Bestehens 1864−1914. Geschichtlicher Überblick als Festschrift zur Jubelfeier des fünfzigjährigen Bestehens der Anstalt am 1. Juli 1914. Breslau 1914. 112 S. [S. 62-70: Lehrerpersonal; S. 71-76: Die übrigen Beamten (Hilfspersonal: Kassenrendanten, Schuldiener/Seminardiener, Seminarspeisewirt/Ökonom, Anstaltsärzte, Wächter, Gärtner u. Lehrer des Gartenbaus, Schwimmlehrer); S. 84-100: Verzeichnis der Seminaristen 1864-1914; S. 101-112: Kurzbiographien ausgewählter ehemaliger Lehrkräfte] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 93 Brandenburg; Neumark
Liebich Splittgerber, A[rthur]: Geschichte der Stadt und des Kreises Züllichau. Jubiläumsschrift (1527–1927). Züllichau 1927. III, 120 S. (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2018). 66 Brandenburg; Neumark
Liebich Viele Grüße aus der Heimat. Alte Ansichtskarten erinnern an den Kreis Züllichau-Schwiebus. Im Auft. der Heimatkreiskommission Züllichau-Schwiebus hrsg. von Lothar Meißner. (Langenhagen) 1997. 172 S. [Meist Namen von Gasthofbesitzern u. Geschäftsinhabern; S. 7-62: Kreisteil Züllichau; S. 63.134: Kreisteil Schwiebus; S. 135-156: Kreisteil Bomst] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 9, 165, 167 Brandenburg; Neumark; Posen (Provinz)
Liebich Verzeichnis der Vertriebenen des Kreises Züllichau-Schwiebus in der Bundesrepublik Deutschland und in West-Berlin nach dem Stande vom 1. September 1969. [4. Ausg.]. [Hrsg.:] Heimatkreis Züllichau-Schwiebus. O. O. 1969. 127 S. [Geordnet nach den Heimatorten, jeweils alphabetisch, meist mit Angabe der Heimatanschrift, stets mit Angabe der Anschrift 1969; enthält auch die Gemeinden des 1938 an den Kreis angeschlossenen ehem. posenschen bzw. grenzmärkischen Restkreises Bomst; S. 3-7: Bomst; S. 52-78: Schwiebus; S. 88-92: Unruhstadt; S. 95-120: Züllichau; S. 121-124: Nachtrag u. Änderungen; S. 125-127: Anschriften von Landsleuten, die im Ausland leben] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2017). 66, 116 Brandenburg; Neumark; Posen (Provinz)
Liebich Bengs, Friedrich: Regimentsabschiede für Bürger der Stadt Königsberg (NM.). In: Familiengeschichtliche Blätter 37 (1939), Sp. 205-216, 261-268 [Zeitraum 1660-1806; genannt werden Familien u. Vorname, Geburtsort, Alter, Ort u. Datum des Abschieds, oft Beruf, teilweise Grund des Abschieds, Regiment oder Datum der Bürgeraufnahme] (Register erstellt von Fabian Rohde 2016) [Verwiesen wird auf Spalten-, nicht auf Seitenzahlen]. 213 Brandenburg; Neumark; Überregionales
Liebich Dosoudil, J[osef]: Die Brünner Bürgeraufnahmen 1559–1845. Mitgeteilt von J. Dosoudil. In: Familienforschung. Beilage zur Zeitschrift des Deutschen Vereines für die Geschichte Mährens und Schlesiens 1929, Nr. 2, S. 13–16 [Abel bis Badstüber], Nr. 3, S. 20–24 [Baduano bis Blaschko], Nr. 4, S. 29–32 [Blechta bis Butz]; 1930, Nr. 1, S. 5–8 [Cabenberger bis Dankhel], Nr. 2/3, S. 15–20 [Dantzer bis Faldik], Nr. 4, S. 25–28 [Falkensteiner bis Kawka]; 1931, Nr. 1, S. 7–8 [Fort bis Friedt], Nr. 2, S. 15–16 [Frimel bis Gattere], Nr. 3, S. 21–24 [Gatterhorn bis Grim], Nr. 4, S. 29–32 [Grimm bis Hannik]; 1932, Nr. 1, S. 5–8 [Hanny bis Herber], Nr. 2, S. 13–16 [Herbst bis Holzer], Nr. 3, S. 23 [Holtzlethner bis Hrauzek], Nr. 4, S. 28–32 [Hrazdil bis Kampman]; 1933, Nr. 1, S. 4–8 [Kampf bis Klug], Nr. 2/3, S. 12–15 [Kluge bis Kowarczik], Nr. 4, S. 19–24 [Koxeder bis Langer]; 1934, Nr. 1/2, S. 5–8 [Langgraf bis Linhardt], Nr. 15–16 [Link bis Lux], 4, Nr. S. 21–24 [Luzian bis Meller]; 1935, Nr. 1/2, S. 4–8 [Meller bis Myttmann], Nr. 3/4, S. 12–16 [Nachodil bis Ottobeck], Nr. 4, S. 3–8 [Pauker bis Polnitzky]; 1936, Nr. 1, S. 2–6 [Polster bis Reinkober], Nr. 2, S. 1–6 [Reinn bis Schad], Nr. 3, S. 2–8 [Schade bis Schramko], Nr. 4, S. 4–8 [Schraml bis Smička]; 1937, Nr. 1, S.3–8 [Sobotka bis Stramanz], Nr. 2, S. 9–16 [Stramazio bis Vertrost], Nr. 3, S. 17–24 [Vevier bis Wohlfahrt], Nr. 4, S. 25–28 [Wohlhaupter bis Zynker] [Seitenzählung pro Jg., in H. 4/1935 u. Jg. 1936 jedoch heftweise, daher in diesen Fällen im Register auch Heft-Nr. angegeben!] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2020). 1934/7 Mähren
Liebich Przyczynki do historii Zgromadzenia Tkaczy w Łodzi. Beitrag zur Geschichte der Webermeister-Innung zu Lodz. Lodz 1939. XI, 55 S. [S. 1-53: Liste der Innungsmeister der Aufnahmejahre 1824-1924 (mit Angaben zum Verbleib bis 1939); S. 54 Liste der Oberältesten, S. 55: Liste der Nebenältesten] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2015). 26 Mittelpolen
Liebich Kneifel, Eduard: Die evangelisch-augsburgischen Gemeinden der Kalischer Diözese. Plauen im Vogtland 1937. 284 S. (Deutsche Gaue im Osten, Bd. 10; Forschungen zur Geschichte der evangelisch-augsburgischen Kirche in Polen, Bd. 1) [Mit Namen der Pastoren (Pfarrer), Vikare, Kantoren, Küster, Lehrer, Chorleiter, Totengräber u. Mitglieder der Kirchenkollegien, teilweise auch weitere Gemeindemitglieder u. einzelne Gutsbesitzer] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2021). 132 Mittelpolen
Liebich Häuser-Verzeichnis der Stadt Lodz. Mit Angabe der Polizei und Hypotheken-Nummern. In: Lodzer Informations- und Haus-Kalender 2 (1911), S. 55-144 [Namen der Hauseigentümer nach Straßen, ohne Berufsangaben] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 136 Mittelpolen
Liebich Öffentlicher Anzeiger. Beilage des Breslauer Regierungs-Amtsblattes [Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Breslau] 1839, No. 1–52. 1112 S. [Enthält v.a. Bekanntmachungen über Verkäufe, Verpachtungen, Versteigerungen, Gerichtstermine, Konkurseröffnungen, geplante Mühlen-Anlagen, Ordensberechtigungen und Beschlagnahmungen, Steckbriefe, Ausschreibungen, Geschäftsanzeigen, Inserate, Bücheranzeigen] (Register erarbeitet von Dr. Peter Bahl 2021). 121, 154, 174, 203, 270, 348, 563, 719, 879, 1003, 1066, 1084, 1100, 1104 Niederschlesien
Liebich Verwaltungs-Bericht des Magistrats der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Breslau für die drei Etatsjahre vom 1. April 1895 bis 31. März 1898. Breslau (1900). XVI, 744, 290* S. [* = 2. Theil: Uebersichten über den Finanzstand und die Rechnungsergebnisse der Stadtgemeinde Breslau in den drei Etatsjahren 1895/96, 1896/97 und 1897/98, 290* S.]. [Enthält u. a.: S. 56: Magistrats-Kollegium; S. 66-69: Änderungen im Bestand der Gemeindebeamten; S. 78-82: Stadtverordneten-Versammlung; S. 133: Armendirektion; S. 235-334: Schulen; S. 242*-290*: Stiftungen] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 68 Niederschlesien
Liebich Markgraf, Hermann: Die Straßen Breslaus nach ihrer Geschichte und ihren Namen. Breslau 1896. XI, 244 S. (Mittheilungen aus dem Stadtarchiv und der Stadtbibliothek zu Breslau, H. 2) (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). [Digitalisat] 52, 214f. Niederschlesien
Liebich Nencke, Karl Christoph: Breslau. Ein Wegweiser für Fremde und Einheimische. Breslau 1808. IV, 68, 338 S. [getrennte Seitenzählung: S. I–IV Titelei und Inhaltsverzeichnis; S. 1–68 (im Register mit Zusatz I/II versehen): Übersicht über die Landesgeschichte Schlesiens (Teil I; S. 1–32) und die Geschichte der Stadt Breslau (Teil II; S. 33–68); S. 1–338 (Hauptteil): Topographie und Beschreibung der Stadt (im Register mit Zusatz T versehen)] [Digitalisat] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2018). T 267, 329, 331 Niederschlesien
Liebich Schittny, Hans Richard: 600 Jahre Mohren-Apotheke Glatz. Leimen/Heidelberg 1988. 318 S. (Glatzer Heimatbücher, Bd. 10) [1393–1945/88] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2021). 238 Niederschlesien
Liebich Kaufmannsrolle für das Jahr 1861, enthaltend das Verzeichniss der Mitglieder etc. der Handelskammer und der Börsencommission, desgleichen der beeideten Sachverständigen-Commissionen für Qualitäts-Streitigkeiten, sowie sämmtlicher Kaufleute, welche Lit. A. besteuert sind, und der beeideten Wechsel-, Geld- und Fonds-Sensale, Waaren- und Produkten-Mäkler in Breslau. Zsgest im Buerau der Handelskammer. Breslau (1861). 67 S. [S. 2: Handelskammer und Börsencommission, beeidete Sachverständigen-Commissionen für Qualitäts-Streitigkeiten; S. 3-66: Alphabetisches Verzeichniss sämmtlicher Handlungs-Firmen (A-Z, mit Namen der Inhaber); S. 67: Vereidete Mäkler und Sensale] [Digitalisat] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 2, 35 Niederschlesien
Liebich Dorf-Sippenbuch Königsbruch, Wilhelmsbruch und Bartschdorf. Hrsg. u. Bearb.: Verein für bäuerliche Sippenkunde und bäuerliches Wappenwesen e.V. Goslar 1939. 248 S. (Die Ahnen des deutschen Volkes, [Reihe 13:] Schlesien, Bd. 1) [Kr. Guhrau] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2018). 121 Niederschlesien
Liebich Bötticher, [Walter]: Die Wohlauer Ringhäuser im Spiegel der Kaufvertragsbücher des 18. Jahrhunderts. In: Heimatblätter des Kreises Wohlau 15 (1936), S. 49-64; 16 (1937), S. 1-16 [Genannt werden auch die Hausbesitzer von 1936!] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 60 Niederschlesien
Liebich Kotkowski, Mariusz: Ungewöhnlicher Alltag. Breslau auf historischen Postkarten. Wrocław 2017. 255 S. [Das Register enthält Namen von Persönlichkeiten der Stadtgeschichte aus den Kapiteleinleitungen, Namen der Postkartenverleger, vor allem aber die Namen der Inhaber von Firmen und Geschäften aus den abgebildeten Firmenschildern, den Schriftzügen auf Hauswänden u.ä. (soweit lesbar, teilweise mit Hilfe von Adressbüchern ergänzt)] (Register erarbeitet von Dr. Peter Bahl 2022). 192, 196 Niederschlesien
Liebich Meister, Ferdinand: Beiträge zur Geschichte des Gymnasiums zu St. Maria Magdalena. In: Festschrift zur 250jährigen Jubelfeier des Gymnasiums zu St. Maria Magdalena zu Breslau am 30. April 1893. Hrsg. von dem Lehrerkollegium der Anstalt. Breslau 1893, T. 1, S. 1–110 [S. 41f.: 1870/71 gefallene frühere Schüler; S. 43–67: Chronologisches Verzeichnis der Direktoren und Lehrer 1843–1893; S. 67–104: Chronologisches Verzeichnis der Abiturientenjahrgänge (mit Angabe von Beruf und 1893 aktuellem Wohnort) 1843–1893; S. 104–110: Listen der Schüler im Jahr 1893 nach Klassen] [Digitalisat] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2018). 79 Niederschlesien
Liebich Strecke, Franz: Stadt Habelschwerdt und Umgebung aus der Zeit um das Jahr 1000 bis Herbst 1945. Ausgewählte Daten und fakten. Eine Übersicht. 2., erw. u. erg. Aufl. Lüdenscheid 1993. 114 S. (Zur Geschichte unserer Heimat (Schlesien)) (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2021). 81 Niederschlesien
Liebich Thiemendorf. Chroniken aus dem Steinauer Land. Hrsg. von Richard Hoppe. Wiesbaden 1977. 44 S. [Kr. Steinau, ab 1932 Kr. Wohlau] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2018). 11f. Niederschlesien
Liebich Hoffmann, Hermann: Sandstift und Pfarrkirche St. Maria in Breslau. Gestalt und Wandel im Laufe der Jahrhunderte. Stuttgart/Aalen 1971. 215 S. (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2018). 63 Niederschlesien
Liebich Właściciele budynków we Wrocławiu w latach 1671 i 1726. Rejestry indykcji podatku szacunkowego budynków we Wrocławiu z lat 1628, 1671, 1726 [Hausbesitzer in Breslau in den Jahren 1671 und 1726. Die Schatzungsregister der Breslauer Hausbesitzer aus den Jahren 1628, 1671 und 1726]. Wyd. [Hrsg. von] Kazimierz Orzechowski. Wrocław 1993 [1628 ohne Namen; 1671: S. 23-69; 1726: S. 70-129] (Register abgeschrieben und überarbeitet von Dr. Peter Bahl 2015). 68, 88f., 117 Niederschlesien
Liebich Morgenbesser, Michael: Breslau und seine Merkwürdigkeiten. Ein Taschenbuch für Fremde und Einheimische. Breslau (1831). IV, 181 S. (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2018). 121, 158 Niederschlesien
Liebich Öffentlicher Anzeiger. Beilage des Breslauer Regierungs-Amtsblattes [Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Breslau] 1839, No. 1–52. 1112 S. [Enthält v.a. Bekanntmachungen über Verkäufe, Verpachtungen, Versteigerungen, Gerichtstermine, Konkurseröffnungen, geplante Mühlen-Anlagen, Ordensberechtigungen und Beschlagnahmungen, Steckbriefe, Ausschreibungen, Geschäftsanzeigen, Inserate, Bücheranzeigen] (Register erarbeitet von Dr. Peter Bahl 2021). 121, 154, 174, 203, 270, 348, 563, 719, 879, 1003, 1066, 1084, 1100, 1104 Niederschlesien
Liebich Baumgart, Paul: Von der Müllerinnung in Neumarkt. In: Der Schlesische Familienforscher, Bd. 1, 1932, S. 183-188, 193-197 [S. 183-185: Mitglieder bei Neugründung 1781; S. 186: Liste der Windmühlen um Neumarkt Anf. 1880er Jahre; S. 186-188 u. 193-197: Liste der Geburts- u. Lehrbriefe 1764-1815 (A-Z)] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 195 Niederschlesien
Liebich Vollständiges Verzeichniß der in den 49 Bezirken der Stadt Breslau und sämmtlicher Vorstädte stimmfähigen Bürger und der aus ihrer Mitte gewählten Stadtverordneten, sämmtlicher Bezirks-Vorsteher und ihrer Stellvertreter. Breslau 1809. 178 S. (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 108f., 126, 161, 163, 167, 170 Niederschlesien
Liebich Zg.: Grafschafter als Siedler in Ungarn und Galizien. In: Glatzer Heimatblätter 28 (1942), S. 32–33 [Auswanderer aus der Grafschaft Glatz, 1782–1786] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2018). 33 Niederschlesien; Ungarn; Galizien
Liebich Römer, Paul: Erbhof Winzenberg Nr. 7. Aus der Geschichte eines Hofes im Niederkreis Grottkau. In: Grottkauer Heimatkalender 9 (1937 [1936]), S. 94–98 [1815–1851; Besitzer: Familie Herden] [Digitalisat] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2021). 95 Oberschlesien
Liebich Steppuhn, Hans-Hermann: Heimat-Kreisbuch Bartenstein. Geschichte und Dokumentation des Kreises Bartenstein, Ostpreußen. München 1983. 360 S. [Enthält für jeden Ort: Besitzerfolge des Gutes, Einwohnerliste 1774, Hofbesitzerliste 1945] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2017). 41 Ostpreußen
Liebich Trauregister Kolberg II. Die Garnisongemeinden: Evangelisch, katholisch. Bearb. von Stefan Sienell unter Mitarbeit von Joachim Radmer, Ernst Schroeder u. Ingrid Spiegel. Greifswald 2011. 552 S. (Pommersche Kirchenbücher und Personenstandsregister, Bd. 2). (Register erstellt von Dr. Stefan Sienell, zur Verfügung gestellt 2015). [Verwiesen wird auf lfd. Nr., nicht auf Seiten.] 144 Pommern
Liebich Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Breslau für das Jahr 1839. Bd. 30. Enthaltend die Verordnungen und Bekanntmachungen derselben so wie auch der übrigen höheren Staats- und der oberen Provinzial-Behörden. 360 S. [Enthält u.a. Personal-Veränderungen bei Justizbeamten (im Oberlandesgerichtsbezirk Breslau) sowie bei Verwaltungsbeamten, Lehrern, Pfarrern (einschl. Prüfungen von Kandidaten der Theologie sowie des Predigtamtes), Bürgermeistern, Ratmännern, Schiedsmännern u. Versicherungsagenten (im Regierungsbezirk Breslau, teilweise auch darüber hinaus, ferner im Bereich der Intendantur des 6. Armee-Korps); Patent-Erteilungen (in u. für ganz Preußen); Verleihung von Orden u. Titeln; Belobigungen wegen Lebensrettung; wohltätige Vermächtnisse u. Schenkungen.] [Digitalisat] (Register erarbeitet von Dr. Peter Bahl 2021). 196, 201, 260 Schlesien
Liebich Urbarze Śląskie z końca XVIII wieku [Schlesische Urbare vom Ende des 18. Jahrhunderts]. Wyboru dokonali i do druku przygotowali [Ausgewählt und zum Druck vorbereitet durch] Kazimierz Orzechowski i Zygmunt Szkurłatowski. Wrocław/Warszawa/Kraków 1961 (Urbarze Śląskie, tom 2) (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2015). 138 Schlesien; Niederschlesien; Oberschlesien
Liebich Seidel, Hermann: Namensverzeichnis nach dem Taufregister des evangelischen Pfarramts Schreibendorf, Kr. Strehlen. In: Der deutsche Roland 17 (1929), S. 30, 35−36, 46−47, 71−72; 18 (1930), S. 124−126, 142−144, 159−161, 179−181; 19 (1931), S. 5−6, 13−14, 22−24 [Vollständige Kirchenbuch-Verkartung mit Daten, geordnet nach Orten (enthält u. a. zahlreiche Auswärtige aus den Kreisen Grottkau, Münsterberg, Neisse, Strehlen); 1794-1815] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 161 Schlesien; Niederschlesien; Oberschlesien
Liebich Ehren- und Gedenkbuch der katholischen Lehrerschaft Schlesiens. Zur Erinnerung an den Weltkrieg 1914-1918. Bearb. von Paul Koschate im Auftr. des Vereins katholischer Lehrer Schlesiens. (Breslau) [1925]. 613 S. [S. 9-215: Gefallene kath. Lehrer, Seminaristen u. Präparanden; S. 217-235: Gefallene Lehrersöhne aus anderen Berufen; S. 237-240: Todesopfer der polnischen Aufstände in Oberschlesien; S. 241-247: „Gefallene, deren konfessionelle, landsmannschaftliche und berufliche Zugehörigkeit zur katholischen Lehrerschaft Schlesiens zweifelhaft ist“; S. 255-608: „Aus dem Felde heimgekehrte Lehrer, Seminaristen und Präparanden Schlesiens“; S. 609-613: „Bericht über den Terror gegenüber den Lehrern des Kreises Hindenburg O/S.“] (Register erstellt von Dr. Peter Bahl 2016). 113 Schlesien; Niederschlesien; Oberschlesien
 
nav nav
nach oben
Die Inhalte der Website und das Menü sind so umfangreich, dass wir empfehlen, das Querformat zu benutzen.